Last searches
Results for *
Displaying results 26 to 50 of 60.
-
Nach Stalingrad
Walther von Seydlitz' Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 -
"Liebe Mama, ich lebe noch!"
die Briefe des Frontsoldaten Leonhard Wohlschläger -
Ernst Walter DORSCHAN 1914 -1918 de l’Aisne aux Flandres
Tireur Ernst Walter Dorschan vit et survit à la Première Guerre mondiale 1914-1918 en Belgique et en France -
Ernst Walter DORSCHAN 1914 -1918 de l’Aisne aux Flandres
Tireur Ernst Walter Dorschan vit et survit à la Première Guerre mondiale 1914-1918 en Belgique et en France -
Adalbert Schlager 1941 - 1944
Kunststudent, Feldpost, Fotos, Zeichnungen, Aquarelle -
Gestern war wieder der Herrgott bei mir
Briefe von der russischen Front 1942-1944 -
Feldpostbriefe
Alfons Möller -
Ego-Dokumente und Sinnbildung. Feldpostbriefe als Quellen historischen Lernens am Beispiel der Briefe des Freiburger Studenten Erich Schönberg an seine Mutter (1914/15).
-
Liebe im Krieg
Diskursivierte Paarkonzepte in Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg -
Nachlass Therese Lindenberg
-
Nachlass Alma Bernhardine
-
Viele Steine gab's und wenig Brot
Günther Haarmanns Briefe aus der Kriegsgefangenschaft 1945-1947 -
Briefe bewegen die Welt
[6]., Feldpost / Hellmuth Karasek -
Fünf Monate bis zur Ewigkeit
Kriegsalltag in Gottes Hand -
Die Feldpostbriefe des Walter Streifler. Ist der Krieg bald zu Ende? Von Gott verlassen
-
Nach Stalingrad :
Walther von Seydlitz' Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost : 1939-1955 / -
Landser lachen
Fronthumor dieses Krieges -
Une histoire de la guerre
du XIXe siècle à nos jours -
Grüße aus dem Felde
internationale Feldpostkarten als Spiegelbild des Ersten Weltkriegs -
Kuriositäten aus dem Ersten Weltkrieg
-
Grüße aus dem Felde
internationale Feldpostkarten als Spiegelbild des Ersten Weltkriegs -
Kuriositäten aus dem Ersten Weltkrieg
-
Der fotografierte Krieg
der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda ; [... anlässlich der Ausstellung Der Fotografierte Krieg - der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda, Stadtmuseum Tübingen, 15. November 2014 - 1. März 2015 ; eine Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und dem Stadtarchiv Tübingen] -
Als der Krieg nach Zittau kam
-
Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen
Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte