Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 126 to 127 of 127.

  1. Seals and Humans in Post-Industrial Seascape
    Marit Eikemo Reporting from Ekofisk City
    Published: 2024
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Based on a literary analysis of Marit Eikemo’s reportage essay Alt søkk i havet (»Everything sinks into the Sea«), the article shows how Norwegian sources might be valuable for international research on urbanized seascapes. The article demonstrates... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Based on a literary analysis of Marit Eikemo’s reportage essay Alt søkk i havet (»Everything sinks into the Sea«), the article shows how Norwegian sources might be valuable for international research on urbanized seascapes. The article demonstrates how a blue humanities approach sheds new light on Eikemo’s acclaimed writings, focusing on her depictions of interactions between marine life, humans, and built environments at the first oil plant in the North Sea. It is claimed that Eikemo’s application of the seal-motif points both forward and backwards in time as it communicates on different ontological levels; the seals are real beings of the present, seemingly heralding an era to come, but also echoing old legends and tales. Basierend auf einer literarischen Analyse von Marit Eikemos Reportage-Essay Alt søkk i havet (»Alles versinkt im Meer«) zeigt der Artikel, wie wertvoll norwegische Quellen für die internationale Forschung zu urbanisierten Meereslandschaften sein könnten. Der Artikel demonstriert, wie ein Blue Humanities -Ansatz ein neues Licht auf Eikemos gefeierte Schriften wirft, wobei der Schwerpunkt auf ihren Darstellungen der Interaktionen zwischen Meereslebewesen, Menschen und gebauter Umwelt in der ersten Ölanlage in der Nordsee liegt. Es wird die These aufgestellt, dass Eikemos Anwendung des Seehund-Motivs sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit verweist, da es auf verschiedenen ontologischen Ebenen kommuniziert; die Seehunde sind reale Wesen der Gegenwart, die scheinbar eine kommende Ära ankündigen, aber gleichzeitig auch Legenden und Geschichten widerspiegeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Artikel; Marik Eikemo; Alt søkk i havet; Ekofisk; Norwegen; Umwelt; Article; Post-Industrial Seascape; Norway; Environment; Andere germanische Literaturen
    Scope: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  2. Der Fluch der Reinheit
    Deutsche Sehnsüchte nach Norden und skandinavische Antworten
    Author: Mörke, Olaf
    Published: 2024
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Seit dem 19. Jahrhundert gehört die Reinheitsfrage zum Risikobereich deutscher Identitätssuche. Sie oszilliert von hygienischen bis zu rasseideologischen Inhalten. Virulenz erlangten letztere, als seit dem 19. Jahrhundert in der deutschen völkischen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit dem 19. Jahrhundert gehört die Reinheitsfrage zum Risikobereich deutscher Identitätssuche. Sie oszilliert von hygienischen bis zu rasseideologischen Inhalten. Virulenz erlangten letztere, als seit dem 19. Jahrhundert in der deutschen völkischen Szene, bedingt durch eigenes Defizitempfinden, Skandinavien zum Sehnsuchtsort der (Rasse-) Reinheit wurde. Die Selbstzuschreibung der Reinheit wohnt auch dem skandinavischen Diskurs inne. Dort stieß die deutsche Reinheitssehnsucht freilich auf wenig Gegenliebe. Im Nationalsozialismus entwickelte sie sich zur Staatsräson. Geblieben ist sie nach 1945 als Propagandaelement der politischen Rechten, aber auch als Denkfigur des gesellschaftlichen Mainstreams. Since the 19th century, the question of purity has been a risk area in the German search for identity. It oscillates between hygienic and racial ideological content. The latter achieved virulence when, from the 19th century onwards, Scandinavia became a place of longing for (racial) purity in the German völkisch milieu, due to its own sense of deficit. The self-attribution of purity is also inherent to the Scandinavian discourse. There, however, the German longing for purity was met with little approval. Under National Socialism it developed into a reason of state. After 1945 it remained as a propaganda element of the political right, but also as a model of thinking in the societal mainstream.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Artikel; Skandinavien; Deutschland; Reinheitsdiskurs; Geschichte; Norden; Politik; Andere germanische Literaturen
    Scope: 1 Online-Ressource (23 Seiten)