Last searches

Results for *

Displaying results 26 to 28 of 28.

  1. Natur und Kunst bei Claudian
    Poetische ›concordia discors‹
    Published: 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Claudius Claudianus (ca. 370–404 n. Chr.) galt lange vor allem als panegyrischer Chronist des weströmischen Kaiserhofs ab 395 n. Chr. Auch die wohl nach seinem Tod unter dem Titel Carmina minora gesammelten kürzeren Gedichte lassen den Panegyriker... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Claudius Claudianus (ca. 370–404 n. Chr.) galt lange vor allem als panegyrischer Chronist des weströmischen Kaiserhofs ab 395 n. Chr. Auch die wohl nach seinem Tod unter dem Titel Carmina minora gesammelten kürzeren Gedichte lassen den Panegyriker Claudian erkennen, zeigen jedoch gleichzeitig einen Dichter, der besonders anhand der Beschreibung von Naturmirabilia weitere Facetten seines poetischen Programms präsentiert. Dieses Programm zeichnet sich einerseits durch eine intensive intratextuelle Bezogenheit aus, die unterschiedliche Aspekte eines ausgeprägten ars-natura-Diskurses aufzeigt, in dessen Rahmen die Erzeugnisse einer natura artifex vom poeta artifex Claudian ekphrastisch höchst raffiniert inszeniert werden. Andererseits verdeutlichen intertextuelle Bezüge zu zahlreichen griechischen und lateinischen Dichtern die Einbindung einer Tradition, die ergänzt durch typische Gestaltungsmittel spätantiker Dichtung die programmatische Bedeutung der concordia discors offenbart. Genannte Bestandteile des poetischen Programms Claudians betrachtet die vorliegende Publikation anhand detaillierter Textanalysen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur weiteren philologischen Erschließung der Carmina minora "This volume focuses on twelve of the so-called Carmina minora by the late ancient poet Claudius Claudianus (ca. 370-404 CE), which describe [natural wonders] of different kinds. Nature, art, and the concordia discors that characterises both play a special role in the textual analyses. Together with distinctive intra- and intertextual references, they are understood as key aspects of Claudian's poetics."--Publisher's website

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110981421; 9783110981452
    Other identifier:
    RVK Categories: FX 335205
    Series: Millennium-Studien ; Band 99
    Subjects: Nature in literature
    Other subjects: Claudianus, Claudius: Carmina minora; Carmina minora; Late Antiquity; Latin literature; nature; Claudianus, Claudius
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 339 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität, 2020

  2. NATUR UND KUNST BEI CLAUDIAN
    poetische concordia discors.
    Published: 2022.
    Publisher:  DE GRUYTER,, [S.l.] :

    Claudius Claudianus (ca. 370-404 n. Chr.) galt lange vor allem als panegyrischer Chronist des weströmischen Kaiserhofs ab 395 n. Chr. Auch die wohl nach seinem Tod unter dem Titel Carmina minora gesammelten kürzeren Gedichte lassen den Panegyriker... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Claudius Claudianus (ca. 370-404 n. Chr.) galt lange vor allem als panegyrischer Chronist des weströmischen Kaiserhofs ab 395 n. Chr. Auch die wohl nach seinem Tod unter dem Titel Carmina minora gesammelten kürzeren Gedichte lassen den Panegyriker Claudian erkennen, zeigen jedoch gleichzeitig einen Dichter, der besonders anhand der Beschreibung von Naturmirabilia weitere Facetten seines poetischen Programms präsentiert. Dieses Programm zeichnet sich einerseits durch eine intensive intratextuelle Bezogenheit aus, die unterschiedliche Aspekte eines ausgeprägten ars-natura-Diskurses aufzeigt, in dessen Rahmen die Erzeugnisse einer natura artifex vom poeta artifex Claudian ekphrastisch höchst raffiniert inszeniert werden. Andererseits verdeutlichen intertextuelle Bezüge zu zahlreichen griechischen und lateinischen Dichtern die Einbindung einer Tradition, die ergänzt durch typische Gestaltungsmittel spätantiker Dichtung die programmatische Bedeutung der concordia discors offenbart. Genannte Bestandteile des poetischen Programms Claudians betrachtet die vorliegende Publikation anhand detaillierter Textanalysen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur weiteren philologischen Erschließung der Carmina minora.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110981421; 3110981424
    Subjects: Latin poetry; Nature in literature.
    Other subjects: Claudianus, Claudius.: Carmina minora
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einführung -- 2 ars und natura in den Carmina minora -- 3 Ausblick: ars und natura in den Carmina maiora -- 4 Schluss -- 5 Appendix -- Bibliographie -- Übersicht Tabellen -- Namensregister -- Sachregister -- Stellenregister

  3. Carmina minora
    Author: Hildebertus
    Published: 2001
    Publisher:  Saur, Monachii [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.259.16
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2019/03016
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scott, A. Brian (Hrsg.)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3598719841
    RVK Categories: FY 29421
    Edition: 2. ed.
    Series: Bibliotheca Teubneriana
    Other subjects: Hildebertus Lavardinensis (1056-1133): Carmina minora
    Scope: XXXVIII, 112 S., 20 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. XXXV - XLI