Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 76 to 100 of 204.

  1. Queere KI
    Contributor: Klipphahn-Karge, Michael (Herausgeber); Koster, Ann-Kathrin (Herausgeber); Morais dos Santos Bruss, Sara (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Digitalität tanzen!
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Digitale Technologien sind eine Zumutung! Um dies zu ändern, sollten wir uns nicht von ihnen abwenden, sondern uns eingehender mit ihrer transformatorischen Macht befassen. Shintaro Miyazaki ruft dazu auf, die alternativen Rhythmen des kooperativen,... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Digitale Technologien sind eine Zumutung! Um dies zu ändern, sollten wir uns nicht von ihnen abwenden, sondern uns eingehender mit ihrer transformatorischen Macht befassen. Shintaro Miyazaki ruft dazu auf, die alternativen Rhythmen des kooperativen, solidarischen Zusammenlebens (Commoning) operabel zu machen und die Digitalität so zum Tanzen zu bringen. Er macht ein Leben vorstellbar, in dem Profit und Eigentum keine Rolle mehr spielen, sondern das nachhaltige Zusammenspiel der Bedürfnisse unserer lebendigen Ökosysteme mit jenen aller Menschen oberste Priorität hat. Hier trifft Kapitalismuskritik auf eine kritische, marxistisch-informierte Medientheorie der algorithmischen Modellierung anderer Zukünfte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Affective Transformations
    Politics – Algorithms – Media
    Contributor: Bösel, Bernd (Herausgeber); Wiemer, Serjoscha (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  meson press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics entail. Two seemingly... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics entail. Two seemingly contradictory developments serve as starting points for this volume. First, technological innovations such as affective computing, mood tracking, sentiment analysis, and social robotics all share a focus on the recognition and modulation of human affectivity. Affect gets measured, calculated, controlled. Secondly, recent developments in politics, social media usage, and right-wing journalism have contributed to a conspicuous rise of hate speech, cybermobbing, public shaming, “felt truths,” and resentful populisms. In a very specific way, politics as well as power have become affective. Affect gets mobilized, fomented, unleashed. When the ways we deal with our affectivity get unsettled in such a dramatic fashion, we have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Algorithmic and aesthetic literacy
    emerging transdisciplinary explorations for the digital age
    Contributor: Schulze Heuling, Lydia (Herausgeber); Filk, Christian (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Queere KI
    Zum Coming-out smarter Maschinen
    Contributor: Klipphahn, Michael (Herausgeber); Koster, Ann-Kathrin (Herausgeber); Morais dos Santos Bruss, Sara (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klipphahn, Michael (Herausgeber); Koster, Ann-Kathrin (Herausgeber); Morais dos Santos Bruss, Sara (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837661897; 383766189X
    Other identifier:
    9783837661897
    DDC Categories: 300
    Edition: 1. Auflage
    Series: KI-Kritik ; 3
    Other subjects: Künstliche Intelligenz; Algorithmen; Diskriminierung; Feminismus; Queer; Digitalisierung; Stereotyp; Macht; Informationstechnologie; Wissen; Kategorisierung; Medien; Geschlecht; Technik; Queer Theory; Medientheorie; Gender Studies; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Artificial Intelligence; Algorithms; Discrimination; Feminism; Digitalization; Cultural Construction; Power; Information Technology; Knowledge; Categorisation; Media; Gender; Technology; Media Theory; Digital Media; Media Studies
    Scope: 250 Seiten, 14 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
  6. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik
    Contributor: Bettinger, Patrick (Publisher); Hugger, Kai-Uwe (Publisher)
    Published: [2020]
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bettinger, Patrick (Publisher); Hugger, Kai-Uwe (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783658281700; 3658281707
    RVK Categories: DW 4000 ; AP 13650
    DDC Categories: 370
    Series: Digitale Kultur und Kommunikation ; Band 6
    Subjects: Praxeologie; Medienpädagogik; Bildungstheorie
    Other subjects: Algorithmen; Big Data; Educational Hacking; Erziehungswissenschaft; Mediale Praktiken; Medienbildung; Medienpädagogik; Praxeologie; Praxistheorien; Subjektivierung
    Scope: VI, 199 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  7. Infrastrukturen der Anerkennung
    Eine Theorie sozialer Medienplattformen
    Published: [2023]
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Digitalität tanzen!
    über Commoning & Computing
    Published: 2022
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, 2022, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
  9. Digitalität tanzen!
    über Commoning & Computing
  10. Digitalität tanzen!
    über Commoning & Computing
    Published: 2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
  11. Pandaemonium
    Author: Link, David
    Published: 2024
    Publisher:  Rohstoff, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783751870160; 3751870164
    Other identifier:
    9783751870160
    DDC Categories: 830
    Edition: Erste Auflage
    Other subjects: Künstliche Intelligenz; Algorithmen; Sprachspiele; Überraschung; Flut; Naturkatastrophen; Beat Poetry; Cut Up; William S. Borroughs; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Scope: 317 Seiten, 18 cm x 11 cm
  12. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    eine Betrachtung des verfassungsrechtlichen Kommunikationsschutzes von „Fake News“ im Zusammenhang mit neuen Kommunikationsmitteln, ihrer Regulierbarkeit, ihrer einfach-gesetzlichen Regulierung de lege lata sowie der gesetzgeberischen Handlungsoptionen de lege ferenda = “Fake News” in online communication
    Published: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz ... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Scope: 1 Online-Ressource (XXX, 518 Seiten, Seite DXIX-DLIX), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  13. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    = “Fake News” in online communication
    Published: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... more

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz vo... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law of the G...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Scope: 589, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  14. Atlas der KI
    die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  C.H. BECK, München

    Wir tendieren dazu, künstliche Intelligenz als eine wundersame und körperlose Form maschineller Klugheit zu betrachten. Von der preisgekrönten Wissenschaftlerin Kate Crawford lernen wir hingegen, dass KI in Wahrheit weder künstlich noch intelligent... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook Beckelibrary
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Wir tendieren dazu, künstliche Intelligenz als eine wundersame und körperlose Form maschineller Klugheit zu betrachten. Von der preisgekrönten Wissenschaftlerin Kate Crawford lernen wir hingegen, dass KI in Wahrheit weder künstlich noch intelligent ist, sondern in ihrer materiellen Wirklichkeit auf Ressourcenausbeutung und Machtkonzentration hinausläuft. Crawford nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise zu Lithiumminen und Klickfabriken, zu automatisierten Arbeitsplätzen und riesigen Datenarchiven, zu KITrainingscamps und zum algorithmischen Kriegsführungsteam des Pentagon. Auf diese Weise zeichnet sie einen Atlas der künstlichen Intelligenz, der die verschiedenen Bereiche ihrer konkreten Realität kartiert, um unser kritisches Auge zu schulen. Gestützt auf ein Jahrzehnt originärer Forschung zeigt Crawford, dass KI in erster Linie eine Technologie der Extraktion ist – der Abschöpfung von Mineralien, billiger Arbeitskraft und einer unermesslichen Anzahl von Daten. Das planetare Netzwerk der KI schädigt unsere Umwelt massiv, vertieft soziale Ungleichheiten und bedroht demokratische Prinzipien. Crawfords Buch liefert uns eine dringliche Mahnung, was auf dem Spiel steht, wenn große Unternehmen und staatliche Institutionen KI nutzen, um die Welt umzugestalten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Datengesellschaft
    Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
    Contributor: Houben, Daniel (HerausgeberIn); Prietl, Bianca (HerausgeberIn)
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Daten sind überall: Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen sie zunehmend jede Nische des Sozialen.Der Band widmet sich den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft, welche immer mehr bislang nicht-quantifizierte... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Daten sind überall: Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen sie zunehmend jede Nische des Sozialen.Der Band widmet sich den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft, welche immer mehr bislang nicht-quantifizierte oder informationstechnisch unerschlossene Bereiche transformiert. Die Beiträge fragen nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien und fokussieren das wechselseitige Abhängigkeitsverhältnis von Daten und gesellschaftlicher Reproduktion. The society of data - This book explores the increasing interconnectedness between digital data (processes) and social reproduction in today's society.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Queere KI
    zum Coming-out smarter Maschinen
    Contributor: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die... more

    Martha Cooper Library at URBAN NATION Museum Berlin
    303.483 K65
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    FB 23 01
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2024/0301
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VIII L 361
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S V u 27
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/18482
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    B.70.0 : 26
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RT 5546(3)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    C BB 2071
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    FGF 790 : 071
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2023:1679
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung 6.2 Informatik
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    ST 300 K65
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    74/10924
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    inf B. 43
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837661897; 383766189X
    Other identifier:
    9783837661897
    RVK Categories: AK 54385 ; ST 300
    Series: KI-Kritik ; Band 3
    Subjects: Gay & Lesbian studies; Gender Studies: Gruppen; Gender studies, gender groups; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität; Media studies; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies
    Other subjects: Algorithmen; Artificial intelligence; Categorisation; Cultural Construction; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Discrimination; Diskriminierung; Feminismus; Gender; Gender Studies; Geschlecht
    Scope: 264 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm
  17. Digitalisierung – Subjekt – Bildung
    kritische Betrachtungen der digitalen Transformation
    Contributor: Dander, Valentin (HerausgeberIn); Bettinger, Patrick (HerausgeberIn); Ferraro, Estella (HerausgeberIn); Leineweber, Christian (HerausgeberIn); Rummler, Klaus (HerausgeberIn); Waldmann, Maximilian (MitwirkendeR)
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft,... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Budrich
    No inter-library loan
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Scholars
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN 2021
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung. Die Publikation von Dander u. a. Ist für diejenigen interessant, die sich mit Digitalisierung auf vielen verschiedenen Ebenen auseinandersetzen möchten(…)Die Beiträge sind dabei sowohl auf einem hohen fachlichen Niveau als auch gut lesbar gehalten. Merz_medien + Erziehung (Zeitschrift für Medienpädagogik)/ Oktober 2020

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dander, Valentin (HerausgeberIn); Bettinger, Patrick (HerausgeberIn); Ferraro, Estella (HerausgeberIn); Leineweber, Christian (HerausgeberIn); Rummler, Klaus (HerausgeberIn); Waldmann, Maximilian (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847415480
    Other identifier:
    9783847415480
    RVK Categories: DF 4500 ; DW 4000 ; MS 4850 ; DW 4400 ; AP 14250
    Subjects: Medienpädagogik; Digitale Medien; Medienforschung; Algorithmen; Bildungsgerechtigkeit; Digitale Bildung; kritische Medienforschung; Digitaler Kapitalismus
    Scope: 1 Online-Ressource (276 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturangaben

  18. Algorithmen in der Justiz
    Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess
    Published: 2020
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
    eine Einführung für Schule und Unterricht
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  Waxmann, Münster ; utb GmbH, New York

    Grundlagen zur Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan

     

    Grundlagen zur Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838554297
    Other identifier:
    9783838554297
    RVK Categories: DP 1960 ; DW 4000 ; HD 183
    Series: utb-studi-e-book
    Array ; 5429
    Subjects: digitale Medien im Unterricht; Algorithmen; Internet of Things; Internet; digitaler Unterricht; Digitalisierung Schule; digital unterrichten; Schulpädagogik; Schule; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Berufspraxis; Fächerübergreifendes; Schulpäd. 2020-2; Medienkompetenz; Medienbildung; digitaler Unterricht; Digitalisierung der Schule; digital unterrichten; Schulpädagogik; digitale Medien im Unterricht; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Web 4.0; Social Media; Soziale Medien; Gamification; Lernplattform; Algorithmen; Internet of Things; digitale Revolution; Medienbildung für Lehrer; KI; Smarte Maschinen; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; digitale Schulbücher; Lernsoftware; Internet; Schule; Lehrbuch; Schulpädagogik; Medienbildung; digitaler Unterricht; Digitalisierung der Schule; digital unterrichten; Medienkompetenz; digitale Medien im Unterricht; Web 4.0; Social Media; Soziale Medien; Gamification; Lernplattform; Algorithmen; Internet of Things; digitale Revolution; Medienbildung für Lehrer; KI; Smarte Maschinen; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; digitale Schulbücher; Lernsoftware; Internet; Schule; Lehrbuch
    Scope: 1 Online-Ressource (212 Seiten), Illustrationen
  20. Digitalisierung – Subjekt – Bildung
    kritische Betrachtungen der digitalen Transformation
    Contributor: Dander, Valentin (HerausgeberIn); Bettinger, Patrick (HerausgeberIn); Ferraro, Estella (HerausgeberIn); Leineweber, Christian (HerausgeberIn); Rummler, Klaus (HerausgeberIn); Waldmann, Maximilian (MitwirkendeR)
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft,... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Thüringer Staatskanzlei, Bibliothek
    OR
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung. Die Publikation von Dander u. a. Ist für diejenigen interessant, die sich mit Digitalisierung auf vielen verschiedenen Ebenen auseinandersetzen möchten(…)Die Beiträge sind dabei sowohl auf einem hohen fachlichen Niveau als auch gut lesbar gehalten. Merz_medien + Erziehung (Zeitschrift für Medienpädagogik)/ Oktober 2020

