Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 34.

  1. Vampire im Schloss
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Mein Medienführerschein: Wissen über Smartphones, Tablets, Apps & Social Media
  3. Wichtel Wolle rettet Weihnachten
    Published: [2022]
    Publisher:  Ravensburger, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Feengeschichten
    Author: Luhn, Usch
    Published: [2022]
    Publisher:  Ravensburger, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Chaos beim Korallenfest
    Author: Lenk, Fabian
    Published: [2022]
    Publisher:  Ravensburger, Ravensburg

  6. Ravensburger Puzzle 17095 Vulkan Ätna Nature Edition 1000 Teile Puzzle
    Published: 2022
    Publisher:  Ravensburger Verlag GmbH, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: Dutch; English; French; German; Italian; Spanish
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    4005556170951
    Other subjects: (Produktform)Jigsaw; (Lesealter)ab 14 bis 99 Jahre; Naturschauspiel; Natur; Nature Edition; Vulkan; Vulkanausbruch; Italien; Beschäftigung; Konzentrationstraining; Gehirn Jogging; Geschenkidee; Geschenk; Legespiel; Puzzeln; Puzzle für Erwachsene; Puzzle; Puzzel; Pussel; Ravensburger Puzzle; (20)1230; (VLB-WN)9297: Nonbooks, PBS / Kinder- und Jugendbücher/Quiz, Rätsel
    Scope: 37.3 cm x 27.3 cm, 829 g
  7. Hilfe, ich bin ein Vampir!
    Published: [2022]
    Publisher:  Ravensburger, Ravensburg

  8. Kurt 4. Drachen sind auch nur Einhörner
  9. Von der Ausbildung ins Erwerbsleben
    Untersuchung zu Übergangsprozessen und Zufriedenheit
    Published: 2022
    Publisher:  wbv Media, Bielefeld

    Der Übergang von der Ausbildung ins Erwerbsleben wurde bisher wenig erforscht. Diesem Thema widmet sich nun Patrick Richter in seiner Dissertation. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie sich der Übergangsprozess gestaltet, sowie auf der Zufriedenheit... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    DIE-Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Übergang von der Ausbildung ins Erwerbsleben wurde bisher wenig erforscht. Diesem Thema widmet sich nun Patrick Richter in seiner Dissertation. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie sich der Übergangsprozess gestaltet, sowie auf der Zufriedenheit der Absolvent:innen mit den beruflichen Schulen. Befragt wurden junge Erwachsene in Berlin, die eine duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung, einen studienberechtigenden Bildungsgang oder Angebote innerhalb des Übergangssystems absolviert haben. Zum ersten Befragungszeitpunkt bei Bildungsgangsende wurden Daten zur Zufriedenheit, dem subjektiv wahrgenommenen Lernzuwachs, zu Zukunftsplänen sowie zur Bewerbungssituation erhoben. Sechs bis zwölf Monate später ging es darum, welche Berufs- und Bildungswege realisiert wurden und wie die Zeit in der beruflichen Schule im Nachhinein bewertet wurde. Unterschiede werden besonders im Vergleich von dualer Ausbildung mit ausschließlich schulischen Bildungsgängen deutlich.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783763971534
    Other identifier:
    RVK Categories: DL 3000 ; DL 4000 ; QV 240
    Series: Array ; 72
    Subjects: Berufsausbildung; Übergang <Sozialwissenschaften, Motiv>; Schule; Beruf; Beschäftigung; Arbeitswelt
    Scope: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Notes:

    Titel der Dissertation: Übergänge in Beruf und Erwerb - Untersuchungen zur Einmündung von Absolvent*innen Berliner beruflicher Schulen

    Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2021

  10. Juventudes rurales
    una perspectiva del trabajo agrícola desde sus actores = Rural youth : a perspective of agricultural labor from their protagonists

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Spanish
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Enthalten in: Convergencia; Toluca : Universidad Autónoma del Estado de México, 1999; 29(2022); Online-Ressource

    Subjects: Landbevölkerung; Jugend; Landwirtschaft; Landarbeit; Beschäftigung; Arbeit; Motivation; Jugendsoziologie
    Scope: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
  11. Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  C.H.Beck, München

    „Alle Welt spricht von Identität, aber kein Mensch spricht von der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik, die wir für unser Zusammenleben brauchen und die umso mehr nach eingehenden und unaufgeregten Debatten verlangt, als die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    „Alle Welt spricht von Identität, aber kein Mensch spricht von der Sozial-, Wirtschafts- und Antidiskriminierungspolitik, die wir für unser Zusammenleben brauchen und die umso mehr nach eingehenden und unaufgeregten Debatten verlangt, als die Herausforderungen neuartig und die Fragen, vor die sie uns stellen, offen sind. Ob es um den Zugang zu Bildung, Beschäftigung oder Wohnraum, zu Sicherheit, Respekt und Würde geht – die herkunftsbezogene Ungerechtigkeit ist so himmelschreiend wie noch nie zuvor. Und doch wurde noch nie so wenig wie heute über Gerechtigkeit, über gleiche Rechte und darüber gesprochen, wie Rassismus sich messen und Diskriminierung sich bekämpfen lässt. An alle Bürger, die sich mit dieser Lage der Dinge nicht abfinden wollen, richtet sich dieser Text.“ Thomas Piketty Kein Land hat ein perfektes System zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung erfunden. Die Herausforderung besteht darin, ein neues und besseres universalistisches Modell zu entwerfen, das die Antidiskriminierungspolitik in den allgemeinen Rahmen einer Sozial- und Wirtschaftspolitik stellt, die auf Gleichheit und Universalität abzielt und die Realität von Rassismus und Diskriminierung wahrnimmt – um sie zu messen und zu korrigieren, ohne die Identitäten, die immer plural und vielfältig sind, dadurch zu fixieren. Genau dies ist das Anliegen der brillanten kleinen Schrift, mit der Thomas Piketty, der Autor des Weltbestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit Stellung bezieht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lorenzer, Stefan (ÜbersetzerIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406788758; 9783406788765
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 31960 ; MS 3530 ; MS 3300
    Subjects: Beschäftigung; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Bildung; Diskriminierung; Rassismus; Identität; Ungerechtigkeit; Antidiskriminierungspolitik
    Other subjects: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
  12. Local cultural context as a moderator of the impact of childcare on maternal employment
    evidence from a natural experiment
    Published: 2022

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    DIE-Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Journal of European social policy; London : Sage Publ., 1991; 32(2022), 3, Seite 239-253; Online-Ressource

    Subjects: Geschlechterpolitik; Eltern; Beschäftigung; Mutter; Geschlechterforschung; Kinderbetreuung; Berufstätigkeit
    Scope: 2 Illustrationen
  13. Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
    Published: 18. November 2022
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    No inter-library loan

     

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der Beschäftigung, der Zuwanderung (einschließlich Fluchtmigration aus der Ukraine), der Löhne und Inflation sowie zu Auswirkungen einer möglichen Erdgasmangellage im Winterhalbjahr 2022/2023 gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2022 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. To prepare the 2022/2023 annual report of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the situation of the German labor market, in particular on the development of employment, immigration (including refugee migration from Ukraine), wages and inflation, as well as on the effects of a possible natural gas shortage in the winter half-year 2022/2023. The findings presented by the IAB in this regard in the autumn of 2022 are summarized in this statement.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270324
    Series: IAB-Stellungnahme ; 2022, 8
    Subjects: Sachverständigenrat; Arbeitsmarkt; Energiekrise; Ukraine; Corona-Pandemie; Beschäftigung; Löhne; Inflation; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Lohn-Preis-Spirale; Zuwanderung; Fluchtmigration
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten)
  14. Australian journal of labour economics
    a journal of labour economics and labour relations : official journal of the Australian Society of Labour Economists
    Published: [1997-2023]; 1997; 1998-2001; 2002-2005,Sept.
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Perth

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    XX 6173
    1.1997 - 26.2023
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 1328-1143
    Other identifier:
    swets: 98200388
    Subjects: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarkt; Australien; Theorie; Beschäftigung; Arbeitnehmer; Arbeit; Arbeitsmarkt; Arbeitsbedingungen; Arbeitswelt; Australien
    Notes:

