Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. Maria Luissa de Tassis
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1664 und 1709]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen, Perlenketten und Kreuzanhänger sowie der große Fächer aus Straußenfedern in ihrer linken Hand ins 17. Jahrhundert verweisen. Der seltene Preisvermerk auf dem Blatt ("3 Livre") lässt vermuten, dass die Stich nicht allzu hochpreisig gehandelt wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 437 x 331 mm (Bild), 460 x 342 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "A: Van dÿck pinx:" - unten rechts: "C. Vermeulen sc:"

    In Legende: "Maria Luissa de Tassis"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  2. [Porträt des Angelo Constantini]
    Contributor: Gole, Jacob (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1680 und 1737]
    Publisher:  I. Gole exc., Amstelodami

    Der Schauspieler Angelo Constantini, hier in der Rolle des Mezzetino, einer Figur der Commedia dell'arte, weist auf ein Steinrelief zu seiner Linken. Darauf sind zwei nackte Figuren zu sehen, der eine hält den anderen mit einem Strick gefesselt am... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 772
    No inter-library loan

     

    Der Schauspieler Angelo Constantini, hier in der Rolle des Mezzetino, einer Figur der Commedia dell'arte, weist auf ein Steinrelief zu seiner Linken. Darauf sind zwei nackte Figuren zu sehen, der eine hält den anderen mit einem Strick gefesselt am Boden. Vor dem Unterlegenen sind Fische und Meerestiere zu sehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gole, Jacob (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: French
    Media type: Book
    Subjects: Rollenporträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 237 x 178 mm (Bild), 259 x 176 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "I. Gole Fec: et exc: Amstelodami cum Privilegio."

    In Legende: "Icy de Mezetin rare et nouveau Protée | La figure est representée. | La Nature l'ayant pourveu || Des dons de la Metamorphose | Lui ne le voit pas n'a rien veu, | Qui le void a veu toute Chose."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  3. Maria Luissa de Tassis
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1664 und 1709]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1243
    No inter-library loan

     

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen, Perlenketten und Kreuzanhänger sowie der große Fächer aus Straußenfedern in ihrer linken Hand ins 17. Jahrhundert verweisen. Der seltene Preisvermerk auf dem Blatt ("3 Livre") lässt vermuten, dass die Stich nicht allzu hochpreisig gehandelt wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand III]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 437 x 331 mm (Bild), 460 x 342 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "A: Van dÿck pinx:" - unten rechts: "C. Vermeulen sc:"

    In Legende: "Maria Luissa de Tassis"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  4. [Porträt des Seitz Schopper]
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1666 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Nürnberg]

    Das Mitglied aus einer der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, Seitz Schopper, ist als Brustbildnis im Profil dargestellt. Das Porträt ist gemeinsam mit dem Bildnis des Hermann Schopper montiert. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das Mitglied aus einer der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, Seitz Schopper, ist als Brustbildnis im Profil dargestellt. Das Porträt ist gemeinsam mit dem Bildnis des Hermann Schopper montiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: German
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 91 x 84 mm (Bild), 106 x 84 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "SEITZ SCHOPPER. || in Nürnberg. Anno: 1407."

    Titel fingiert

  5. Nicolaus Witsen
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Hoogstraten, David van (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1670 und 1713]
    Publisher:  P. Schenck Exc:, Amstel:

    Der Bürgermeister und Regent von Amsterdam ist mit Allongeperücke als Brustporträt in leichter Drehung en face gezeigt. Das Bildnis in einem ovalen Rahmen ist auf einer fingierten Stein-Plinthe aufgestellt, mit dem Wappen Witsens. Zwei Liktorenbündel... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Bürgermeister und Regent von Amsterdam ist mit Allongeperücke als Brustporträt in leichter Drehung en face gezeigt. Das Bildnis in einem ovalen Rahmen ist auf einer fingierten Stein-Plinthe aufgestellt, mit dem Wappen Witsens. Zwei Liktorenbündel lehnen zu beiden Seiten der Plinthe, ein geraffter Vorhang fällt links in Bild.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Hoogstraten, David van (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung (Schabkunst) auf Papier, 271 x 174 mm (Bild), 274 x 177 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. SCHENCK fec: et Exc: Amstel: C.P."

