Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4354-7
    Other identifier:
    9783839443545
    Edition: 1st ed.
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology;
    Other subjects: Constructivism.; Media Theory.; Pragmatism.; Realism.; Social Differentiation.; Social Philosophy.; Society.; Sociological Theory.; Sociology.; Translation.
    Scope: 1 online resource (343 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.

    III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise.

  2. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4354-7
    Other identifier:
    9783839443545
    Edition: 1st ed.
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology;
    Other subjects: Constructivism.; Media Theory.; Pragmatism.; Realism.; Social Differentiation.; Social Philosophy.; Society.; Sociological Theory.; Sociology.; Translation.
    Scope: 1 online resource (343 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.

    III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise.

  3. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie :
    Soziologische Übersetzungen III /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht. When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn`s analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  4. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4354-7
    Other identifier:
    9783839443545
    Edition: 1st ed.
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology;
    Other subjects: Constructivism.; Media Theory.; Pragmatism.; Realism.; Social Differentiation.; Social Philosophy.; Society.; Sociological Theory.; Sociology.; Translation.
    Scope: 1 online resource (343 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.

    III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise.

  5. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III.
    Published: 2021.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht. When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn`s analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443545; 3839443547
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Social sciences; Sociology.; Gesellschaft.; Konstruktivismus.; Medientheorie.; Pragmatismus.; Realismus.; Referenz.; Sinnkonstitution.; Soziale Differenzierung.; Sozialphilosophie.; Soziologie.; Soziologische Theorie.; Übersetzung.; Sciences sociales; Sociologie.; sociology.; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.; Social sciences; Sociology
    Other subjects: Constructivism.; Media Theory.; Pragmatism.; Realism.; Social Differentiation.; Social Philosophy.; Society.; Sociological Theory.; Sociology.; Translation.
    Scope: 1 online resource (343 p.).
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung.

    Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten

    VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur

    B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt

    II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität -- III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung -- zweierlei Verfestigungen

    IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst -- dynamische Einheit der Differenz -- Literatur