    Erster Titelzusatz ab 4.2000/01; Zweiter Titelzusatz ab 5.2002

    Ab volume 26, number 2 (2023) fortgesetzt als Online-Ausgabe

  15. Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration
    eine erste Einschätzung
    Published: 2. März 2022
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Der Krieg in der Ukraine wird das Migrations- und Integrationsgeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen. Seit Ausbruch des Kriegs sind bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes mehr als 500.000 Menschen aus der Ukraine in die Europäische Union und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 54
    No inter-library loan

     

    Der Krieg in der Ukraine wird das Migrations- und Integrationsgeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen. Seit Ausbruch des Kriegs sind bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes mehr als 500.000 Menschen aus der Ukraine in die Europäische Union und nach Moldawien geflüchtet, d.h. pro Tag rund 100.000 Menschen. Krieg und Vertreibung lösen sehr viel größere Migrationsbewegungen als beispielsweise wirtschaftliche Faktoren aus. Zudem sind die Grenzen der EU weitgehend geöffnet, unter anderem weil für Staatsangehörige aus der Ukraine keine Visumspflicht besteht und die EU mit hoher Wahrscheinlichkeit die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie anwenden wird und damit den Geflüchteten ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht einräumen wird. Vor diesem Hintergrund ist mit einer außergewöhnlich hohen Migration aus der Ukraine zu rechnen, auch wenn der Umfang des Migrationspotenzials beim gegenwärtig Stand der Erkenntnis nicht seriös quantifiziert werden kann. Die Fluchtmigration konzentriert sich gegenwärtig auf die unmittelbaren Nachbarstaaten der EU und Moldawien. Schon in der Vergangenheit war die Migration hier stark konzentriert, während auf Deutschland, gemessen an der Bevölkerung, nur ein unterdurchschnittlicher Anteil entfiel. Wie vergangene Krisen gezeigt haben, kann sich aber die Regionalstruktur der Zielländer sehr schnell verändern. Auch Deutschland sollte sich deshalb auf einen starken Anstieg der Migration aus der Ukraine einstellen. In der Vergangenheit waren Migrantinnen und Migranten aus der Ukraine mit einem Akademikeranteil von rund der Hälfte überdurchschnittlich gut qualifiziert, 57 Prozent der Migrationsbevölkerung aus der Ukraine sind Frauen. Beschäftigungs-, Arbeitslosen- und Leistungsbezieherquoten von ukrainischen Staatsangehörigen in Deutschland entsprechen dem Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Die Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund aus der Ukraine insgesamt, also unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, ist deutlich besser in den Arbeitsmarkt integriert. Auch die Geflüchteten aus der Ukraine, die gegenwärtig das Land verlassen, dürften sich durch ein überdurchschnittliches Bildungsniveau und einen hohen Anteil von Frauen und Kindern auszeichnen. Die Integration von Geflüchteten kann stark erleichtert werden, wenn schnell Rechts- und Planungssicherheit u.a. durch längere Aufenthaltserlaubnisse und Perspektiven für einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland hergestellt werden. Zudem sollten bei der Verteilung von Geflüchteten Arbeitsmarktkriterien herangezogen werden. Aufbauend auf den Erfahrungen der Integration anderer Geflüchteter sollte die Integration durch Sprach- und Arbeitsmarktprogramme, eine schnelle Arbeitsmarktberatung und -vermittlung, die Anerkennung beruflicher Abschlüsse und den Erwerb weiterer Bildungsabschlüsse unterstützt werden. Vor dem Hintergrund des hohen Frauen- und Kinderanteils sind auch die schnelle Integration von Kindern und Jugendlichen in das Bildungssystem, breite Betreuungsangebote und das gezielte Angebot von Sprach- und Integrationsprogrammen für Frauen zentral. The war in the Ukraine will have a long-lasting impact on flight, migration and integration of refugees in Europe. At the time when this report was written, more than 500,000 persons migrated from Ukraine to the European Union (EU) and Moldavia since the beginning of the war. This is equal about 100,000 persons per day. War, forced displacements and persecution triggers much larger migration flows compared to economic factors. Moreover, the EU's borders are largely open since no visas are required for Ukrainian citizens and the EU plans to grant temporary residence permits beyond the asylum system for the refugee population. Against this background, we expect a substantial incease in migration from the Ukraine, although the migration potential cannot be quantified in detail at the current state of research. So far the refugee migration from the Ukraine is concentrated on the neighbouring countries in the EU and Moldavia, which resembles by and large the regional distribution of migration stocks in the pre-war period. However, crisis can result in substantial diversion of migration flows as past experience has demonstrated. Thus, wealthy destination countries in the EU such as Germany might receive a higher share of migrants from the Ukraine compared to the past. Germany is therefore well adviced to prepare for large refugee migration inflows. In the past, immigrants from the Ukraine have been, with a tertiary education share of about 50 per cent, well-educated. 57 percent are females. The labor market integration of Ukrainian citizens matches that of the foreign population average in Germany, while individuals with a Ukrainian migration background, of which many have meanwhile German citizenship, fare considerably better in the labour market. The integration of the refugee population from the Ukraine can be improved if the EU and Germany clarifies the legal status immediately and open perspectives for obtaining long-term residence permits. Moreover, considering labor market criteria in the regional allocation of refugees can speed-up labour market integration. The fast integration into language- and labour market programs, labour market advice and job-placement activities, the acknowledgement of foreign educational degrees and supporting the acquisition of further degrees in Germay can also foster integration. Finally, providing education and care services is not only essential for the integration of children, but might be also highly relevant or the integration of the large female population. Integrating females in language- and labour market programs should be prioritized as well.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/253703
    Series: IAB-Forschungsbericht ; 2022, 2
    Subjects: Flucht; Migranten; Migrantinnen; Ukraine; Beschäftigung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
  16. Signal für Rezession
    Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage 2022
    Published: 27.12.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft e.V., Köln

    Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und Rohstoffpreise, Materialengpässe - haben sich zuletzt zwar entspannt. Zudem werden von staatlicher Seite gewaltige Volumina bewegt, um die Auswirkungen der Energiepreiskrise abzumildern. Die geopolitische Lage hat sich jedoch keineswegs entspannt. Damit bleiben die globalen Produktions- und Zuliefernetzwerke unvermindert anfällig für Störungen. Das gilt besonders für die Energieversorgung im Winterhalbjahr 2023/2024. Aufgrund der geopolitischen Lage, der weltweiten Energieund Rohstoffprobleme und der dadurch hohen Inflation haben sich zudem die Aussichten für die Weltkonjunktur eingetrübt. Des Weiteren geht der Energiepreisschock trotz der vielfältigen fiskalpolitischen Maßnahmen am privaten Konsum in Deutschland nicht spurlos vorbei. Dieses insgesamt trübe Lagebild in Deutschland prägt auch die Erwartungshaltung in den meisten Verbänden für das Jahr 2023. Der breite Optimismus, der für das Jahr 2022 bestanden hat, ist in der aktuellen Befragung der Wirtschaftsverbände mit Blick auf 2023 verschwunden. Während vor einem Jahr keiner der vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten Verbände einen Geschäftsrückgang für 2022 erwartete, sind es in der aktuellen Befragung für das kommende Jahr 30 von 49 Verbänden. Dagegen ist die Anzahl der optimistischen Verbände von 39 auf 13 geschrumpft. Fünf Wirtschaftsverbände gehen davon aus, dass sich im Jahr 2023 das Vorjahresergebnis halten lässt. Die aktuelle IW-Umfrage liefert mit Blick auf die letzten drei Dekaden eine vergleichsweise pessimistische Erwartungshaltung. Die Ergebnisse signalisieren keinen Investitionseinbruch in Deutschland. Gleichwohl rechnen nur acht Verbände mit höheren Investitionen im Jahr 2023. Immerhin 22 Verbände - vorwiegend im Dienstleistungssektor - gehen von gleichbleibenden Investitionen aus. 17 Verbände prognostizieren niedrigere Investitionen. Die deutlich eingetrübten Produktionserwartungen schlagen sich nicht entsprechend negativ in den Beschäftigungsplänen nieder. Nur 16 Verbände gehen von weniger Mitarbeitern in ihren Wirtschaftsbereichen aus. In 23 Verbänden wird mit einer stabilen Beschäftigungslage gerechnet und in neun Branchen - etwa Luft-/Raumfahrt Gastgewerbe und Tourismus - wird Beschäftigung aufgebaut. Die erkennbare Stabilität am deutschen Arbeitsmarkt wirkt als ein wichtiger konjunktureller Anker. Damit bleiben die Einkommenserwartungen der privaten Haushalte von Zuversicht geprägt. Das wirkt trotz der hohen Inflation stabilisierend für den privaten Konsum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/267888
    Series: IW-Report ; 2022, 69
    Subjects: Konjunktur; Pandemie; Investitionen; Beschäftigung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 17 Seiten), Illustrationen
  17. Travail de plateforme
    défis pour l'action collective et le syndicalisme
    Contributor: Dirringer, Josépha (HerausgeberIn); Nizzoli, Cristina (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  IRES, Noisy-le-Grand