    In Legende: "Ecce Virum, totiet cur detulit Amstela facies. || Et Consularem purpūram : || Quem plus quam tituli, quam nobile nomen avorum, || Et sanguinis clari decus, || Commendat virtus nullo non cognita casu, || Et civium constans amor. || D. Hoogstratanus."

    Beschriftung im Bild: im Rahmen "NICOLAUS WITSEN CONSUL AMSTELODAM ÆTATIS LX."

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  6. [Balthasar Bekker]
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Rabus, Pieter (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1670 und 1713]
    Publisher:  P. Schenck exc:, Amstelod:

    Das Brustbild des Amsterdamer Theologen, Philosophen und Predigers Balthasar Bekker zeigt den Gelehrten in schlichter geistlicher Tracht en face. Im Hintergrund des in ein Rund mit fingierten Mamorrahmen gefassten Bildnisses sind ein Vorhang, ein... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das Brustbild des Amsterdamer Theologen, Philosophen und Predigers Balthasar Bekker zeigt den Gelehrten in schlichter geistlicher Tracht en face. Im Hintergrund des in ein Rund mit fingierten Mamorrahmen gefassten Bildnisses sind ein Vorhang, ein Pfeiler und ein Bücherregal als typische nobilitierende Elemente zu sehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Rabus, Pieter (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 157 x 138 mm (Bild), 187 x 138 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. Schenck ad vivum fec: et exc: Amstelod: cum Priuil:"

    In Legende: "BALTHASAR BEKKER S.T.D. ECCL. AMSTEL: PASTOR || o Amsterdam, zoo gy niet hoorende zyt doof, || Hoor uwen Leeraar, wien de konst voor u doet leven: || En zeg, als gy hem ziet, dit 's hy, die 't bygeloof || Den laatsten doodsteek in zyn Schriften heeft gegeven. || Die Bekker kennen wil, leg zerst vooroordeel neer: || Gods eer te bouwen, niet des duivels ; dat 's zyn leer. || P. Rabus."

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  7. Joh. Christian Olearivs
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1681 und 1715]
    Publisher:  Pet: Schenck exc:, Amstelod:

    Das ovale Brustbildnis des lutherischen Theologen zeigt Johann Christian Olearius in geistlicher Tracht, der Zeigefinger seiner rechten Hand weist auf einen Psalm in der aufgeschlagenen Bibel. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das ovale Brustbildnis des lutherischen Theologen zeigt Johann Christian Olearius in geistlicher Tracht, der Zeigefinger seiner rechten Hand weist auf einen Psalm in der aufgeschlagenen Bibel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung (Schabkunst) auf Papier, 215 x 176 mm (Bild), 246 x 182 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Pet: Schenck fec: et ecx: Amstelod:" - rechts: "cum Privil ord: Holland et West Frisia"

    In Legende: "JOH. CHRISTIAN. OLEARIVS, S. T. DOCT. ELECT. BRANDENB. || Consistor. Consil. Duc. Magdenburg. Past. Prim. et insp. urbis Hall. et Circuli Salic." - über dem Porträt das Zitat "Virtusque serenâ Fronte gravis sanusque nitor. Statius, Sylv. 1 lib. 3 carm."

    Beschriftung im Bild: auf den aufgeschlagenen Bibelseiten "PSALM LXIV Das hat Gott gethan"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  8. [Porträt des John Wilkins]
    Contributor: Blooteling, Abraham (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Beale, Mary (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1673 und 1684]
    Publisher:  A. Blooteling sculp. et ex., [London?]

    Das Halbfigurenporträt des Bischofs von Chester, John Wilkins, ist in einen fingierten runden Rahmen mit vegetabiler Verzierung gefasst. Ebenso wie die geistliche Kleidung des Dargestellten gibt auch die Inschrift in der Kartusche unterhalb des... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das Halbfigurenporträt des Bischofs von Chester, John Wilkins, ist in einen fingierten runden Rahmen mit vegetabiler Verzierung gefasst. Ebenso wie die geistliche Kleidung des Dargestellten gibt auch die Inschrift in der Kartusche unterhalb des Bildnisses die Stellung von Wilkins an. Das Originalporträt von Mary Beale befindet sich im Wadham College in Oxford.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Blooteling, Abraham (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Beale, Mary (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 339 x 249 mm (Bild)
    Notes:

    In der Kartusche links: "M. Beale. Pinxit." - unten rechts: "A. Blooteling sculp. et ex."

