Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des anthropomorphen Tieres und seiner Darstellung. Sie erläutert die Gründe für das Vermenschlichen von Tieren aus wahrnehmungstheoretischer sowie kultureller Sicht. In Tiere verwandelte Menschen,...
more
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
Inter-library loan:
Unlimited inter-library loan, copies and loan
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des anthropomorphen Tieres und seiner Darstellung. Sie erläutert die Gründe für das Vermenschlichen von Tieren aus wahrnehmungstheoretischer sowie kultureller Sicht. In Tiere verwandelte Menschen, Mischwesen aus Mensch und Tier, anthropomorphe Tierfiguren und Rollenträger aus Religion, Mythologie, Aberglaube, Fabel, Märchen, Markenwerbung, Comic-Kultur, Film und Fernsehen werden anhand vieler Beispiele anschaulich beleuchtet und mit Hilfe der Tiersymbolik erklärt. Die Arbeit liefert einen Überblick über das Motive des vermenschlichten Tieres im Hinblick auf die Kunst- und Kulturgeschichte der Menschheit, angefangen bei der eiszeitlichen Kunst der Höhlemalerei, über die Ikonographie im Alten Ägypten, die Illustration von Fabel und Märchen, bis hin zum heutigen Animationsfilm.