Israeli business in transition
Abstract: "In den zurückliegenden Jahrzehnten hatte Israels Wirtschaft mit beträchtlicher finanzieller Unterstützung aus dem Ausland, einer starken Bildungsförderung sowie einer staatlichen Industriepolitik enorme Wachstumsraten erzielt. Seit den...
more
Abstract: "In den zurückliegenden Jahrzehnten hatte Israels Wirtschaft mit beträchtlicher finanzieller Unterstützung aus dem Ausland, einer starken Bildungsförderung sowie einer staatlichen Industriepolitik enorme Wachstumsraten erzielt. Seit den letzten 10-15 Jahren ist auch Israels Wirtschaft mit einer neuen weltpolitischen Situation und mit Deregulierungen im eigenen Wirtschaftssystem konfrontiert. Ob Israels wirtschaftliche Wachstumsraten der Vergangenheit erhöht oder auch nur gehalten werden können, wird stark von der Fähigkeit der einzelnen Unternehmen abhängen, sich an diese neuen Bedingungen anzupassen. Um die Lernfaktoren und Lernmechanismen in israelischen Unternehmen zu verstehen, wurden Topmanager in Firmen mit über 500 Beschäftigten befragt. Eine Analyse der Interviews ließ zwei charakteristische Lernmuster, nämlich das „zentralisierte“ und das „dezentralisierte“ Lernmuster, erkennbar werden. Diese Lernmuster definieren sich jeweils über drei charakteristische Elemente: die Ausp
|
Generation und Radikalisierung: die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921-1945 ; ein Resümee
Abstract: Die Fallstudie analysiert die Mitgliederschaft der NSDAP und ihren sozialen Hintergrund anhand des anhaltischen Kreis Bernburg von 1921 bis 1945. Gestützt auf eine Datenbank mit mehr als 9.000 Mitgliedern der NSDAP sowie zahlreichen...
more
Abstract: Die Fallstudie analysiert die Mitgliederschaft der NSDAP und ihren sozialen Hintergrund anhand des anhaltischen Kreis Bernburg von 1921 bis 1945. Gestützt auf eine Datenbank mit mehr als 9.000 Mitgliedern der NSDAP sowie zahlreichen ergänzenden Quellen wird gezeigt, dass die NSDAP im Untersuchungsgebiet hinreichend als kleinbürgerlich-nationale Generationsspartei bezeichnet werden kann, im Gegensatz zu Bezeichnungen wie Mittelstandspartei oder insbesondere Volkspartei, die bis heute vorherrschen
|
Lean Banking als Reorganisationsmuster für deutsche und französische Kreditinstitute? Anmerkungen zur Tragfähigkeit eines leitbildprägenden Managementkonzepts
Abstract: "In den 1990er Jahren haben im deutschen und französischen Kreditgewerbe Restukturierungsempfehlungen international agierender Unternehmensberatungen Konjunktur. Der wohl prominenteste dieser Managementansätze firmiert unter der Bezeichnung...
more
Abstract: "In den 1990er Jahren haben im deutschen und französischen Kreditgewerbe Restukturierungsempfehlungen international agierender Unternehmensberatungen Konjunktur. Der wohl prominenteste dieser Managementansätze firmiert unter der Bezeichnung Lean Banking und basiert auf einer vermeintlich produktiveren Bankorganisation in Japan, Großbritannien und den USA. Vorliegende Studien weisen darauf hin, daß die Konzepte der Unternehmensberater eine gewisse Relevanz bei betrieblichen Reorganisationen erlangen, da ihnen eine orientierende und legitimierende Funktion als Unternehmensleitbild zukommt, obwohl sie keinen 'Königsweg' markieren. In diesem Beitrag wird die empirische und konzeptionelle Tragfähigkeit solcher Managementansätze kritisch untersucht. Problematische Produktivitätsmessungen und eingeschränkt aussagekräftige Indikatoren sowie die fehlende Berücksichtigung länderspezifischer Funktionen von Filialnetzen, Bankensystemen und Arbeitsmarktkonstellationen liefern Argumente, die geg
|
Why and how do national monopolies go "global"? International competition, supranational regionalism and the transnational reorgaization of postal and logistics companies in Europe
Abstract: "The paper documents and analyses the rise of a transnational transport and logistics' industry within the European Union. Neither a global commodity chain, nor a national business system approach is considered adequate to help comprehend...
more
Abstract: "The paper documents and analyses the rise of a transnational transport and logistics' industry within the European Union. Neither a global commodity chain, nor a national business system approach is considered adequate to help comprehend trans border reorganization within the European Union signalling a need for an approach to organization research able to tackle transnational institutionalization processes. To illustrate the extent to which transformation and 'denationalization' of traditional transport industries has proceeded in the 1990s, the paper starts with an account of the very recent ascent of the largest European diversified logistics service company: the German Post office (now Deutsche Post AG). The rapid conversion of the public postal system (by way of aggressive M&A activity mainly) into a transmodal, transnational, and information technology intensive private organization able to supply a wide range of both uniform and highly specialized services across borders is
|