    In Kartusche: "Effigies Reverendi admodum viri, || Johannis Wilkins, nuper Episcopi || Cestriensis"

    Titel fingiert

  9. Peter Pavlvs Fennitzer In Nürnberg
    Æ 32
    Contributor: Fennitzer, Peter Paul (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1651 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Nürnberg?]

    Das Brustbildnis en face zeigt den Nürnberger Kupferdrucker Peter Paul Fennitzer, die Inschrift gibt sein Alter mit 32 Jahren an. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das Brustbildnis en face zeigt den Nürnberger Kupferdrucker Peter Paul Fennitzer, die Inschrift gibt sein Alter mit 32 Jahren an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fennitzer, Peter Paul (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: German
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung (Schabkunst) auf Papier, 106 x 81 mm (Bild), 133 x 81 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    In Legende: "PETER PAVLVS || FENNITZER IN || NÜRNBERG. Æ 32."

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

    Mutmaßlicher Stecher ist Peter Paul Fennitzer.Te Kloot vermutet als Stecher jedoch nicht Peter Paul, sondern Georg Fennitzer, dessen Bruder

  10. [Porträt des Angelo Constantini]
    Contributor: Gole, Jacob (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1680 und 1737]
    Publisher:  I. Gole exc., Amstelodami

    Der Schauspieler Angelo Constantini, hier in der Rolle des Mezzetino, einer Figur der Commedia dell'arte, weist auf ein Steinrelief zu seiner Linken. Darauf sind zwei nackte Figuren zu sehen, der eine hält den anderen mit einem Strick gefesselt am... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Schauspieler Angelo Constantini, hier in der Rolle des Mezzetino, einer Figur der Commedia dell'arte, weist auf ein Steinrelief zu seiner Linken. Darauf sind zwei nackte Figuren zu sehen, der eine hält den anderen mit einem Strick gefesselt am Boden. Vor dem Unterlegenen sind Fische und Meerestiere zu sehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gole, Jacob (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: French
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Rollenporträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 237 x 178 mm (Bild), 259 x 176 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "I. Gole Fec: et exc: Amstelodami cum Privilegio."

    In Legende: "Icy de Mezetin rare et nouveau Protée | La figure est representée. | La Nature l'ayant pourveu || Des dons de la Metamorphose | Lui ne le voit pas n'a rien veu, | Qui le void a veu toute Chose."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  11. [Porträt des Johann Georg III. von Sachsen]
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Norel, Jan (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1680 und 1691]
    Publisher:  P. Schenk Exc., [Dresden]

    Der Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches ist in Rüstung und mit Hermelinmantel, den Elefantenorden gut sichtbar, als Brustbild gezeigt. Ein fingierter Lorbeer bekränzter Rahmen und das Motto Johann Georgs III.... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches ist in Rüstung und mit Hermelinmantel, den Elefantenorden gut sichtbar, als Brustbild gezeigt. Ein fingierter Lorbeer bekränzter Rahmen und das Motto Johann Georgs III. umschließen das Bildnis.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Norel, Jan (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Mezzotinto und Radierung auf Papier, 212 x 185 mm (Bild), 245 x 188 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. Schenk Fec: et Exc: cum Privileg:"

    In Legende: "Joh. Georgius III. Dux Sax. Jul. Chr. & Mont S. R. J. Archi || mareschallus, Elector &cc. &cc. || Saxonum Sidus, pater, atq princeps || Teutonum custos, domitorq Turcæ, || Et feri Galli metus, inter omnes || Hoc micat ore. || E. Dorper. || Die Weenen heeft ontzet met Koning Jan de derden, || Keurzax, Staat hier verbeelt, die 't oorlog uit zal herden, || Zyn kriegsmoet aanden Ryn, vol vuur, regtvaardig gram,|| Valt op de francehaan en byt hem inde kam. || I. Norel."

    Beschriftung im Bild: in den Ecken oben: "Fortiter et Constanter"

    Titel fingiert

  12. [Porträt des John Wilkins]
    Contributor: Blooteling, Abraham (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Beale, Mary (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1673 und 1684]
    Publisher:  A. Blooteling sculp. et ex., [London?]

