Cum iubilationibus et dulci symphonia
Die Darstellung der Himmelfahrt Mariens in Bruder Philipps ʻMarienleben’
Der Aufsatz untersucht die Darstellung der Himmelfahrt Mariens in Bruder Philipps ‘Marienleben’, einem geistlichen Epos um 1300. Indem die Episode zum einen im Vergleich mit ihrer Vorlage, der ‘Vita rhythmica’, und zum anderen vor dem kartusianischen...
more
Der Aufsatz untersucht die Darstellung der Himmelfahrt Mariens in Bruder Philipps ‘Marienleben’, einem geistlichen Epos um 1300. Indem die Episode zum einen im Vergleich mit ihrer Vorlage, der ‘Vita rhythmica’, und zum anderen vor dem kartusianischen Hintergrund des Autors gelesen wird, werden Bearbeitungstechniken herausgearbeitet. Es soll gezeigt werden, auf welche Weise Bruder Philipp seine Quelle verdichtet und sie zugleich erweitert, indem er für die Liturgie des Assumptio-Festes relevante Passagen an seinen liturgischen Hintergrund anpasst. This paper examines the narrative of the Assumption of the Virgin Mary as depicted by Bruder Philipp in his religious epic ‘Marienleben’ around 1300. By comparing the episode to its source, the ‘Vita rhythmica’, and reading it against Philipp’s Carthusian background, this paper aims to bring to light various techniques of adaptation. The article will show how Philipp both condenses his source by restructuring it while at the same time expands it by drawing on his liturgical background to adapt relevant passages connected to the feast of the Assumption.
|