Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Der teufel und seine poietische macht in literarischen texten vom Mittelalter zur moderne /
    Author: Eming, Jutta
    Published: [2020]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der Vormoderne noch immer den Blick auf ihre schöpferischen Eigenschaften verstellt, die jedoch produktiv auf ästhetische Form und Sinnstiftung literarischer Texte einwirken können.Die Einzelstudien verfolgen das Ziel, die ästhetische Dynamik, die sich rund um die Teufelsfigur entfaltet, in ihrer Komplexität zu erfassen; dabei fokussieren sie folgende Fragen: Wozu ermächtigt der Einsatz einer Teufelsfigur im Text? Worin unterscheiden sich sein Aktionsfeld, seine Handlungsweise und kommunikative Kompetenz von denjenigen anderer Figuren? Welcher ästhetische Möglichkeitsraum eröffnet sich um die diabolische Figur herum, aus dem literarische Texte ihre Gestaltungs-, Deutungs- und auch Sinnbildungspotentiale schöpfen können? Die versammelten Beiträge interessieren sich für eben diese produktiven Eigenschaften, die als des Teufels poietische Kraft verstanden werden – sowohl im weiteren Sinne als Form des herstellenden Handelns als auch im engeren Sinne als Dichtung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Fuhrmann, Daniela, (contributor.); Eming, Jutta, (editor.); Fuhrmann, Daniela, (editor.); Brittnacher, Hans Richard, (contributor.); Traulsen, Johannes, (contributor.); Eming, Jutta, (contributor.); Bergengruen, Maximilian, (contributor.); Nowakowski, Nina, (contributor.); Tschachtli, Sarina, (contributor.); Müller, Thomas, (contributor.); Ziyang, Wei, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-066718-5
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    Subjects: Devil in literature; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: Devil.; demonology.; medieval literature.; poetics.
    Scope: 1 online resource (viii, 213 pages) :, illustrations (chiefly colour); digital file(s).
    Notes:

    Based on lectures, workshops and discussions provided by the Free University of Berlin and the University of Zurich, 2018-2020.

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.

  2. Der teufel und seine poietische macht in literarischen texten vom Mittelalter zur moderne /
    Author: Eming, Jutta
    Published: [2020]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der... more

     

    Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der Vormoderne noch immer den Blick auf ihre schöpferischen Eigenschaften verstellt, die jedoch produktiv auf ästhetische Form und Sinnstiftung literarischer Texte einwirken können.Die Einzelstudien verfolgen das Ziel, die ästhetische Dynamik, die sich rund um die Teufelsfigur entfaltet, in ihrer Komplexität zu erfassen; dabei fokussieren sie folgende Fragen: Wozu ermächtigt der Einsatz einer Teufelsfigur im Text? Worin unterscheiden sich sein Aktionsfeld, seine Handlungsweise und kommunikative Kompetenz von denjenigen anderer Figuren? Welcher ästhetische Möglichkeitsraum eröffnet sich um die diabolische Figur herum, aus dem literarische Texte ihre Gestaltungs-, Deutungs- und auch Sinnbildungspotentiale schöpfen können? Die versammelten Beiträge interessieren sich für eben diese produktiven Eigenschaften, die als des Teufels poietische Kraft verstanden werden – sowohl im weiteren Sinne als Form des herstellenden Handelns als auch im engeren Sinne als Dichtung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fuhrmann, Daniela, (contributor.); Eming, Jutta, (editor.); Fuhrmann, Daniela, (editor.); Brittnacher, Hans Richard, (contributor.); Traulsen, Johannes, (contributor.); Eming, Jutta, (contributor.); Bergengruen, Maximilian, (contributor.); Nowakowski, Nina, (contributor.); Tschachtli, Sarina, (contributor.); Müller, Thomas, (contributor.); Ziyang, Wei, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-066718-5
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    Subjects: Devil in literature; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: Devil.; demonology.; medieval literature.; poetics.
    Scope: 1 online resource (viii, 213 pages) :, illustrations (chiefly colour); digital file(s).
    Notes:

    Based on lectures, workshops and discussions provided by the Free University of Berlin and the University of Zurich, 2018-2020.

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.

  3. Der teufel und seine poietische macht in literarischen texten vom Mittelalter zur moderne /
    Author: Eming, Jutta
    Published: [2020]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band versteht sich als ein Versuch, der forschungsgeschichtlichen ‚Verteufelung des Teufels‘ zu begegnen. Er geht von der Hypothese aus, dass die etablierte, primär theologisch-moralische Lesart dieser paradigmatischen Figur der Vormoderne noch immer den Blick auf ihre schöpferischen Eigenschaften verstellt, die jedoch produktiv auf ästhetische Form und Sinnstiftung literarischer Texte einwirken können.Die Einzelstudien verfolgen das Ziel, die ästhetische Dynamik, die sich rund um die Teufelsfigur entfaltet, in ihrer Komplexität zu erfassen; dabei fokussieren sie folgende Fragen: Wozu ermächtigt der Einsatz einer Teufelsfigur im Text? Worin unterscheiden sich sein Aktionsfeld, seine Handlungsweise und kommunikative Kompetenz von denjenigen anderer Figuren? Welcher ästhetische Möglichkeitsraum eröffnet sich um die diabolische Figur herum, aus dem literarische Texte ihre Gestaltungs-, Deutungs- und auch Sinnbildungspotentiale schöpfen können? Die versammelten Beiträge interessieren sich für eben diese produktiven Eigenschaften, die als des Teufels poietische Kraft verstanden werden – sowohl im weiteren Sinne als Form des herstellenden Handelns als auch im engeren Sinne als Dichtung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Fuhrmann, Daniela, (contributor.); Eming, Jutta, (editor.); Fuhrmann, Daniela, (editor.); Brittnacher, Hans Richard, (contributor.); Traulsen, Johannes, (contributor.); Eming, Jutta, (contributor.); Bergengruen, Maximilian, (contributor.); Nowakowski, Nina, (contributor.); Tschachtli, Sarina, (contributor.); Müller, Thomas, (contributor.); Ziyang, Wei, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-066718-5
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    Subjects: Devil in literature; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: Devil.; demonology.; medieval literature.; poetics.
    Scope: 1 online resource (viii, 213 pages) :, illustrations (chiefly colour); digital file(s).
    Notes:

    Based on lectures, workshops and discussions provided by the Free University of Berlin and the University of Zurich, 2018-2020.

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.