Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Automatische Indexierung von wirtschaftswissenschaftlichen Dokumenten: Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Published: 2010

    Abstract: Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. –güte ist ein grundlegendes Problem von manuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden... more

     

    Abstract: Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. –güte ist ein grundlegendes Problem von manuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer, der Firma Recommind, an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Deskriptoren umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20744
    RVK Categories: AN 95100 ; AN 97700 ; AN 95100 ; AN 97700
    DDC Categories: 070
    Series: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Bd. 284
    Subjects: Indexierung <Inhaltserschließung>; Dokument; Zentralbibliothek; Automatische Indexierung; Inhaltserschließung; Wirtschaftsinformation; Metadaten; Computerunterstütztes Verfahren; Sachwert; Bewertung; Wirtschaftswissenschaften; Bibliothek
    Other subjects: (stw)Wirtschaftsinformation; (stw)Metadaten; (stw)Computerunterstützung; (stw)Bewertung; (stw)Wirtschaftsbibliothek; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Information und Dokumentation; (thesoz)Automatisierung; (thesoz)Indexierung; (thesoz)information retrieval; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Verfahren; Sacherschließung; Deutschland, Wissenschaftliche Bibliothek, Automatische Indexierung, Indexierungsqualität, Bewertung; Automatische Indexierung; Deutschland; Indexierungskonsistenz; Indexierungsqualität; Indexierungstiefe; Thesaurus; Informationsstrukturierung; Paperback / softback; Schlagwort; Wissenschaftliche Bibliothek; Wirtschaftswissenschaften; Automatische Indexierung; Wirtschaftswissenschaften; Indexierungskonsistenz; Indexierungsqualität; Indexierungstiefe; Thesaurus; Informationsstrukturierung; Paperback / softback; Schlagwort; Wissenschaftliche Bibliothek; Deutschland; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 98 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  2. Die Privatisierung in St. Petersburg und im Sverdlovsker Gebiet
    Published: 1997

    Abstract: 'Ausgelöst durch die öffentliche Aufregung um die Herzoperation Präsident Jelzins, stellt sich erneut die Frage, wer in der Russischen Förderation die Entscheidungen trifft. Hängt wirklich alles vom Präsidenten allein ab? Tatsächlich wirkt... more

     

    Abstract: 'Ausgelöst durch die öffentliche Aufregung um die Herzoperation Präsident Jelzins, stellt sich erneut die Frage, wer in der Russischen Förderation die Entscheidungen trifft. Hängt wirklich alles vom Präsidenten allein ab? Tatsächlich wirkt noch eine Reihe anderer Akteure mit. Viele Entscheidungen werden auf regionaler Ebene, in den Förderationssubjekten, getroffen. Das Zentrum hat längst sein politisches Machtmonopol eingebüßt und muß mit den regionalen Machtstrukturen konkurrieren. In diesem Konkurrenzkampf haben die Politiker in Moskau oftmals das Nachsehen. Inwieweit dies für die Privatisierung in der Russischen Föreration gilt, soll in dem folgenden Bericht am Beispiel der Privatisierung in St. Petersburg und im Sverdlovsker Gebiet untersucht werden.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4282
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 321
    Series: Berichte / BIOst ; Bd. 5-1997
    Subjects: Privatisierung; Privatisierung
    Other subjects: (stw)Privatisierung; (stw)Sankt Petersburg; (stw)Jekaterinburg; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)politische Macht; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Russland; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)Privatisierung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; (thesoz)Region; (thesoz)Dezentralisation; (thesoz)Verfahren; Russische Föderation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 40 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  3. Qualitative Inhaltsanalyse
    Published: 1991
    Publisher:  Beltz - Psychologie Verl. Union, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Flick, Uwe (Herausgeber); Kardoff, Ernst von (Herausgeber); Keupp, Heiner (Herausgeber); Rosenstiel, Lutz von (Herausgeber); Wolff, Stephan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3727
    DDC Categories: 300
    Series: Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen
    Subjects: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse
    Other subjects: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Methode; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Abstraktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verfahren; qualitative Inhaltsanalyse; Interpretation; Sozialforschung; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Verlag)4: Beltz; Qualitative; Hermeneutik; quantitative Analyse; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch
    Scope: Online-Ressource, 209-213 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Flick, Uwe (Hg.), Kardoff, Ernst von (Hg.), Keupp, Heiner (Hg.), Rosenstiel, Lutz von (Hg.), Wolff, Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 1991. S. 209-213. ISBN 3-621-27105-8

  4. Reconstruction of life stories: principles of selection in generating stories for narrative biographical interviews
    Published: 1993

    Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of... more

     

    Abstract: "What can be done with life stories?" This question was posed by Daniel Bertaux (1981) in the introduction to his "Biography and Society". At that time, research interest in life stories was largely concerned with using them as sources of information about a reality existing outside the text. Meanwhile, however, especially in West Germany, this question has taken on another meaning: the life story itself, seen as a socical construct in its own right, has increasingly become the focus of socialsientific research. Empirically founded concepts and programmatic outlines of biographical theory have been put up for discussion by sociologists like Martin Kohli, Fritz Schütze, and Wolfram Fischer-Rosenthal to name a few. Methodology and methods of reconstructing life histories out of oral biographical presentations have been developed continously; the method of obtaining narrative interviews as presented by Fritz Schütze (1977; 1983) is meanwhile established in sociological methods. A conc

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen
    Published: 1988
    Publisher:  Francke, Tübingen

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren... more

     

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren solcher kommunikativen Validierung ausgearbeitet: eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation zur Einigung über Subjektive Theorien, die (auch) Wertungen, Ziele etc. enthalten, sowie die konsensuale Beschreibung von Handlungen (vor allem Handlungsabläufen) durch Flußdiagramm-Darstellung. Dabei werden diese dialogischen Forschungsmethoden sowohl in ihrem Bezug zum metatheoretischen Modell einer zweiphasigen Forschungsstruktur (kommunikative - explanative Validierung) als auch im objekttheoretischen Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien eingeführt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377201769X
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1029
    DDC Categories: 150; 070; 300
    Subjects: Konsens; Dialog; Subjektive Theorie; Handlung; Argumentation
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Alltagstheorie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Kognition; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsens; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Verfahren; (thesoz)Argumentation
    Scope: Online-Ressource, 168 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Qualitative Inhaltsanalyse
    Published: 1985
    Publisher:  Beltz, Weinheim

    Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem... more

     

    Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem Niedergang des Behaviourismus in den Sozialwissenschaften an Bedeutung gewonnen. In der psychologischen Forschung führte sie eher ein Schattendasein, ihre Beschränkung auf eine rein qualitative Analyse scheint in eine Sackgasse geraten zu sein. Drei Grundtechniken einer qualitativen Inhaltsanalyse werden beschrieben - Zusammenfassung, Kontextanalyse, Strukturierung - und anhand von Ablaufmodellen erläutert. Anhand zweier Interviewausschnitte wird das Vorgehen der qualitativen Inhaltsangabe, in der auch quantitative Schritte eingebaut sein können, verdeutlicht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jüttemann, Gerd (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/557
    DDC Categories: 300
    Series: Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder
    Subjects: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse
    Other subjects: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Psychologie; (thesoz)qualitative Methode; Interpretation; Sozialforschung; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Verlag)4: Beltz; Qualitative; Hermeneutik; quantitative Analyse; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Methode; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Abstraktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verfahren; qualitative Inhaltsanalyse
    Scope: Online-Ressource, 187-211 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. 1985. S. 187-211. ISBN 3-407-54680-7