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dander, Valentin (HerausgeberIn); Bettinger, Patrick (HerausgeberIn); Ferraro, Estella (HerausgeberIn); Leineweber, Christian (HerausgeberIn); Rummler, Klaus (HerausgeberIn); Waldmann, Maximilian (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847415480
    Other identifier:
    RVK Categories: DF 4500 ; DW 4000 ; MS 4850
    Subjects: Medienpädagogik; Digitale Medien; Medienforschung; Algorithmen; Bildungsgerechtigkeit; Digitale Bildung; kritische Medienforschung; Digitaler Kapitalismus
    Scope: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Notes:

    Literaturangaben

  21. Der Creativity-Code
    wie künstliche Intelligenz schreibt, malt und denkt
    Published: 2021
    Publisher:  C.H.Beck, München

    Werden Computer schon bald Musik komponieren, Bücher schreiben, Bilder malen und mathematische Sätze beweisen? Und wenn ja, werden wir den Unterschied zu von Menschen gemachten Werken überhaupt bemerken? Der preisgekrönte Autor von "Die Musik der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook eBeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Werden Computer schon bald Musik komponieren, Bücher schreiben, Bilder malen und mathematische Sätze beweisen? Und wenn ja, werden wir den Unterschied zu von Menschen gemachten Werken überhaupt bemerken? Der preisgekrönte Autor von "Die Musik der Primzahlen" erforscht die Zukunft der Kreativität und untersucht, wie maschinelles Lernen unser Verständnis davon, was Menschen können, sprengen, bereichern und verändern wird. "Der Creativity-Code" ist eine glänzend geschriebene Studie über Kreativität und zugleich ein wunderbarer Leitfaden durch den Dschungel von Algorithmen und den Regeln, die ihnen zugrunde liegen. Der Oxforder Mathematiker und begnadete Erzähler Marcus du Sautoy untersucht, wie Gefühl und Gehirn in unseren Reaktionsweisen auf Kunst zusammenspielen und was es genau bedeutet, in Mathematik, Kunst, Sprache und Musik kreativ zu sein. Er erklärt, wovon es abhängt, ob Maschinen wirklich etwas Neues hervorbringen, und ob ihre Funktion nicht darin bestehen könnte, uns Menschen kreativer zu machen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Buch über künstliche Intelligenz und zugleich darüber, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406765810
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Kunst; maschinelles Lernen; Monographie; Algorithmen; Literatur; Mathematik; Künstliche Intelligenz; Musik; Kreativität
    Other subjects: Naturkunde, Psychologie und Medizin
    Scope: 1 Online-Ressource (320 Seiten), Mit 15 Abbildungen
  22. Algorithmic and aesthetic literacy
    emerging transdisciplinary explorations for the digital age
    Contributor: Schulze Heuling, Lydia (HerausgeberIn); Filk, Christian (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Mehr denn je prägen computergestützte und algorithmische Modalitäten gesellschaftliche Transformationsprozesse. Die algorithmische Bildung ist herausgefordert, transdisziplinäre Synthesen für Modellvorstellungen und Praxisansätze fruchtbar zu machen.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Mehr denn je prägen computergestützte und algorithmische Modalitäten gesellschaftliche Transformationsprozesse. Die algorithmische Bildung ist herausgefordert, transdisziplinäre Synthesen für Modellvorstellungen und Praxisansätze fruchtbar zu machen. Doch wie können Ästhetik und Kreativität ihren Eingang in algorithmische Bildungspraktiken finden? Der Sammelband vereint innovative Beiträge, mit denen sowohl Lehrende als auch Lernende zu schöpferischem Denken und nachhaltigem Handeln in der digitalen, wissensbasierten Netzwerkgesellschaft angeregt werden. Algorithmic and Aesthetic Literacy is a selection of texts aiming to extend current understandings of algorithmic and aesthetic literacy. The volume presents a wide array of transdisciplinary perspectives on computational and aesthetic practices and thinking. Drawing on computer and educational science, artistic research, designing and crafting, this collection delves deeply into societal and educational challenges in the wake of the digital transformation. The volume brings together diverse approaches and viewpoints to stimulate dialogue and awareness of the manifold ways in which algorithmic processes have become part of our lives. By extending our ability to respond to a data-driven world in creative and non-habitual ways, we will be better equipped to re-imagine and shape our collective future as meaningful and fulfilling.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Verantwortliche Unternehmensführung in der Plattformwirtschaft
    europäische Strategien für eine fairere Ordnung der globalen Digitalökonomie
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Plattformökonomie ist in der Krise. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, welche Strategien europäische Plattformen erproben, um es besser zu machen. Nachhaltige Wertschöpfung kann dann gelingen, wenn Plattformen aus Brüssel gute Regeln bekommen.... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    Die Plattformökonomie ist in der Krise. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, welche Strategien europäische Plattformen erproben, um es besser zu machen. Nachhaltige Wertschöpfung kann dann gelingen, wenn Plattformen aus Brüssel gute Regeln bekommen. Noch besser aber: Sie adaptieren erprobte Strategien von erfolgreichen und nachhaltigen europäischen Digitalunternehmen. Darunter: eine aktive Verantwortungsübernahme für ihre Rolle im Leben, Arbeiten und Wirtschaften ihrer Kund:innen und Unternehmer:innen, ein Commitment zu klareren Regeln und algorithmischer Transparenz, ein Eintreten für Interoperabilität und Offenheit und ein klares Bekenntnis, statt reiner Gewinnmaximierung eine nachhaltige Plattformwirtschaft anzustreben. Denn die ist möglich – und nötig.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/271015
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 275 (März 2023)
    Subjects: Recht; digital; Demokratisierung; Algorithmen; alternativ
    Scope: 1 Online-Ressource (18 Seiten), Diagramme
  24. Digitale Logistik
    Digitalisierungstechnik, Arbeitsbedingungen, Leistungspolitik und Mitbestimmung in Transportlogistik und Kurier-, Express- und Paketdiensten
    Published: [2022]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Analysiert werden Auswirkungen digitaler Technik auf die Arbeitsqualität von Berufskraft- und Kurierdienstfahrer*innen in der deutschen Transportlogistik. Deutlich wird: Digitalisierung ist hier besonders weit fortgeschritten. Arbeitsprozesse werden... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 513
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    No inter-library loan

     

    Analysiert werden Auswirkungen digitaler Technik auf die Arbeitsqualität von Berufskraft- und Kurierdienstfahrer*innen in der deutschen Transportlogistik. Deutlich wird: Digitalisierung ist hier besonders weit fortgeschritten. Arbeitsprozesse werden rationalisiert, standardisiert und verdichtet. Hohe Belastungen bestehen fort. Zugleich aber werden Arbeitstätigkeiten derart vereinfacht, dass Unternehmen zunehmend auf geringqualifizierte Beschäftigte zurückgreifen können. So ermöglicht digitale Technik in der Transportlogistik 4.0 die günstige Nutzung industrieller Reservearmeen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865933942
    Other identifier:
    hdl: 10419/266140
    Series: Study / Hans-Böckler-Stiftung ; 477 (Oktober 2022)
    Subjects: Kraftfahrer; Algorithmen; Kontraktlogistik; Speditionen; KEP
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 120 Seiten), Illustrationen
  25. Queere KI
    zum Coming-out smarter Maschinen
    Contributor: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF 2023
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book de Gruyter
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book DeGruyter
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461891
    Other identifier:
    RVK Categories: AK 54385 ; ST 300
    Series: KI-Kritik ; Band 3
    Subjects: Gay & Lesbian studies; Gender Studies: Gruppen; Gender studies, gender groups; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies; Media studies; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies
    Other subjects: Algorithmen; Artificial intelligence; Digitale Medien; Digitalisierung; Diskriminierung; Feminismus; Geschlecht; Categorisation; Cultural Construction; Digitalization; Discrimination; Gender; Gender Studies; Feminism; Digital Media; Algorithms; Information Technology; Knowledge; Media Theory; Media; Power; Queer Theory; Queer; Technology
    Scope: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Notes:

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)