Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Incentives to grow: multimarket firms and predation
    Published: 2000

    Abstract: "Network industries with low sunk costs have been popular examples for the theory of contestable markets and spatial competition models. We argue that, due to the multimarket nature of operations, theories of predation are more relevant to... more

     

    Abstract: "Network industries with low sunk costs have been popular examples for the theory of contestable markets and spatial competition models. We argue that, due to the multimarket nature of operations, theories of predation are more relevant to explain strategic behaviour. Building on well established reputation models our contribution is threefold. First, we use a more realistic sequencing of the game and strengthen the entry deterrence result. Second, we show that rational multimarket firms may use (the threat of) predatory entry to expand. Third, we allow strategic interaction of two multimarket firms and find that multimarket firms do not attack each other." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11626
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-19
    Subjects: Latente Konkurrenz; Verdrängungswettbewerb; Mehrproduktbetrieb; Mehrproduktfertigung; Prestige; Spieltheorie; Markteintrittsstrategie; Unternehmenswachstum; Glaubwürdigkeit; Theorie
    Other subjects: (stw)Potenzieller Wettbewerb; (stw)Verdrängungswettbewerb; (stw)Mehrproduktfertigung; (stw)Reputation; (stw)Spieltheorie; (stw)Markteintritt; (stw)Unternehmenswachstum; (stw)Glaubwürdigkeit; (stw)Theorie; (thesoz)multinationales Unternehmen; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Verdrängung; (thesoz)Strategie; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Wettbewerb; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 37 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Credible vertical preemption
    Published: 1999

    Abstract: "In dieser Studie untersuchen wir die Anreize etablierter Unternehmen, neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einzuführen. Weiterhin untersuchen wir die Anreize der Innovatoren, die alten Produkte vom Markt abzuziehen.... more

     

    Abstract: "In dieser Studie untersuchen wir die Anreize etablierter Unternehmen, neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einzuführen. Weiterhin untersuchen wir die Anreize der Innovatoren, die alten Produkte vom Markt abzuziehen. Wir zeigen, daß die Einführung neuer Produkte von der Glaubwürdigkeit der Innovationsstrategien abhängt, und nur in bestimmten Marktsegmenten erfolgt. Das Unternehmen, welches Produkte mit hoher Qualität anbietet, kann das Unternehmen, welches Produkte mit niedriger Qualität anbietet, nicht glaubwürdig daran hindern, ein neues Produkt in den Markt einzuf ühren. Es wird gezeigt, daß beide Unternehmen ein neues Produkt mit höherer Qualit ät zum höheren Preis anbieten, wobei das Unternehmen mit hoher Qualität noch immer die höchste Produktqualität im Markt anbietet. Darüber hinaus wird gezeigt, daß die Innovatoren ihr altes Produkt aus dem Markt ziehen, um einen höheren Preiswettbewerb und Nachfrageverdrängungseffekte zu vermeiden. Folglich werden nur

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19476
    RVK Categories: QB 910
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-20
    Subjects: Innovationswettbewerb; Innovation; Markteintrittsstrategie; Dyopol; Qualität; Verdrängungswettbewerb; Theorie
    Other subjects: (stw)Innovationswettbewerb; (stw)Innovation; (stw)Markteintritt; (stw)Duopol; (stw)Produktqualität; (stw)Verdrängungswettbewerb; (stw)Theorie; (thesoz)Produkt; (thesoz)Innovation; (thesoz)Angebot; (thesoz)Unternehmenspolitik; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Marktanteil; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Preis; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Qualität; (thesoz)Glaubwürdigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 27 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion