Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Verdammt und vernichtet
    Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Fassungslos blickte 2015 die Weltöffentlichkeit nach Palmyra – die antike Ruinenstadt war der Terrororganisation IS in die Hände gefallen. Der uralte Baaltempel, das heilige Zentrum zahlloser Kulturen, wurde gesprengt. Doch ist Kulturzerstörung keine... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Fassungslos blickte 2015 die Weltöffentlichkeit nach Palmyra – die antike Ruinenstadt war der Terrororganisation IS in die Hände gefallen. Der uralte Baaltempel, das heilige Zentrum zahlloser Kulturen, wurde gesprengt. Doch ist Kulturzerstörung keine Erfindung der Gegenwart. Sie zieht sich wie ein blutiges Band durch die Jahrtausende. Hermann Parzinger schreitet die Horizonte der Barbarei ab, erzählt die Geschichte vernichteter Kulturschätze und hält ein fulminantes Plädoyer für den Schutz des Menschheitserbes und der künstlerischen Freiheit.Seine Tour d´Horizont führt ihn von der Tilgung der Erinnerung im Alten Ägypten und den Großreichen Mesopotamiens über die Zerstörung des Tempels von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. weiter durch die Bilderstürme der Reformation und der französischen Revolution bis hin zu den Verheerungen des europäischen Kolonialismus, dem Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus und darüber hinaus bis in unsere Tage. Immer wieder wird deutlich, dass gezielte Verwüstungen und Plünderungen von traditions- und identitätsstiftenden Kulturgütern auch Ausdruck eines neuen Deutungs- und Herrschaftsanspruchs waren. Doch waren jenseits machtpolitischer, ideologischer oder religiöser Beweggründe Bilderstürme häufig auch von handfesten finanziellen Interessen geleitet: Raub und Enteignungen erweisen sich bei näherem Hinsehen geradezu als systematische Vermögensumverteilung. So erwartet Leserinnen und Leser ein Buch von schmerzlicher Aktualität, das uns zugleich die Kostbarkeit der kulturellen Zeugnisse auf allen Kontinenten vor Augen führt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406764868
    Other identifier:
    RVK Categories: NK 4940
    Subjects: Barbarei; Bürgerkrieg; Enteignung; Kulturgüter; Ideologie; Monographie; Religion; Menschheitserbe; Krieg; Kulturgut; Kulturzerstörung; Plünderung; Denkmal
    Other subjects: Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (368 Seiten), Illustrationen
  2. Barbarei im Recht
    Das Ungedachte in Christoph Menkes Rechtskritik aus postkolonialer Perspektive
    Author: Faets, Simon

    This article argues that the distinction between law and non-law implies a colonial structure. According to Christoph Menke, the difference between law and non-law is the fundamental, yet paradoxical distinction, by which law founds itself as a... more

     

    This article argues that the distinction between law and non-law implies a colonial structure. According to Christoph Menke, the difference between law and non-law is the fundamental, yet paradoxical distinction, by which law founds itself as a normative order. It is paradoxical because the very foundation of law necessarily implies an act of violence. First, I reconstruct Menke’s critique of the violence within the law. Second, I connect Menke’s critique to the postcolonial discourse with the claim that the state of exception in the overseas colonies can be understood as a paradigmatic historical concretion of the violent logic of law. Third, I critique Menke’s approach with regard to its own colonial implications. Therefore, reflecting on Menke’s understanding that the distinction between law and non-law is the difference between norm and nature, I claim that the modern concept of nature implies a colonial dimension because it is intrinsically linked to the modern discourse about barbarism that evolved during the colonial era. Menke’s critique of law fails to acknowledge this implication. Thus, his approach needs to be decolonized with respect to the law’s fundamental concepts on a terminological level. The article develops the basic outline for such decolonization with particular regard to the notion of non-law understood as nature.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie; Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [1933]-; 109, Heft 3 (2023), 318-338; Online-Ressource
    Other subjects: Critical Theory; Critique of Law; Postcolonialism; Barbarism; Nature; Non-Law; Colony; State of Exception; Kritische Theorie; Rechtskritik; Postkolonialismus; Barbarei; Natur; Nichtrecht; Kolonie; Ausnahmezustand; ARSP 2023; 318
    Scope: Online-Ressource
  3. Anthropologien des Sakralen
    Eine Geschichte des französischen Nonkonformismus (1937–1947)
  4. Von brutalen Barbaren und dekadenten Despoten: _Sword and Sorcery_ als _Fantasy Fiction_ im Spannungsfeld von 'Natur' und 'Kultur'
  5. Verdammt und vernichtet
    Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Fassungslos blickte 2015 die Weltöffentlichkeit nach Palmyra – die antike Ruinenstadt war der Terrororganisation IS in die Hände gefallen. Der uralte Baaltempel, das heilige Zentrum zahlloser Kulturen, wurde gesprengt. Doch ist Kulturzerstörung keine... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Fassungslos blickte 2015 die Weltöffentlichkeit nach Palmyra – die antike Ruinenstadt war der Terrororganisation IS in die Hände gefallen. Der uralte Baaltempel, das heilige Zentrum zahlloser Kulturen, wurde gesprengt. Doch ist Kulturzerstörung keine Erfindung der Gegenwart. Sie zieht sich wie ein blutiges Band durch die Jahrtausende. Hermann Parzinger schreitet die Horizonte der Barbarei ab, erzählt die Geschichte vernichteter Kulturschätze und hält ein fulminantes Plädoyer für den Schutz des Menschheitserbes und der künstlerischen Freiheit.Seine Tour d´Horizont führt ihn von der Tilgung der Erinnerung im Alten Ägypten und den Großreichen Mesopotamiens über die Zerstörung des Tempels von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. weiter durch die Bilderstürme der Reformation und der französischen Revolution bis hin zu den Verheerungen des europäischen Kolonialismus, dem Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus und darüber hinaus bis in unsere Tage. Immer wieder wird deutlich, dass gezielte Verwüstungen und Plünderungen von traditions- und identitätsstiftenden Kulturgütern auch Ausdruck eines neuen Deutungs- und Herrschaftsanspruchs waren. Doch waren jenseits machtpolitischer, ideologischer oder religiöser Beweggründe Bilderstürme häufig auch von handfesten finanziellen Interessen geleitet: Raub und Enteignungen erweisen sich bei näherem Hinsehen geradezu als systematische Vermögensumverteilung. So erwartet Leserinnen und Leser ein Buch von schmerzlicher Aktualität, das uns zugleich die Kostbarkeit der kulturellen Zeugnisse auf allen Kontinenten vor Augen führt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406764868
    Other identifier:
    RVK Categories: NK 4940
    Subjects: Barbarei; Bürgerkrieg; Enteignung; Kulturgüter; Ideologie; Monographie; Religion; Menschheitserbe; Krieg; Kulturgut; Kulturzerstörung; Plünderung; Denkmal
    Other subjects: Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (368 Seiten), Illustrationen