Intro -- Abbildungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem -- 2.1 Wahrnehmungsgeschichte als Begriffsgeschichte -- 2.2 Die Historizität der Wahrnehmung im Diskurs der Kritischen Theorie -- 2.2.1 Marx: Die industrielle Moderne als Zäsur in der Geschichte der Wahrnehmung -- 2.2.2 Lukács: Wahrnehmung und Verdinglichung in der kapitalistischen Gesellschaft -- 2.2.3 Benjamin: Filmtechnologie als Agent einer Politik der sinnlichen Wahrnehmung -- 2.2.4 Adorno: Betrogene Sinnlichkeit -- 2.3 Neuere kulturwissenschaftliche Ansätze -- 2.3.1 Crary: Verkörperlichung und Rationalisierung des Sehens in der Moderne -- 2.3.2 Sterne: Verdinglichte Wahrnehmungspraxis als Signum der Medientechnologie -- 3. Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung -- 3.1 Die Standpunkte der Kritiker des Theoriediskurses -- 3.2 Übersicht: Die bisherige Rezeption in der Filmwissenschaft -- 3.2.1 Der frühe Film und d
4.4 Der Regime-Begriff und sein Mehrwert für den historiographischen Ansatz -- 4.5 Über die Aufgabe der Analysekategorie "des Zuschauers" -- 5. Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm -- 5.1 Über das Verhältnis von NS-Ideologie und Filmästhetik - Standpunkte einer Debatte -- 5.1.1 Abbild und Verführung: Die Ideologiekritik am "NS-Kino" -- 5.1.2 Die Hinwendung zum populären Film im Nationalsozialismus -- 5.1.3 Von der Relativierung zur Analyse des Politisch-Unpolitischen -- 5.1.4 Neuere methodische Ansätze: Mikroanalysen -- 5.1.5 Zur Frage: Was ist ein NS-Propagandafilm? -- 5.2 Die Grundzüge der NS-Ideologie von Körper, Masse und Raum -- 5.2.1 Körper -- 5.2.2 Masse -- 5.2.3 Raum -- 5.3 Parameter I: Die Masse marschiert -- 5.3.1 Die Grundlegung des Parameters in den ersten Reichsparteitagsfilmen -- 5.3.2 Die Verfeinerung des technoästhetischen Standards durch Riefenstahl -- 5.3.3 Ausstrahlungseffekte und Nachwirken des technoästhetischen St
6.3 In Abgrenzung vereint - das öffentliche Selbstbild der Akteure des Direct Cinema -- 6.4 Authentizität - Analysekategorie und kulturhistorische Referenz des Direct Cinema -- 6.5 Parameter I: Die andere Bühne des Direct Cinema -- 6.5.1 TV als Abgrenzung -- 6.5.2 Die Performance der Kamera als Teil der Feedback-Schleife -- 6.5.3 Abgrenzung des Parameters durch den Vergleich mit WOODSTOCK -- 6.6 Parameter II: Der Zwischenraum zwischen Front Region und Backstage -- 6.6.1 Der begleitete Übertritt als Akt der Unterordnung -- 6.6.2 Momente intimer Vertrautheit bei der mitvollzogenen Autofahrt -- 6.6.3 Abgrenzung des Parameters durch den Vergleich mit CHRONIQUE D'UN ÉTÉ -- 6.7 Parameter III: Der exklusive Einschluss in der Backstage -- 6.7.1 Das exklusive Beiwohnen im Privaten und die Abgeschlossenheit der Backstage -- 6.7.2 In-Bezug-Setzung zur Front Region -- 6.7.3 Abgrenzung des Parameters durch den Vergleich mit COCKSUCKER BLUES -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Schlussbetrachtung: