Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    die Ästhetisierung kriegerischer Ereignisse in der frühen Neuzeit
    Published: 2006
    Publisher:  M-Press Meidenbauer, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783899756029; 3899756029
    Other identifier:
    9783899756029
    Series: Forum Kulturwissenschaften ; 5
    Subjects: Deutsch; Kriegsliteratur; Dreißigjähriger Krieg; Öffentliche Meinung; Ästhetische Wahrnehmung; Siebenjähriger Krieg; Öffentliche Meinung; Ästhetische Wahrnehmung
    Other subjects: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)556: Geschichte / Neuzeit bis 1914
    Scope: 344 S., 21 cm
    Notes:

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005

  2. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    die Ästhetisierung kriegerischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit
    Published: 2006
    Publisher:  Martin Meidenbauer Verlagsbuchshandlung (München), München

    Obwohl Kriege ein prägendes Element der Frühen Neuzeit waren, hat eine Verknüpfung von militärtheoretischer Thematik und Beschreibungstradition bisher nicht stattgefunden. In den letzten Jahren hat sich die Beurteilung der Militärgeschichte in der... more

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Obwohl Kriege ein prägendes Element der Frühen Neuzeit waren, hat eine Verknüpfung von militärtheoretischer Thematik und Beschreibungstradition bisher nicht stattgefunden. In den letzten Jahren hat sich die Beurteilung der Militärgeschichte in der Geschichtswissenschaft jedoch gewandelt; auch die Literaturwissenschaft hat die Hinwendung zur Erfahrungsgeschichte "von unten" und damit auch zu Ego-Dokumenten aufgegriffen. Ausgehend von der These, dass sich militärische und gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen auf die Kriegsteilnehmer und die Muster ihrer Kriegsbeschreibungen auswirken, werden interdisziplinär unterschiedliche Quellenarten untersucht. Die von den Kriegsteilnehmern hinterlassenen Texte - Selbstzeugnisse, kriegstheoretische Werke, Romane und Kriegskompendien - machen die Beziehungen zwischen Kriegsführung, Literatur und ästhetischen Konzepten deutlich. Das Wechselverhältnis von Kriegswissenschaft und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten war bestimmend für die Wahrnehmung und die Schilderung des Krieges. (AUT)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3899756029
    Series: Forum Kulturwissenschaften ; 5
    Subjects: Dreißigjähriger Krieg; Krieg als Motiv; Literatur; Öffentliche Meinung; Wahrnehmung; Ästhetik; Autobiographische Literatur
    Scope: 344 Seiten
  3. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    die Ästhetisierung kriegerischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit
    Published: 2006
    Publisher:  Martin Meidenbauer Verlagsbuchshandlung (München), München

    Obwohl Kriege ein prägendes Element der Frühen Neuzeit waren, hat eine Verknüpfung von militärtheoretischer Thematik und Beschreibungstradition bisher nicht stattgefunden. In den letzten Jahren hat sich die Beurteilung der Militärgeschichte in der... more

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Obwohl Kriege ein prägendes Element der Frühen Neuzeit waren, hat eine Verknüpfung von militärtheoretischer Thematik und Beschreibungstradition bisher nicht stattgefunden. In den letzten Jahren hat sich die Beurteilung der Militärgeschichte in der Geschichtswissenschaft jedoch gewandelt; auch die Literaturwissenschaft hat die Hinwendung zur Erfahrungsgeschichte "von unten" und damit auch zu Ego-Dokumenten aufgegriffen. Ausgehend von der These, dass sich militärische und gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen auf die Kriegsteilnehmer und die Muster ihrer Kriegsbeschreibungen auswirken, werden interdisziplinär unterschiedliche Quellenarten untersucht. Die von den Kriegsteilnehmern hinterlassenen Texte - Selbstzeugnisse, kriegstheoretische Werke, Romane und Kriegskompendien - machen die Beziehungen zwischen Kriegsführung, Literatur und ästhetischen Konzepten deutlich. Das Wechselverhältnis von Kriegswissenschaft und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten war bestimmend für die Wahrnehmung und die Schilderung des Krieges. (AUT)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3899756029
    Series: Forum Kulturwissenschaften ; 5
    Subjects: Dreißigjähriger Krieg; Krieg als Motiv; Literatur; Öffentliche Meinung; Wahrnehmung; Ästhetik; Autobiographische Literatur
    Scope: 344 Seiten