Last searches
Results for *
Displaying results 101 to 125 of 253.
-
Subjekt mit Körper
die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald -
Romantik in Niedersachsen
der Beitrag des protestantischen Nordens zur Entstehung der literarischen Romantik in Deutschland -
Ästhetische Lösungen
Studien zu Karl Philipp Moritz -
Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik
Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard -
Körper, Geist und Literatur im 18. Jahrhundert
über die Medialität des Menschen -
Arbeit am Zufall
Die Formierung des modernen deutschen Romans im 18. Jahrhundert -
Geschichten, die helfen, die Seele zu erkunden
Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" und das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde -
Anamnesis
Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) -
"Wilhelm Meister, Anton Reiser und Ich"
Versuch über Resilienz in der Literatur -
Laterna magica
Studien zum Problem der Innerlichkeit in der Literatur -
Der Ursprung des psychologischen Romans
Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" -
Texte, die alles sagen
erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme -
Erlesene Welten
der fiktive Leser in der modernen Literatur ; Karl Philipp Moritz - Gottfried Keller - Peter Handke -
Karl-Philipp Moritz: "Anton Reiser"
Realitätserfahrung und innere Geschichte -
Ich-Theater
zur Identitätsrecherche in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" -
Apotheosen narzisstischer Individualität
Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Gottfried Keller und Robert Gernhardt -
Subjekt mit Körper
die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald -
Anamnesis
Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) -
Bildungsvorstellungen im "interkulturellen Doppelblick"
eine Studie über deutsche Romane der Goethezeit und frankophon afrikanische Romane -
Die Gefährdung des Individualismus in den Romanen von Karl Philipp Moritz und Krzysztof Maria Załuski
-
Literatur und Performanz im deutschen Roman um 1800
-
Invested identities
the economics of self-development in the 'Bildungsroman' -
Geschichten, die helfen, die Seele zu erkunden
Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" und das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde -
Apotheosen narzisstischer Individualität
Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Gottfried Keller und Robert Gernhardt -
Ästhetische Wegweiser durch eine "Hölle von Elend"
der "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz