Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Polenforschung in Deutschland: eine Zwischenbilanz
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Published: 2008

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20.... more

     

    Abstract: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen führte in der Bundesrepublik Deutschland lange ein Nischendasein und stand im Schatten des Ost-West-Konflikts wie auch der tragischen Ereignisse der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nach der Systemtransformation von 1989 änderte sich dies rasch. Bei aller Intensivierung der polenbezogenen Forschung in Deutschland konnten die wissenschaftlichen Polenkompetenzen jedoch nur selten institutionell gesichert und gebündelt werden. Das Deutsche Polen-Institut lud deshalb im November 2007 Vertreter unterschiedlicher Fächer zu einem Workshop nach Darmstadt ein, um einen Überblick über den Stand der Polenforschung zu geben. Der vorliegende Band präsentiert die Situation polenbezogener Forschung in Deutschland auf dem Gebiet der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, slawistischen Literaturwissenschaft, Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Überblick über die Lage der D

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bingen, Dieter (Herausgeber); Loew, Peter Oliver (Herausgeber); Wenninger, Agnieszka (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868190045
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26112
    DDC Categories: 320; 800; 900; 301
    Corporations / Congresses:
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Herausgeber)
    Series: GESIS-Tagungsberichte ; Bd. 2
    Subjects: Polenforschung
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Polen; (thesoz)Forschungsdokumentation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Geographie; (thesoz)Architektur; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Forschungsdefizit; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 155 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Soziologische Perspektiven auf Digital-Game und -Gaming

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und... more

     

    Abstract: "Dieses Paper stellt einen Teil der theoretischen Vorarbeiten des Arbeitskreises 'Digital-Game & -Gaming Forschung' zu geplanten, daran anknüpfenden empirischen Studien vor. Es werden kursorisch verschiedene Aspekte von 'Digital Game' und allgemein 'Spiel/en' dargestellt, indem unter Einnahme einer soziologischen Perspektive vor allem diesbezüglich relevante Sachverhalte hervorgehoben werden. Einige der sich daraus ergebenden Forschungsthemen und Fragestellungen werden abschließend in Aussicht gestellt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21692
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 04/2008
    Subjects: Spiel
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Methode; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Spiel; (thesoz)Freizeitforschung; (thesoz)Freizeitsoziologie; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion
    Scope: Online-Ressource, 41 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion