Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. 200 Jahre Nationalphilologien
    Von der Romantik zur Globalisierung
  2. Lyrik der Welt – Welt der Lyrik
    Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive
    Contributor: Zipfel, Frank (Herausgeber); Seiler, Sascha (Herausgeber); Kopf, Martina (Herausgeber); Heß, Jonas (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Zipfel, Frank (Herausgeber); Seiler, Sascha (Herausgeber); Kopf, Martina (Herausgeber); Heß, Jonas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662637999
    Other identifier:
    9783662637999
    Edition: 1. Auflage 2022
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Lyrik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Lyrik; Literatur; Deutsch; Vergleichende Literaturwissenschaft; Lyriktheorie; Literaturwissenschaft
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BISAC Subject Heading)DSC; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)D; (BIC subject category)DSA; Lyrik und Lebenswelt; Lyrik und Wissenschaft; Lyrik und Medien; Weltliteratur; Nizami; Paul Celan; Carlos Drummond de Andrade; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC824000: Poetry and Poetics; (Springer Nature Subject Code)SC811000: Comparative Literature; (Springer Nature Subject Code)SC800000: Literature, general; (Springer Nature Subject Code)SC812000: Literary Theory; (Springer Nature Taxonomy)4859: Poetry and Poetics; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature; (Springer Nature Taxonomy)7196: World Literature; (Springer Nature Taxonomy)4120: Literary Theory; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities
    Scope: Online-Ressource
  3. Der Wert der literarischen Zirkulation/The Value of Literary Circulation
    Contributor: Gamper, Michael (Herausgeber); Müller-Tamm, Jutta (Herausgeber); Wachter, David (Herausgeber); Wrobel, Jasmin (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gamper, Michael (Herausgeber); Müller-Tamm, Jutta (Herausgeber); Wachter, David (Herausgeber); Wrobel, Jasmin (Herausgeber)
    Language: English; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662655443
    Other identifier:
    9783662655443
    Edition: 1. Auflage 2023
    Series: Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture
    Subjects: Literatur; Deutsch; Literaturwissenschaft; Literarisches Leben; Kulturaustausch; Vergleichende Literaturwissenschaft; Germanistik
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BISAC Subject Heading)DS; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BIC subject category)CB; (BIC subject category)D; (BIC subject category)DSB; Materialität; Medialität; Genealogie; Literarische Übersetzung; Weltliteratur; Literarische Wertung; Poetik; Literarische Distribution; Text und Kontext; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC811000: Comparative Literature; (Springer Nature Subject Code)SC813000: Literary History; (Springer Nature Subject Code)SCN13000: Applied Linguistics; (Springer Nature Subject Code)SC800000: Literature, general; (Springer Nature Subject Code)SC827000: Literature and Technology/Media; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature; (Springer Nature Taxonomy)3054: Literary History; (Springer Nature Taxonomy)3869: Language Translation; (Springer Nature Taxonomy)3302: Literary Region or Country; (Springer Nature Taxonomy)3413: Literature and Technology; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities
    Scope: Online-Ressource
  4. 200 Years of National Philologies
    From Romanticism to Globalization
  5. Modernekritik und Fortschrittsskepsis bei Robert Musil
    Freuds Triebtheorie im Typologiekreis der Wiener Moderne
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen Œuvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis gekennzeichnet ist, tritt die vorliegende Studie den Beweis an, dass eine ebensolche... more

     

    Zusammenfassung: Wenngleich der Forschungsstand, wenn es sich um die intendierte Textaussage des Musil’schen Œuvre handelt, durch das Fehlen einer Opinio communis gekennzeichnet ist, tritt die vorliegende Studie den Beweis an, dass eine ebensolche freizulegen ist. In Musils Opus magnum laufen die konzeptionellen Fäden zusammen, die bereits in seinem ersten Roman angelegt sind. In seiner trieb-teleologischen Skepsis beschäftigte ihn die Realisierbarkeit eines neuen Menschentypus – eines Mannes ohne Eigenschaften –, dessen Zweck darin bestanden hätte, dem Zueilen auf den großen Weltuntergang etwas von seiner Dynamik zu nehmen und möglichen Großkonflikten so vorzubeugen. Denn die Freud’sche Triebskepsis, die Musil früh zu eigen war, wurde zu seinem treuen weltanschaulichen Begleiter und gewann von Werk zu Werk an geschichtlicher Schärfe. Der Autor Gernot Wimmer lehrt Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Wien. Er hat zu Kafkas Romanfragment Der Verschollene promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur und Weltliteratur

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Heilkraft der Literatur
    Zur Bedeutung der Literatur für eine menschliche Medizin
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Medizin und Literatur zusammenzubringen ist verheißungsvoll, denn die Literatur lässt uns mit dem Leben in Berührung treten, und so vermittelt die Literatur vielfach ein Lebenswissen, das empfänglich sein kann für die... more

     

    Zusammenfassung: Medizin und Literatur zusammenzubringen ist verheißungsvoll, denn die Literatur lässt uns mit dem Leben in Berührung treten, und so vermittelt die Literatur vielfach ein Lebenswissen, das empfänglich sein kann für die Vielschichtigkeit der Erlebnismomente kranker Menschen in ihren jeweiligen Lebenskrisen. Literatur kann durch die Erzählung von Lebensgeschichten auf ihre Weise das Verständnis von Menschen erweitern, denn wer sich mit Literatur beschäftigt, erhält ein vertieftes Einfühlungsvermögen in existentielle Fragen, die vor allem bei kranken Menschen in ihrer Krisenerfahrung im Zentrum stehen. Die Literatur kann Zugang eröffnen zur Vielfalt möglicher Deutungen von Gesundsein und Kranksein, individuelle Umgangsformen mit Krankheit in Gang setzen. Die Beschäftigung mit der Literatur bereichert die Medizin in einer entscheidenden Weise, denn während die Medizin in ihrer vornehmlich naturwissenschaftlichen Ausrichtung auf die Verobjektivierung des Befundes ausgerichtet ist, kann die Literatur das Objektive anfärben und mit Leben füllen, einen Ausblick in den grenzenlosen Horizont verschiedenster Lebenswelten eröffnen. Literatur kann die Einsicht aufschließen, die Laborwelt und Lebenswelt, Krankheit und Kranksein, Wissenschaftlichkeit und Zwischenmenschlichkeit miteinander zu verbinden. Medizin wird erst durch den Blick auf den ganzen Menschen ihrem genuin sozialen Anspruch gerecht, die Literatur kann dafür sensibilisieren. So möchte der vorliegende Band durch das Zusammenführen namhafter Autoren, denen wir für ihre Leistung mit tiefem Dank verbunden sind, das besondere Potential der Literatur für eine Humanisierung der Medizin aufzeigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wagner-Pischel, Marga Brigitte (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662700396
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Literatur; Medizin; Deutsch
    Other subjects: (lcsh)Internal medicine.; (lcsh)Medical Ethics.; (lcsh)Medical care.; (lcsh)Literature.; (lcsh)Comparative literature.; Internal Medicine.; Medical Ethics.; Health Care.; Literature.; Comparative Literature.; (BISAC Subject Heading)MED045000; (BISAC Subject Heading)MJ; (BISAC Subject Heading)MED050000; (BISAC Subject Heading)MED003000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BIC subject category)MBDC; (BIC subject category)MQ; (BIC subject category)D; (BIC subject category)DS; Sprache; Heilung; Lesen; Das geschriebene Wort; Humanisierung der Welt; (Springer Nature Taxonomy)2992: Internal Medicine; (Springer Nature Taxonomy)7222: Medical Ethics; (Springer Nature Taxonomy)3164: Health Care; (Springer Nature Taxonomy)3055: Literature; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature
    Scope: Online-Ressource, IX, 488 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe., online resource.
    Notes:

    Grußwort (Marga B. Wagner-Pischel / Giovanni Maio).-Einleitung(Giovanni Maio) -- Prolog: Medizin und Literatur(Rüdiger Safranski) -- 1. Über die Heilkraft der Literatur von Goethe bis zum Existentialismus(Achatz von Müller) -- 2. Gesundheit und Krankheit in der Literatur(Dietrich von Engelhardt) -- 3. Die Bedeutung der Literatur für die Medizin als Beitrag zu einer Humanisierung der medizinischen Welt(Giovanni Maio) -- 4. Warum Medizin, Kunst und Literatur zusammengehören(Karl-Josef Kuschel) -- 5. Der Mensch in seiner ganzen Schwäche. Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Medizin(Klara Obermüller) -- 6. Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie(Ralph Köhnen) -- 7. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien(Katharina Fürholzer) -- 8. Ästhethik des Falls. Zur Konvergenz und Divergenz naturwissenschalicher und literarischer Erzählformen in Fallgeschichten(Nicolas Pethes) -- 9. Empathie im Umgang mit dem Tabu(bruch). Arzt-Patient-Kommunikation in Texten der russischen Literatur(Gabriele Lehmann-Carli) -- 10. Die Arzt-Patient-Kommunikation in Jeffrey Eugenides' Roman Middlesex (Jarmila Mildorf) -- 11. Zur Ästhetik von Grenzerfahrungen. Schmerz in literarischen Texten(Iris Hermann) -- 12. Sprachen des Schmerzes (Roland Borgards) -- 13. Krankheit, Gesundheit und Moral(Thomas Anz) -- 14. Verzweiflung als Schlüssel zum Textverstehen. Kierkegaards Schrift 'Die Krankheit zum Tode' und Dostojewskijs Roman 'Die Dämonen'(Birgit Harreß) -- 15. Tolstoi’s Tod des Iwan Iljitsch(Michael Hauskeller) -- 16. Psychiatrie und Literatur(Wolfram Schmitt)17. Vernetzte Körper. Zur Poetik der Transplantation(Irmela Marei Krüger-Fürhoff).-18. Liebe, Krankheit und Tod in Christa Wolfs später Erzählung (Henriette Herwig) -- 19. Schreiben als Praktikk der Subjektvierung in Depressionsnarrativen der 2000er Jahre(Marcella Fassio) -- 20. Schreibtherapie als Selbsthilfe(Lutz von Werder

