Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 209.
-
Das ›Schweißtuch der Veronika‹. Zur Ästhetik liturgischer Referenzen bei Gertrud von le Fort
-
Hermeneutik und Germanistik
-
Liturgische Ästhetik – Umrisse eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas zur Beschreibung, Analyse und Funktion geistlicher Literatur
-
Auslandsdeutsche Mediendiskurse: sprachliche und interkulturelle Aspekte von Minderheitenzeitungen
-
Einleitung
-
»Diskursive Formen« und ihre Materialität
Ein methodologischer Vorschlag -
Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik
-
Das Konzept der liebevolle Erzähler in Olga Tokarczuks Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur
Eine linguistische Analyse -
Zeilenfüllselgebete
Materialphilologische Überlegungen zum Verhältnis von Legendarik, Liturgie und Andachtspraxis am Beispiel der Reimprosalegende Sunte Elizabeten passie -
Figur/Persona
Wort- und Begriffsgeschichte einer Kippfigur – mit fünf Thesen zum ästhetischen Potential einer historischen Narratologie -
Argumentation und Narration in verschwörungstheoretischen Youtube-Videos
-
Small Talk und Bildungssprache in der Peer-Kommunikation unter Schülerinnen und Schülern
-
Clawdia Chauchat. Die darstellung einer frauengestalt im “Zauberberg” von Thomas Mann
-
Das “Andere Deutschland” 1933–1945
-
Bemerkungen zur denkfigur binärer schematisierungen vom typus realistisch-unrealistisch und ratio-gefühl in der literaturgeschichte
-
Gottfried Benns “Kunst als Waffe” Säkularisation als Sprachbildende Kraft
-
Prinz Friedrich von Homburgs neues Wissen
-
Doing language im Deutschunterricht
Eine Analyse sprachbezogener Adressierungen in diskursiver Praxis -
Goethe: Der Dichter, Der Denker
-
Symbolistische echos in R. M. Rilkes Essay “Moderne Lyrik”
-
Reale und Ideale Schichten des Sprachkunstwerks?
Ein Kritischer Beitrag zur Literaturontologie -
Zur Darstellung des Todes im Nibelungenlied
-
Die Struktur von Hölderlins „Fragment von Hyperion”
-
Kafkas Erzählung „Der Aufbruch” und die Theorie der Geschichte
-
Stoff, Thema, Motiv Zur Problematik des Transfers von Begriffsbestimmungen zwischen der englischen und deutschen Literaturwissenschaft