Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. A. S. Puškins Versepik :
    Autoren-Ich und Erzählstruktur /
    Published: c1996.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit einem Titel wie "Die Rolle des Erzählers" oder "Die Bedeutung der Autorengestalt" stellt man sich mitten hinein in die Auseinandersetzung, die seit längerer Zeit die literaturtheoretische Diskussion um Fragen des epischen Erzählens bestimmt. In... more

     

    Mit einem Titel wie "Die Rolle des Erzählers" oder "Die Bedeutung der Autorengestalt" stellt man sich mitten hinein in die Auseinandersetzung, die seit längerer Zeit die literaturtheoretische Diskussion um Fragen des epischen Erzählens bestimmt. In diesem Sinne als Methode, als ein Mittel, dem Verständnis von Puškins Werk näherzukommen, wird das Problem in dieser Arbeit verstanden. Nicht als theoretische Frage, die Aufschluss über die Struktur des epischen Erzählens an sich gibt, interessiert hier die Autorengestalt, sondern als Untersuchungsmethode, als ein allzu wenig begangener Weg zum besseren Verständnis der Verserzählungen Puškins. Der Hauptakzent liegt also auf der konkreten Analyse der einzelnen Werke, nicht auf der theoretischen Darstellung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 22
    Subjects: linguistics
    Other subjects: Pushkin, Aleksandr Sergeevich, (1799-1837.); Autoren; Erzählstruktur; Hielscher; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Puškins; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Versepik; Verserzählung
    Scope: 1 online resource (169 p.)
  2. A. S. Puškins Versepik :
    Autoren-Ich und Erzählstruktur /
    Published: c1996.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit einem Titel wie "Die Rolle des Erzählers" oder "Die Bedeutung der Autorengestalt" stellt man sich mitten hinein in die Auseinandersetzung, die seit längerer Zeit die literaturtheoretische Diskussion um Fragen des epischen Erzählens bestimmt. In... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit einem Titel wie "Die Rolle des Erzählers" oder "Die Bedeutung der Autorengestalt" stellt man sich mitten hinein in die Auseinandersetzung, die seit längerer Zeit die literaturtheoretische Diskussion um Fragen des epischen Erzählens bestimmt. In diesem Sinne als Methode, als ein Mittel, dem Verständnis von Puškins Werk näherzukommen, wird das Problem in dieser Arbeit verstanden. Nicht als theoretische Frage, die Aufschluss über die Struktur des epischen Erzählens an sich gibt, interessiert hier die Autorengestalt, sondern als Untersuchungsmethode, als ein allzu wenig begangener Weg zum besseren Verständnis der Verserzählungen Puškins. Der Hauptakzent liegt also auf der konkreten Analyse der einzelnen Werke, nicht auf der theoretischen Darstellung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 22
    Subjects: linguistics
    Other subjects: Pushkin, Aleksandr Sergeevich, (1799-1837.); Autoren; Erzählstruktur; Hielscher; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Puškins; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Versepik; Verserzählung
    Scope: 1 online resource (169 p.)
  3. Literary Intellectuals and the Dissolution of the State
    professionalism and conformity in the GDR
    Published: 1996
    Publisher:  Univ., Chicago, Ill. ; London

  4. A. S. Puškins Versepik :
    Autoren-Ich und Erzählstruktur /
    Published: c1996.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit einem Titel wie "Die Rolle des Erzählers" oder "Die Bedeutung der Autorengestalt" stellt man sich mitten hinein in die Auseinandersetzung, die seit längerer Zeit die literaturtheoretische Diskussion um Fragen des epischen Erzählens bestimmt. In... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit einem Titel wie "Die Rolle des Erzählers" oder "Die Bedeutung der Autorengestalt" stellt man sich mitten hinein in die Auseinandersetzung, die seit längerer Zeit die literaturtheoretische Diskussion um Fragen des epischen Erzählens bestimmt. In diesem Sinne als Methode, als ein Mittel, dem Verständnis von Puškins Werk näherzukommen, wird das Problem in dieser Arbeit verstanden. Nicht als theoretische Frage, die Aufschluss über die Struktur des epischen Erzählens an sich gibt, interessiert hier die Autorengestalt, sondern als Untersuchungsmethode, als ein allzu wenig begangener Weg zum besseren Verständnis der Verserzählungen Puškins. Der Hauptakzent liegt also auf der konkreten Analyse der einzelnen Werke, nicht auf der theoretischen Darstellung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 22
    Subjects: linguistics
    Other subjects: Pushkin, Aleksandr Sergeevich, (1799-1837.); Autoren; Erzählstruktur; Hielscher; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Puškins; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Versepik; Verserzählung
    Scope: 1 online resource (169 p.)
  5. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Grundwerk 1978-128. Nachlieferung 2021
  6. ZEIT-Dialoge
    [mit Jorge Amado ...]
    Contributor: Raddatz, Fritz J. (Mitwirkender)
    Published: 1996
    Publisher:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Raddatz, Fritz J. (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783499601002; 3499601001
    DDC Categories: 000; 050; 060; 080; 700
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series: Rororo ; 60100 : rororo-Sachbuch
    Other subjects: Alexander Solschenizyn; Stephan Hermlin; Autoren; Joseph Brodsky; Diskurse; Mario Vargas Llosa; Michel Tournier; Hans Sahl; Nadine Gordimer; Dialoge; Literatur; Stefan Heym; George Tabori; Interviews; Pavel Kohut; E. M. Cioran; Jorge Amado; Oto Bihalji-Merin
    Scope: 189 S., 19 cm