  7. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    Jahrbuch des Instituts für moderne Fremdsprachen an der Naturwissenschaftlich-Technischen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim
    Published: 2021
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

  8. Globalgeschichten der deutschen Literatur
    Methoden – Ansätze – Probleme
    Contributor: Büttner, Urs (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Büttner, Urs (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476057860
    Other identifier:
    9783476057860
    Edition: 1. Auflage 2022
    Series: Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture
    Subjects: Deutsch; Literatur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur; Deutsch; Globalisierung; Weltgeschichte; Literaturgeschichtsschreibung
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BISAC Subject Heading)DS; (BISAC Subject Heading)LIT007000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BIC subject category)DSA; (BIC subject category)DSB; Deutsche Literatur; Weltliteratur; German Literature; Interkulturalität; Textualität; Buchmarkt; Internationalisierung; Globalisierung; World Literature; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC811000: Comparative Literature; (Springer Nature Subject Code)SC814000: History of the Book; (Springer Nature Subject Code)SC813000: Literary History; (Springer Nature Subject Code)SC812000: Literary Theory; (Springer Nature Subject Code)SC827000: Literature and Technology/Media; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature; (Springer Nature Taxonomy)7037: History of the Book; (Springer Nature Taxonomy)3054: Literary History; (Springer Nature Taxonomy)4120: Literary Theory; (Springer Nature Taxonomy)3413: Literature and Technology; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities
    Scope: Online-Ressource
  9. Distant Kinship
    Joseph Conrad's "Heart of Darkness" in German Literature: Gender, Class, Race, and Trauma
  10. Orte und Räume im Roman
    Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft
  11. Handbuch Versepik
    Paradigmen – Poetiken – Geschichte
    Contributor: Elit, Stefan (Herausgeber); Bremer, Kai (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  J.B. Metzler, Stuttgart

  12. Wenn Selbstliebe bewegt
    (Neu-) Bewertende Verständnisse von Motivation und Selbstliebe in der spanischen Literatur von Gracián bis Galdós
  13. Marriage as a National Fiction
    Represented Law in the Modern Novel
    Published: 2022
    Publisher:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476059109
    Other identifier:
    9783476059109
    Edition: 1st edition 2022
    Subjects: Roman; Ehe <Motiv>; Ehebruch <Motiv>; Recht <Motiv>; Nation <Motiv>
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FIC000000; (BISAC Subject Heading)F; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LAN025000; (BISAC Subject Heading)LAW012000; (BISAC Subject Heading)LIT024040; (BIC subject category)DS; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)LNAC; (BIC subject category)DSBF; 19th century; Marriage Law; Rousseau; Herrmann and Dorothea; Alessandro Manzoni; The Elective Affinities; Goethe; Flaubert; Madame Bovary; Romance Theory; Notre-Dame de Paris; Victor Hugo; Adultery; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC825000: Fiction; (Springer Nature Subject Code)SC811000: Comparative Literature; (Springer Nature Subject Code)SC827000: Literature and Technology/Media; (Springer Nature Subject Code)SC836000: Digital Humanities; (Springer Nature Subject Code)SCR12034: Civil Procedure Law; (Springer Nature Subject Code)SC821000: Nineteenth-Century Literature; (Springer Nature Taxonomy)4930: Fiction Literature; (Springer Nature Taxonomy)4431: Comparative Literature; (Springer Nature Taxonomy)3413: Literature and Technology; (Springer Nature Taxonomy)6833: Digital Humanities; (Springer Nature Taxonomy)6467: Civil Procedure Law; (Springer Nature Taxonomy)4791: Nineteenth-Century Literature; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41173: Literature, Cultural and Media Studies
    Scope: Online-Ressource
  14. Sklavenaufstände in der Literatur
    Les Révoltes d‘esclaves dans la littérature
  15. Prag und sein Narrativ von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart
    Mythotopologie einer „magischen“ Stadt