    Das Halbfigurenporträt des Bischofs von Chester, John Wilkins, ist in einen fingierten runden Rahmen mit vegetabiler Verzierung gefasst. Ebenso wie die geistliche Kleidung des Dargestellten gibt auch die Inschrift in der Kartusche unterhalb des... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1064
    No inter-library loan

     

    Das Halbfigurenporträt des Bischofs von Chester, John Wilkins, ist in einen fingierten runden Rahmen mit vegetabiler Verzierung gefasst. Ebenso wie die geistliche Kleidung des Dargestellten gibt auch die Inschrift in der Kartusche unterhalb des Bildnisses die Stellung von Wilkins an. Das Originalporträt von Mary Beale befindet sich im Wadham College in Oxford.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Blooteling, Abraham (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Beale, Mary (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 339 x 249 mm (Bild)
    Notes:

    In der Kartusche links: "M. Beale. Pinxit." - unten rechts: "A. Blooteling sculp. et ex."

    In Kartusche: "Effigies Reverendi admodum viri, || Johannis Wilkins, nuper Episcopi || Cestriensis"

    Titel fingiert

  13. [Porträt des Johann Georg III. von Sachsen]
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Norel, Jan (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1680 und 1691]
    Publisher:  P. Schenk Exc., [Dresden]

    Der Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches ist in Rüstung und mit Hermelinmantel, den Elefantenorden gut sichtbar, als Brustbild gezeigt. Ein fingierter Lorbeer bekränzter Rahmen und das Motto Johann Georgs III.... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1079
    No inter-library loan

     

    Der Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches ist in Rüstung und mit Hermelinmantel, den Elefantenorden gut sichtbar, als Brustbild gezeigt. Ein fingierter Lorbeer bekränzter Rahmen und das Motto Johann Georgs III. umschließen das Bildnis.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Norel, Jan (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 212 x 185 mm (Bild), 245 x 188 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. Schenk Fec: et Exc: cum Privileg:"

    In Legende: "Joh. Georgius III. Dux Sax. Jul. Chr. & Mont S. R. J. Archi || mareschallus, Elector &cc. &cc. || Saxonum Sidus, pater, atq princeps || Teutonum custos, domitorq Turcæ, || Et feri Galli metus, inter omnes || Hoc micat ore. || E. Dorper. || Die Weenen heeft ontzet met Koning Jan de derden, || Keurzax, Staat hier verbeelt, die 't oorlog uit zal herden, || Zyn kriegsmoet aanden Ryn, vol vuur, regtvaardig gram,|| Valt op de francehaan en byt hem inde kam. || I. Norel."

    Beschriftung im Bild: in den Ecken oben: "Fortiter et Constanter"

    Titel fingiert

  14. [Porträt des Seitz Schopper]
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1666 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Nürnberg]

    Das Mitglied aus einer der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, Seitz Schopper, ist als Brustbildnis im Profil dargestellt. Das Porträt ist gemeinsam mit dem Bildnis des Hermann Schopper montiert. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1074
    No inter-library loan

     

    Das Mitglied aus einer der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, Seitz Schopper, ist als Brustbildnis im Profil dargestellt. Das Porträt ist gemeinsam mit dem Bildnis des Hermann Schopper montiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 91 x 84 mm (Bild), 106 x 84 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "SEITZ SCHOPPER. || in Nürnberg. Anno: 1407."

    Titel fingiert

  15. [Balthasar Bekker]
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Rabus, Pieter (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1670 und 1713]
    Publisher:  P. Schenck exc:, Amstelod:

    Das Brustbild des Amsterdamer Theologen, Philosophen und Predigers Balthasar Bekker zeigt den Gelehrten in schlichter geistlicher Tracht en face. Im Hintergrund des in ein Rund mit fingierten Mamorrahmen gefassten Bildnisses sind ein Vorhang, ein... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1086
    No inter-library loan

     

    Das Brustbild des Amsterdamer Theologen, Philosophen und Predigers Balthasar Bekker zeigt den Gelehrten in schlichter geistlicher Tracht en face. Im Hintergrund des in ein Rund mit fingierten Mamorrahmen gefassten Bildnisses sind ein Vorhang, ein Pfeiler und ein Bücherregal als typische nobilitierende Elemente zu sehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Rabus, Pieter (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Book
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 157 x 138 mm (Bild), 187 x 138 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. Schenck ad vivum fec: et exc: Amstelod: cum Priuil:"

    In Legende: "BALTHASAR BEKKER S.T.D. ECCL. AMSTEL: PASTOR || o Amsterdam, zoo gy niet hoorende zyt doof, || Hoor uwen Leeraar, wien de konst voor u doet leven: || En zeg, als gy hem ziet, dit 's hy, die 't bygeloof || Den laatsten doodsteek in zyn Schriften heeft gegeven. || Die Bekker kennen wil, leg zerst vooroordeel neer: || Gods eer te bouwen, niet des duivels ; dat 's zyn leer. || P. Rabus."

