Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 61.
-
Die Auswirkungen des Paktes für Stabilität und Wachstum auf dem europäischen Kapitalmarkt
-
Ist die Finanzpolitik der Bundesländer nachhaltig?
-
Subventionen in Deutschland : Der Kieler Subventionsbericht
-
Fiskalpolitik und Konjunktur
-
Sparpotentiale im Bundeshaushalt
-
Ist die Finanzpolitik der Bundesländer nachhaltig?
-
Kredit der Macht
Staatsschulden – was sie sind, was sie leisten und für wen sie ein Problem sind -
Österreichischer Stabilitätspakt 2012 und föderative Lastenverschiebungen
eine Projektion für die Jahre 2024 bis 2028 -
Funktionsfähigkeit der nationalen Stabilitätspakte föderalistischer EU-Staaten im Lichte der Anforderungen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
-
Funktionsfähigkeit der nationalen Stabilitätspakte förderalistischer EU-Staaten im Lichte der Anforderungen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
-
Ökonomische Analyse von Public Private Partnerships (PPP)
PPP als Instrument zur Steigerung der Effizienz der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder als Weg zur Umgehung von Budgetbeschränkungen? -
Ökonomische Analyse von Public Private Partnerships (PPP)
-
Fiskalische Einsparpotenziale durch die Kreisstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern
Gutachten im Auftrag des Innenministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern -
Zukunft der Staatsfinanzen
Perspektiven für einen demokratischen Sozialstaat ; Arbeitspapier aus der Zukunftswerkstatt "Öffentliche Finanzen" -
Öffentliche Finanzen dauerhaft sanieren - in Deutschland und Europa
-
Haushaltskonsolidierung, Infrastruktur und Standortwettbewerb
Gutachten -
Die europäischen Fiskalregeln und die deutsche Schuldenbremse
Reformoptionen -
Kredit der Macht
Staatsschulden - was sie sind, was sie leisten und für wen sie ein Problem sind -
Entschuldung von Staaten als globale Machtfrage
eine politökonomische Analyse -
Morgen, morgen, nur nicht heute! : wie die Deutschen ihren Blick auf öffentliche Haushaltsdisziplin ändern
-
Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation 2022 für das Saarland ist ökonomisch sinnvoll und zielführend
Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen des Landtags des Saarlandes am 16.11.2022 -
Weshalb die Europäische Währungsunion den Stabilitätspakt braucht
-
Finanzpolitik im Spannungsfeld des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
zwischen gesamtwirtschaftlichen Erfordernissen und wirtschafts- und finanzpolitischem Handlungsbedarf -
Subventionsbegrenzung durch institutionelle Reformen
-
Finanznot als Motor von Reformen
Haushaltskonsolidierung und eine effiziente, bürgerfreundliche Verwaltung - parallele oder zuwiderlaufende Ziele?