Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Delirious Consumption
    Aesthetics and Consumer Capitalism in Mexico and Brazil
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  University of Texas Press, Austin ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    In the decades following World War II, the creation and expansion of massive domestic markets and relatively stable economies allowed for mass consumption on an unprecedented scale, giving rise to the consumer society that exists today. Many... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    In the decades following World War II, the creation and expansion of massive domestic markets and relatively stable economies allowed for mass consumption on an unprecedented scale, giving rise to the consumer society that exists today. Many avant-garde artists explored the nexus between consumption and aesthetics, questioning how consumerism affects how we perceive the world, place ourselves in it, and make sense of it via perception and emotion. Delirious Consumption focuses on the two largest cultural economies in Latin America, Mexico and Brazil, and analyzes how their artists and writers both embraced and resisted the spirit of development and progress that defines the consumer moment in late capitalism. Sergio Delgado Moya looks specifically at the work of David Alfaro Siqueiros, the Brazilian concrete poets, Octavio Paz, and Lygia Clark to determine how each of them arrived at forms of aesthetic production balanced between high modernism and consumer culture. He finds in their works a provocative positioning vis-à-vis urban commodity capitalism, an ambivalent position that takes an assured but flexible stance against commodification, alienation, and the politics of domination and inequality that defines market economies. In Delgado Moya’s view, these poets and artists appeal to uselessness, nonutility, and noncommunication—all markers of the aesthetic—while drawing on the terms proper to a world of consumption and consumer culture.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781477314364
    Other identifier:
    Subjects: Spätkapitalismus; Konsumgesellschaft; Ästhetik; Künste; Art and literature; Art and literature; Avant-garde (Aesthetics); Avant-garde (Aesthetics); Avant-garde (Aesthetics)--Mexico--20th century; Consumption (Economics) in art; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies
    Other subjects: Siqueiros, David Alfaro (1896-1974); Clark, Lygia (1920-1988); Paz, Octavio (1914-1998)
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)

  2. Konsumfashionista
    mediale Ästhetiken des Modischen
    Contributor: Richard, Birgit (HerausgeberIn); Müller, Jana (HerausgeberIn); Blechinger, Eleni (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material --Einleitung /Birgit Richard, Eleni Blechinger, Katja Gunkel and Alexander Tilgner --Flat fashions XL /Slavna Martinovic --Hölderlin im Kaufhaus – Bemerkungen zur Konsumästhetik /Heinz Drügh --Mädchen, die mit dem T-Shirt... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Preliminary Material --Einleitung /Birgit Richard, Eleni Blechinger, Katja Gunkel and Alexander Tilgner --Flat fashions XL /Slavna Martinovic --Hölderlin im Kaufhaus – Bemerkungen zur Konsumästhetik /Heinz Drügh --Mädchen, die mit dem T-Shirt telefonieren /Birgit Richard --Shopping Haul: Über monströsen Konsum und die Ästhetik der Akkumulation /Birgit Richard and Katja Gunkel --Sportlich, grell, komisch, dysfunktional: Konsumästhetische Kategorien von Techno-Mode auf der Mayday 2014 und 2015 /Birgit Richard and Katja Gunkel --Von Äpfeln und Strumpfhosen: Liebe im Supermarkt /Annemarie Opp --Konsumfashionista auf YouTube: Pop und Gender im Zeitalter medialer Machbarkeit von Konsum /Birgit Richard, Jana Müller and Katja Gunkel --„Bits of Americana“. Zur Repräsentation von Markenlogos auf Pop-Musik-Covern /Moritz Baẞler --„Like the artist was the product, and the title the slogan …“ /Melanie Horn --Ausgestellte Kleidung /Thomas Hecken and Mascha Jacobs --Body, Fashion, Media: transmediale 2015, 2016 und 2017. /Birgit Richard and Birte Svea Philippi --Aus den Fugen /Nina Spöttling-Metz --3D-Druck: Von der Industrie in den Bastelkeller – und zurück /Thilo Schwer --Modische (Anti-)Hijabistas: Religiöse und religionskritische Kleidungspraxen als Artikulation globalisierter Protest- und Konsumkulturen /Sonja Eismann --Proto-feministische Pop Art in der BRD /Antonia Wagner --Währung, Schmuck, Gold und Edelsteine /Christina von Braun --Die Welt in sechs Sekunden /Christian Höller. Konsumfashionista ist eine Gegenposition zum Fashion Victim. Konsumfashionista klagt nicht über verführte Opfer, sondern sucht Strategien der Rückeroberung und spürt aktive Formen von ästhetischen Widerständen auf in Feldern wie Mode, Makerszene, Mayday Ravekultur oder Kunst. Konsumfashionista verfolgt Ästhetiken des Konsums, verstanden als An- eignung von Konsumobjekten, als Kampfansage an den Ausschluss eines negativ besetzten Käuflichen. »Fashionista« spielt auch auf den zuweilen totalitären Charakter von Mode an und meint zugleich Wehrhaftigkeit eines mitgestaltenden Konsumenten. Grundlagenforschungen und Grundsatzüberlegungen von Heinz Drügh, Moritz Baßler, Christina von Braun, Thomas Hecken, Birgit Richard u.a. zu Populärkulturen und Alltag, Mode, Design, Kunst beschäftigen sich mit T-Shirts, Primark, Videoformat Vine, Plattencovern, Markenlogos, Haarspülungen sowie Geld und Schmuck