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    YY 17156 (2022)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dirringer, Josépha (HerausgeberIn); Nizzoli, Cristina (HerausgeberIn)
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: La revue de l'IRES ; 106 = 2022,1
    Subjects: Beschäftigung; Arbeit; Berufstätigkeit; Dienstleistungssektor; Prekariat; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Arbeitnehmervertretung; Syndikalismus
    Scope: 192 Seiten
  18. Special issue
    women at work in Sub-Saharan Africa : reciprocal, reproductive, tributary and commodified labor, c.1800-2000
    Published: 2022
    Publisher:  University of Wisconsin Press, Madison

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pallaver, Karin (HerausgeberIn, VerfasserIn); Silva, Filipa Ribeiro da (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Enthalten in: African economic history; Boston, Mass. : [Verlag nicht ermittelbar], 1976; Online-Ressource
    Series: African Economic History ; Volume 50, No. 1 (2022)
    Subjects: Frau; Beschäftigung; Arbeit; Berufstätigkeit; Partizipation; Arbeitsbeziehungen; Geschlechterrolle; Geschichte; Internationaler Vergleich; Qualitativ vergleichende Analyse
    Scope: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Notes:

    Literaturhinweise

    Karin Pallaver, Filipa Ribeiro da Silva: Introduction

    Karin Hofmeester: The "global collaboratory on the history of labour relations" : putting women's labor and labor relations in Sub-Saharan Africa in a global context

    Valentina Fusari: Gendered labor relations in colonial and post-colonial Eritrea

    Karin Pallaver: From subsistence farmers to guardians of food security and well-being : shifts and continuities in female labor relations in Tanzania (1800-2000)

    Pilossof Rory: Women and work in Zimbabwe, C.1800-2000

    Filipa Ribeiro da Silva: Balancing subsistence agriculture and self-employment in small businesses : continuity and change in women's labor and labor relations in Mozambique, 1800-2000

    Karin Hofmeester, Karin Pallaver, Filipa Ribeiro da Silva: Women's labor relations in Sub-Saharan Africa and the Global South compared, 1800-2000

  19. Aschenputtel
    Contributor: Reichert-Golde, Martina (Künstler)
    Published: [2022]
    Publisher:  Trötsch Verlag, Gosen-Neu Zittau

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  20. Rotkäppchen
    Contributor: Reichert-Golde, Martina (Künstler)
    Published: [2022]
    Publisher:  Trötsch Verlag, Gosen-Neu Zittau

  21. Hänsel und Gretel
    Contributor: Reichert-Golde, Martina (Künstler)
    Published: [2022]
    Publisher:  Trötsch Verlag, Gosen-Neu Zittau

  22. Prognose der Beschäftigung, Arbeitslosenquote und Lohnsumme der Österreichischen Gesundheitskasse nach Bundesländern für die Jahre 2022 bis 2027
    Published: November 2022
    Publisher:  Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

  23. Meine Welt im Quadrat
    Kästchentiere. Netzfiguren
    Published: 2022
    Publisher:  tredition, Ottendorf-Okrilla

  24. Meine Welt im Quadrat
    Kästchentiere. Netzfiguren
  25. Das Fußball-Geisterspiel der 1000 Gefahren
    Author: Lenk, Fabian
    Published: 2022
    Publisher:  Ravensburger, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information