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  16. Peter Pavlvs Fennitzer In Nürnberg
    Æ 32
    Contributor: Fennitzer, Peter Paul (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1651 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Nürnberg?]

    Das Brustbildnis en face zeigt den Nürnberger Kupferdrucker Peter Paul Fennitzer, die Inschrift gibt sein Alter mit 32 Jahren an. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1071
    No inter-library loan

     

    Das Brustbildnis en face zeigt den Nürnberger Kupferdrucker Peter Paul Fennitzer, die Inschrift gibt sein Alter mit 32 Jahren an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fennitzer, Peter Paul (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung (Schabkunst) auf Papier, 106 x 81 mm (Bild), 133 x 81 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    In Legende: "PETER PAVLVS || FENNITZER IN || NÜRNBERG. Æ 32."

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

    Mutmaßlicher Stecher ist Peter Paul Fennitzer.Te Kloot vermutet als Stecher jedoch nicht Peter Paul, sondern Georg Fennitzer, dessen Bruder

  17. Nicolaus Witsen
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Hoogstraten, David van (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1670 und 1713]
    Publisher:  P. Schenck Exc:, Amstel:

    Der Bürgermeister und Regent von Amsterdam ist mit Allongeperücke als Brustporträt in leichter Drehung en face gezeigt. Das Bildnis in einem ovalen Rahmen ist auf einer fingierten Stein-Plinthe aufgestellt, mit dem Wappen Witsens. Zwei Liktorenbündel... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1084
    No inter-library loan

     

    Der Bürgermeister und Regent von Amsterdam ist mit Allongeperücke als Brustporträt in leichter Drehung en face gezeigt. Das Bildnis in einem ovalen Rahmen ist auf einer fingierten Stein-Plinthe aufgestellt, mit dem Wappen Witsens. Zwei Liktorenbündel lehnen zu beiden Seiten der Plinthe, ein geraffter Vorhang fällt links in Bild.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Hoogstraten, David van (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung (Schabkunst) auf Papier, 271 x 174 mm (Bild), 274 x 177 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. SCHENCK fec: et Exc: Amstel: C.P."

    In Legende: "Ecce Virum, totiet cur detulit Amstela facies. || Et Consularem purpūram : || Quem plus quam tituli, quam nobile nomen avorum, || Et sanguinis clari decus, || Commendat virtus nullo non cognita casu, || Et civium constans amor. || D. Hoogstratanus."

    Beschriftung im Bild: im Rahmen "NICOLAUS WITSEN CONSUL AMSTELODAM ÆTATIS LX."

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  18. Joh. Christian Olearivs
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1681 und 1715]
    Publisher:  Pet: Schenck exc:, Amstelod:

    Das ovale Brustbildnis des lutherischen Theologen zeigt Johann Christian Olearius in geistlicher Tracht, der Zeigefinger seiner rechten Hand weist auf einen Psalm in der aufgeschlagenen Bibel. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1087
    No inter-library loan

     

    Das ovale Brustbildnis des lutherischen Theologen zeigt Johann Christian Olearius in geistlicher Tracht, der Zeigefinger seiner rechten Hand weist auf einen Psalm in der aufgeschlagenen Bibel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung (Schabkunst) auf Papier, 215 x 176 mm (Bild), 246 x 182 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Pet: Schenck fec: et ecx: Amstelod:" - rechts: "cum Privil ord: Holland et West Frisia"

    In Legende: "JOH. CHRISTIAN. OLEARIVS, S. T. DOCT. ELECT. BRANDENB. || Consistor. Consil. Duc. Magdenburg. Past. Prim. et insp. urbis Hall. et Circuli Salic." - über dem Porträt das Zitat "Virtusque serenâ Fronte gravis sanusque nitor. Statius, Sylv. 1 lib. 3 carm."

    Beschriftung im Bild: auf den aufgeschlagenen Bibelseiten "PSALM LXIV Das hat Gott gethan"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein