Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Das Kyoto-Protokoll
    eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der flexiblen Mechanismen
  2. Das Kyoto-Protokoll
    eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der flexiblen Mechanismen
    Published: 2002
    Publisher:  Univ., Bamberg Economic Research Group on Government and Growth, Bamberg

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    104 B 50254
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 808 (40)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 A 3919
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Bibliothek
    03/87
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 393105232X
    RVK Categories: QT 200
    Series: Working paper ; 40
    Subjects: Klimaschutz; Umweltabkommen; Wirkungsanalyse; Internalisierung externer Effekte; Emissionshandel; Umweltschutzinvestition; Entwicklungshilfe; Wohlfahrtsanalyse; Theorie; Welt; Nichtkooperatives Spiel; Clean Development Mechanism
    Scope: VI, 155 S., graph. Darst.
    Notes:

    Literaturverz. S. 147 - 155

  3. Das Kyoto-Protokoll
    eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der flexiblen Mechanismen
    Published: 2002
    Publisher:  Univ., Bamberg Economic Research Group on Government and Growth, Bamberg

    In diesem Papier wird untersucht, ob bzw. wie sich im Rahmen des Kyoto Protokolls die globalen Emissionsreduktionsziele mit der ökonomischen Rationalität der beteiligten Länder in Einklang bringen lassen. Den äußeren Rahmen der Analyse bildet eine... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 19 (40)
    No inter-library loan

     

    In diesem Papier wird untersucht, ob bzw. wie sich im Rahmen des Kyoto Protokolls die globalen Emissionsreduktionsziele mit der ökonomischen Rationalität der beteiligten Länder in Einklang bringen lassen. Den äußeren Rahmen der Analyse bildet eine spieltheoretische Darstellung der Kooperationsprobleme souveräner Nationalstaaten im Bereich des internationalen Klimaschutzes. Im Mittelpunkt der ausführlichen wohlfahrtsökonomischen Analyse stehen die Funktionsweise und die Rolle der flexiblen Instrumente des Kyoto Protokolls, insbesondere des Emissionsrechtshandels und des Clean Development Mechanism. Die flexiblen Mechanismen stellen eine notwendige Bedingung für die Existenz des Abkommens dar. Sie verbessern die Kosteneffizienz der notwendigen Emissionsreduktionen und bieten daher Anreize für kooperatives Verhalten der Länder. Problematisch ist allerdings, dass die Koalitionäre nicht bereit sind, einen Teil ihres Effizienzgewinns zugunsten nicht-ökonomischer Ziele zu opfern. Ihr Streben nach kurzfristiger Kosteneffizienz führt zu einer sehr begrenzten ökologischen Effektivität des Kyoto Protokolls und verhindert eine zukünftige Erweiterung der Klimakoalition. Generell sind die Bestimmungen des Protokolls durchaus geeignet, vorteilhafte dynamische Rahmenbedingungen für einen weltweiten Lernprozess der Emissionsvermeidung zu schaffen. Eine nachhaltige Lösung des Klimaproblems kann jedoch nur durch eine erhöhte Zahlungsbereitschaft seitens der Industrie- und Transformationsländer erreicht werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 393105232X
    Other identifier:
    hdl: 10419/39711
    RVK Categories: AR 28800 ; QB 910 ; QT 800
    Series: BERG working paper series on government and growth ; 40
    Subjects: Klimaschutz; Umweltabkommen; Wirkungsanalyse; Internalisierung externer Effekte; Emissionshandel; Umweltschutzinvestition; Entwicklungshilfe; Wohlfahrtsanalyse; Theorie; Welt; Nichtkooperatives Spiel; Clean Development Mechanism; internationale Klimapolitik; Kooperation souveräner Nationalstaaten; Internalisierung externer Effekte; Emissionsrechtshandel; Clean Development Mechanism
    Scope: Online-Ressource (VI, 155 S.), graph. Darst.