Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Monitored finance, usury and credit rationing
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  2. The structure of the banking sector, credit screening and firm risk
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  3. Asymmetric information acquisition in credit auctions
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Monitored finance, usury and credit rationing
    Published: 1999

    Abstract: "The paper analyzes the repeated interaction between a bank and a firm. A simple two period model is constructed, which explains several features of a credit relationship: It shows why bank finance is available for firms which cannot obtain... more

     

    Abstract: "The paper analyzes the repeated interaction between a bank and a firm. A simple two period model is constructed, which explains several features of a credit relationship: It shows why bank finance is available for firms which cannot obtain bond financing, why credit contracts contain a 'Material Adverse Clause' and why interest rates quoted by banks do not depend very much on risk. The model shows why, even if the interest rate is observed, other banks cannot take over the credit. This model is then used to give a new explanation for credit rationing. It is argued that banks may have to maintain a reputation for treating firms correctly. They will be reluctant to finance risky firms, because these credits will have to be renegotiated with a high probability which will endanger the bank's reputation. Rationing of this type can arise either in stable economies with a lot of low risk firms or in a highly risky environment. Non profit-maximizing public banks may then be necessary in o

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12488
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-24
    Subjects: Bank; Kreditgeschäft; Kreditrisiko; Lieferant; Kreditwürdigkeit; Zinsverbot; Kreditrestriktion; Prestige; Theorie
    Other subjects: (stw)Bank; (stw)Kreditgeschäft; (stw)Kreditrisiko; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Kreditwürdigkeit; (stw)Zinsverbot; (stw)Kreditrationierung; (stw)Reputation; (stw)Theorie; (thesoz)Kreditwesen; (thesoz)Unternehmensgründung; (thesoz)Zinssatz; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Risiko; (thesoz)Kapitalmarkt; (thesoz)Bank; (thesoz)Kredit; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Rationierung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 32 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  5. Asymmetric information acquisition in credit auctions
    Published: 1999

    Abstract: "Der Artikel untersucht die Anreize von Banken in einem Duopol Kreditwürdigkeitspr üfungen durchzuführen unter zwei unterschiedlichen Annahmen. Einmal wird angenommen, daß die Banken jeweils wissen wie gut der Wettbewerber die... more

     

    Abstract: "Der Artikel untersucht die Anreize von Banken in einem Duopol Kreditwürdigkeitspr üfungen durchzuführen unter zwei unterschiedlichen Annahmen. Einmal wird angenommen, daß die Banken jeweils wissen wie gut der Wettbewerber die Kreditwürdigkeit einer Firma untersucht hat. Im zweiten Fall finden Kreditwürdigkeitsprüfungen und das Kreditangebot gleichzeitig statt, so daß keine Information ausgetauscht werden kann. In dem Aufsatz wird gezeigt, daß die erste Annahme zu asymmetrischen Situationen führt, in denen eine Bank sich auf die Firma spezialisiert und sehr genaue Kreditwürdigkeitsprüfungen durchführt, wohingegen die andere Bank keine Anreize mehr hat, sich Informationen über die Firma zu beschaffen. Bei simultaner Wahl von Kreditwürdigkeitsprüfungen und Kreditangebot ergeben sich symmetrische Gleichgewichte. Es kann gezeigt werden, daß sowohl die Wohlfahrt als auch die Firmenprofite im zweiten Fall höher sind, d.h. der Wettbewerb in anonymen Märkten ist stärker als in Märkten, in

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19478
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-22
    Subjects: Bank; Kreditgeschäft; Wettbewerb; Informationsverhalten; Kreditwürdigkeit; Informationsökonomie; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Other subjects: (stw)Bank; (stw)Kreditgeschäft; (stw)Wettbewerb; (stw)Informationsverhalten; (stw)Kreditwürdigkeit; (stw)Informationsökonomik; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Kreditwesen; (thesoz)Beschaffung; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Marktform; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Information; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  6. The structure of the banking sector, credit screening and firm risk
    Published: 1999

    Abstract: "Der Aufsatz untersucht mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs den Zusammenhang zwischen der Anzahl der im Wettbewerb stehenden Banken, der Qualität der zu finanzierenden Firmen und den Anreizen der Banken,... more

     

    Abstract: "Der Aufsatz untersucht mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs den Zusammenhang zwischen der Anzahl der im Wettbewerb stehenden Banken, der Qualität der zu finanzierenden Firmen und den Anreizen der Banken, Kreditwürdigkeitsprüfungen durchzuführen. Es wird gezeigt, daß, wenn man die Kosten des Informationserwerbs mit in Betracht zieht, die Wohlfahrt mit der Anzahl der Wettbewerber sinken kann. Im Allgemeinen erzeugt eine höhere Anzahl von Banken mehr Wohlfahrtsgewinn mit Firmen von schlechter Qualität, wohingegen ein engeres Bankenoligopol bessere Ergebnisse mit sehr guten Firmen erzielt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19479
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-23
    Subjects: Bank; Wettbewerb; Kreditwürdigkeit; Auktionstheorie; Informationsverhalten; Industrieökonomie; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Other subjects: (stw)Bank; (stw)Wettbewerb; (stw)Kreditwürdigkeit; (stw)Auktionstheorie; (stw)Informationsverhalten; (stw)Industrieökonomik; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Marktform; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Risiko; (thesoz)Markt; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Information; (thesoz)Kosten; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Struktur; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 20 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion