Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425756
    Edition: 1. Aufl
    Other subjects: Postkolonialismus; Repräsentationskritik; Video; Visuelle Kultur; Ausländer <Motiv>; Migration <Motiv>; Massenmedien; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Genderforschung/I; Filmtheater/G; Medien- und Kommunikationsforschung/E; Migration/E; Rassismus/A
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Mode of access: Internet via World Wide Web