Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität: die Bundesländer im Vergleich
    Published: 2002

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern... more

     

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern benutzten Ost-West Vergleich sichtbar. Doch nicht nur hier gibt es deutliche Unterschiede, sondern auch zwischen den einzelnen Bundesländern. Mit 25 Indikatoren aus vier Lebensbereichen wird ein systematisches Bild der Lebensqualität in Deutschland gezeichnet. Das Ergebnis ist ein 'Atlas' der differenten Lebensbedingungen und darauf bezogener Perzeptionen. Eine Betrachtung über die Zeit bescheinigt sogar eine wachsende Unterschiedlichkeit der Bundesländer in einigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Allerdings wird in einem europäischen Vergleich deutlich, dass sich innerdeutsche Differenzen auf tolerablem Niveau befinden und sich kein bedeutendes Stadt-Land-Gefälle, wie es für andere Länder typisch ist, ausmachen lässt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11332
    DDC Categories: 300; 360; 320; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 02-404
    Subjects: Lebensqualität; Länder; Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Other subjects: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 50 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität - die Bundesländer im Vergleich
    Published: 2002
    Publisher:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 320; 301
    Series: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2002,404
    Subjects: Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Other subjects: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: 50 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 48 - 50