Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 110.
-
Stille Wasser - tiefe Texte?
zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik -
Welt schreiben
Globalisierungstendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der Schweiz -
Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
Genres, Medien, Techniken -
Männlichkeiten in der Literatur
Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
Narrative von Männlichkeit und Gewalt -
Aggression in lyrischer Dichtung
Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler -
Museen erzählen
Sammeln, Ordnen und Repräsentieren in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts -
Den Krieg beschreiben
Der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa -
Raum und Bewegung in der Literatur
Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn -
Gewalt und Anmut
Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 -
Praktizierte Intermedialität
Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo -
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Der Gast als Fremder
Narrative Alterität in der Literatur -
Das Mögliche regieren
Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse -
Literatur und Subversion
Politisches Schreiben in der Gegenwart -
Poetik des Privatraums
Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit -
»Ich« und »Jetzt«
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« -
Mikropoetik
Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre -
Der flexible Mensch auf der Bühne
Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende -
Medialität der Kunst
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs -
Ethik im Gespräch
Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute -
Genre, Gender und Lustmord
Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa