Description based upon print version of record
1 Basics; 1.1 Von Quick and Dirty, Fakten, Nachweisen, Volltexten, Daten und Zitaten: ein erster typologischer Überblick; 1.2 Google und andere Suchmaschinen: Prinzip, Möglichkeiten und Grenzen; 1.3 Wo nachschlagen: Encyclopædia Britannica oder Wikipedia?; 1.4 Bibliothekskataloge: die runderneuerten Klassiker; 1.4.1 Klassische Katalogfunktionen: Suchkategorien und Suchtechniken; 1.4.2 Neue Katalogfunktionen; 1.4.3 Beyond the UB: ein Blick in die überregionale und internationale Kataloglandschaft; 1.5 Ins Detail gehen: die allerwichtigsten bibliographischen Datenbanken
1.5.1 Die MLA International Bibliography1.5.2 MLA ist nicht alles: OLC und IBZ; 2 Advanced; 2.1 Mehr zur Anglistik: fachliche Nachschlagewerke; 2.1.1 Von A bis Z: Sprachwörterbücher für die Anglistik; 2.1.2 Wer war's? Biographische Nachschlagewerke; 2.1.3 Literaturwissenschaftliche Nachschlagewerke; 2.1.4 Terminologische Wörterbücher zu Sprache und Literatur; 2.1.5 Nachschlagewerke zur Linguistik; 2.2 Von Fach- und sonstigen Bibliographien; 2.2.1 Nationalbibliographien und Buchhandelsverzeichnisse; 2.2.2 Mehr als „gedruckte Monster": Fachbibliographien
2.2.3 Abstracting Journals und Forschungsüberblicke2.3 Der Weg zur wissenschaftlichen Fachliteratur: Google Scholar und bibliographische Datenbanken; 2.3.1 Mehr von Google: Google Scholar; 2.3.2 Die Dreifaltigkeit der anglistischen Datenbanken: MLA, ABELL und ABES; 2.3.3 Die wunderbare Welt des Web of Science; 2.3.4 Linguistische Fachdatenbanken; 2.4 Der Weg zum Volltext: von Aggregatoren, Volltextdatenbanken, digitalen Archiven und Primärtextsammlungen; 2.4.1 Zeitschriftenvolltextarchive: JSTOR, Project Muse, PAO, Digizeitschriften; 2.4.2 Digitale Archive: das elektronische Buch
2.4.3 Lyrik, Drama und Prosa online: die großen Primärtextsammlungen2.5 Von Hochschulschriften, Schriftenservern und wissenschaftlichen Suchmaschinen; 2.5.1 Hochschulschriften, Repositorien und Publikationsserver; 2.5.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen; 2.6 Literaturrezeption in Echtzeit: populäre und wissenschaftliche Rezensionen; 2.7 Volltexte, Nachschlagewerke und mehr unter einem Dach: die großen anglistischen Fachportale; 2.8 Virtuelle Fachbibliotheken und andere kostenfreie Online-Portale
2.9 Die globale Anglistik: Informationsquellen zur Literatur, Kultur und Sprache Kanadas, Australiens und Neuseelands2.10 Mit den Kollegen kommunizieren: Social-Media-Anwendungen in der Anglistik; 2.11 Mehr als nur Anglistik: das Wichtigste links und rechts; 3 Post-Research; 3.1 Wohin nur mit den vielen Treffern?; 3.1.1 Qualitätsmanagement bei der Literaturrecherche: Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Wie die Treffer verarzten? Ergebnisexport und Literaturverwaltung; 3.2 Woher nur mit der vielen Literatur? Verfügbarkeitsrecherche, Fernleihe und Lieferdienste
3.3 Wohin nur mit den vielen Informationen? Das kleine Einmaleins des Zitierens und Belegens
1 Basics; 1.1 Von Quick and Dirty, Fakten, Nachweisen, Volltexten, Daten und Zitaten: ein erster typologischer Überblick; 1.2 Google und andere Suchmaschinen: Prinzip, Möglichkeiten und Grenzen; 1.3 Wo nachschlagen: Encyclopædia Britannica oder Wikipedia?; 1.4 Bibliothekskataloge: die runderneuerten Klassiker; 1.4.1 Klassische Katalogfunktionen: Suchkategorien und Suchtechniken; 1.4.2 Neue Katalogfunktionen; 1.4.3 Beyond the UB: ein Blick in die überregionale und internationale Kataloglandschaft; 1.5 Ins Detail gehen: die allerwichtigsten bibliographischen Datenbanken
1.5.1 Die MLA International Bibliography1.5.2 MLA ist nicht alles: OLC und IBZ; 2 Advanced; 2.1 Mehr zur Anglistik: fachliche Nachschlagewerke; 2.1.1 Von A bis Z: Sprachwörterbücher für die Anglistik; 2.1.2 Wer war's? Biographische Nachschlagewerke; 2.1.3 Literaturwissenschaftliche Nachschlagewerke; 2.1.4 Terminologische Wörterbücher zu Sprache und Literatur; 2.1.5 Nachschlagewerke zur Linguistik; 2.2 Von Fach- und sonstigen Bibliographien; 2.2.1 Nationalbibliographien und Buchhandelsverzeichnisse; 2.2.2 Mehr als „gedruckte Monster": Fachbibliographien
2.2.3 Abstracting Journals und Forschungsüberblicke2.3 Der Weg zur wissenschaftlichen Fachliteratur: Google Scholar und bibliographische Datenbanken; 2.3.1 Mehr von Google: Google Scholar; 2.3.2 Die Dreifaltigkeit der anglistischen Datenbanken: MLA, ABELL und ABES; 2.3.3 Die wunderbare Welt des Web of Science; 2.3.4 Linguistische Fachdatenbanken; 2.4 Der Weg zum Volltext: von Aggregatoren, Volltextdatenbanken, digitalen Archiven und Primärtextsammlungen; 2.4.1 Zeitschriftenvolltextarchive: JSTOR, Project Muse, PAO, Digizeitschriften; 2.4.2 Digitale Archive: das elektronische Buch
2.4.3 Lyrik, Drama und Prosa online: die großen Primärtextsammlungen2.5 Von Hochschulschriften, Schriftenservern und wissenschaftlichen Suchmaschinen; 2.5.1 Hochschulschriften, Repositorien und Publikationsserver; 2.5.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen; 2.6 Literaturrezeption in Echtzeit: populäre und wissenschaftliche Rezensionen; 2.7 Volltexte, Nachschlagewerke und mehr unter einem Dach: die großen anglistischen Fachportale; 2.8 Virtuelle Fachbibliotheken und andere kostenfreie Online-Portale
2.9 Die globale Anglistik: Informationsquellen zur Literatur, Kultur und Sprache Kanadas, Australiens und Neuseelands2.10 Mit den Kollegen kommunizieren: Social-Media-Anwendungen in der Anglistik; 2.11 Mehr als nur Anglistik: das Wichtigste links und rechts; 3 Post-Research; 3.1 Wohin nur mit den vielen Treffern?; 3.1.1 Qualitätsmanagement bei der Literaturrecherche: Suchergebnisse bewerten; 3.1.2 Wie die Treffer verarzten? Ergebnisexport und Literaturverwaltung; 3.2 Woher nur mit der vielen Literatur? Verfügbarkeitsrecherche, Fernleihe und Lieferdienste
3.3 Wohin nur mit den vielen Informationen? Das kleine Einmaleins des Zitierens und Belegens
|