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Richard, Birgit (HerausgeberIn); Müller, Jana (HerausgeberIn); Blechinger, Eleni (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762585
    Other identifier:
    RVK Categories: MS 8020 ; LC 12000 ; AP 17440
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Subjects: Popular culture in art; Appropriation (Art); Consumption (Economics) in art; Fashion in art
    Scope: 1 Online-Ressource (196 Seiten), Illustrationen
  3. Konsumfashionista
    mediale Ästhetiken des Modischen
    Contributor: Richard, Birgit (HerausgeberIn); Müller, Jana (HerausgeberIn); Blechinger, Eleni (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material --Einleitung /Birgit Richard, Eleni Blechinger, Katja Gunkel and Alexander Tilgner --Flat fashions XL /Slavna Martinovic --Hölderlin im Kaufhaus – Bemerkungen zur Konsumästhetik /Heinz Drügh --Mädchen, die mit dem T-Shirt... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Preliminary Material --Einleitung /Birgit Richard, Eleni Blechinger, Katja Gunkel and Alexander Tilgner --Flat fashions XL /Slavna Martinovic --Hölderlin im Kaufhaus – Bemerkungen zur Konsumästhetik /Heinz Drügh --Mädchen, die mit dem T-Shirt telefonieren /Birgit Richard --Shopping Haul: Über monströsen Konsum und die Ästhetik der Akkumulation /Birgit Richard and Katja Gunkel --Sportlich, grell, komisch, dysfunktional: Konsumästhetische Kategorien von Techno-Mode auf der Mayday 2014 und 2015 /Birgit Richard and Katja Gunkel --Von Äpfeln und Strumpfhosen: Liebe im Supermarkt /Annemarie Opp --Konsumfashionista auf YouTube: Pop und Gender im Zeitalter medialer Machbarkeit von Konsum /Birgit Richard, Jana Müller and Katja Gunkel --„Bits of Americana“. Zur Repräsentation von Markenlogos auf Pop-Musik-Covern /Moritz Baẞler --„Like the artist was the product, and the title the slogan …“ /Melanie Horn --Ausgestellte Kleidung /Thomas Hecken and Mascha Jacobs --Body, Fashion, Media: transmediale 2015, 2016 und 2017. /Birgit Richard and Birte Svea Philippi --Aus den Fugen /Nina Spöttling-Metz --3D-Druck: Von der Industrie in den Bastelkeller – und zurück /Thilo Schwer --Modische (Anti-)Hijabistas: Religiöse und religionskritische Kleidungspraxen als Artikulation globalisierter Protest- und Konsumkulturen /Sonja Eismann --Proto-feministische Pop Art in der BRD /Antonia Wagner --Währung, Schmuck, Gold und Edelsteine /Christina von Braun --Die Welt in sechs Sekunden /Christian Höller. Konsumfashionista ist eine Gegenposition zum Fashion Victim. Konsumfashionista klagt nicht über verführte Opfer, sondern sucht Strategien der Rückeroberung und spürt aktive Formen von ästhetischen Widerständen auf in Feldern wie Mode, Makerszene, Mayday Ravekultur oder Kunst. Konsumfashionista verfolgt Ästhetiken des Konsums, verstanden als An- eignung von Konsumobjekten, als Kampfansage an den Ausschluss eines negativ besetzten Käuflichen. »Fashionista« spielt auch auf den zuweilen totalitären Charakter von Mode an und meint zugleich Wehrhaftigkeit eines mitgestaltenden Konsumenten. Grundlagenforschungen und Grundsatzüberlegungen von Heinz Drügh, Moritz Baßler, Christina von Braun, Thomas Hecken, Birgit Richard u.a. zu Populärkulturen und Alltag, Mode, Design, Kunst beschäftigen sich mit T-Shirts, Primark, Videoformat Vine, Plattencovern, Markenlogos, Haarspülungen sowie Geld und Schmuck

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Richard, Birgit (HerausgeberIn); Müller, Jana (HerausgeberIn); Blechinger, Eleni (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762585
    Other identifier:
    RVK Categories: MS 8020 ; LC 12000 ; AP 17440
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Subjects: Popular culture in art; Appropriation (Art); Consumption (Economics) in art; Fashion in art
    Scope: 1 Online-Ressource (196 Seiten), Illustrationen