Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Lektüre als Form
    Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute... more

    Access:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 9095 C661
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.258.75
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837655797; 3837655792
    Other identifier:
    9783837655797
    RVK Categories: CI 3837 ; GK 9095 ; GM 2378 ; MQ 3471
    DDC Categories: 800; 000; 300
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: Buch; Absolutheit; Lektüre; Paratext
    Other subjects: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Lucinde; Benjamin, Walter (1892-1940): Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik; Luhmann, Niklas (1927-1998): Soziale Systeme
    Scope: 371 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 650 g
    Notes:

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  4. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839455791
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9095 ; MQ 3471 ; GM 2378
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: Form; Buch; Lektüre; Theorie; Friedrich Schlegel; Walter Benjamin; Niklas Luhmann; Literatur; Medien; Ästhetik; Germanistik; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Book; Reading; Theory; Literature; Media; Aesthetics; German Literature; Theory of Literature; Literary Studies
    Scope: 1 Online-Ressource (371 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 347-371

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  5. Lektüre als Form
    Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten -- 3.1.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten -- 3.1. Bibliophilie -- 3.2. Bibliographie -- 3.3. Zettelkasten -- 4. Arabeske: Reden/Schweigen -- 4.1. Paratext -- 4.2. Buch -- 4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System -- 4.4. Die Prozessualisierung der Form -- 5. Reflexion: Form gegen Lektüre -- 5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen -- 5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums -- 5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament -- 6. Ornament: Signal/Rauschen -- 6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext -- 6.2. Prozessuale Begriffe -- 6.3. Genealogien der Form -- 6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft -- 6.5. Die reine Form – Dirk Baecker und die Haken -- 7. Fazit: Die Ornamentalisierung der Arabeske -- 8. Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839455791
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9095 ; MQ 3471 ; GM 2378
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Aesthetics; Book; Friedrich Schlegel; German Literature; Literary Studies; Literature; Media; Niklas Luhmann; Reading; Theory of Literature; Theory; Walter Benjamin
    Scope: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  6. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Lektüre als Form
    Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten -- 3.1.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten -- 3.1. Bibliophilie -- 3.2. Bibliographie -- 3.3. Zettelkasten -- 4. Arabeske: Reden/Schweigen -- 4.1. Paratext -- 4.2. Buch -- 4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System -- 4.4. Die Prozessualisierung der Form -- 5. Reflexion: Form gegen Lektüre -- 5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen -- 5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums -- 5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament -- 6. Ornament: Signal/Rauschen -- 6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext -- 6.2. Prozessuale Begriffe -- 6.3. Genealogien der Form -- 6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft -- 6.5. Die reine Form – Dirk Baecker und die Haken -- 7. Fazit: Die Ornamentalisierung der Arabeske -- 8. Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839455791
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9095 ; MQ 3471 ; GM 2378
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Aesthetics; Book; Friedrich Schlegel; German Literature; Literary Studies; Literature; Media; Niklas Luhmann; Reading; Theory of Literature; Theory; Walter Benjamin
    Scope: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  8. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.258.75
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837655797; 3837655792
    Other identifier:
    9783837655797
    RVK Categories: CI 3837 ; GK 9095 ; GM 2378 ; MQ 3471
    DDC Categories: 800; 000; 300
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: Buch; Absolutheit; Lektüre; Paratext
    Other subjects: Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Lucinde; Benjamin, Walter (1892-1940): Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik; Luhmann, Niklas (1927-1998): Soziale Systeme
    Scope: 371 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 650 g
    Notes:

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  10. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    702269
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2135
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 12/279
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 27560
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2356
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/330/776
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1355
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GS:2520:S34::2021
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 0731
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Diözesanbibliothek Münster
    21:0565
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-2599
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HMT 6253-528 3
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5982
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    311023 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1240
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783837655797
    Other identifier:
    9783837655797
    RVK Categories: GK 9095 ; GM 2378 ; MQ 3471
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: Schlegel, Friedrich von; Benjamin, Walter; Luhmann, Niklas; Buch; Absolutheit; Lektüre; Paratext;
    Scope: 371 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 690 g
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 347-371

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020

  11. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«: Drei Varianten -- 3.1.... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«: Drei Varianten -- 3.1. Bibliophilie -- 3.2. Bibliographie -- 3.3. Zettelkasten -- 4. Arabeske: Reden/Schweigen -- 4.1. Paratext -- 4.1.1. Kunst und Magie: Lektüre zwischen Öffnung und Schließung -- 4.1.2. »Helle und lebhafte Gegensätze« -- 4.1.3. Rede/Schrift: von der Symmetrie zur Asymmetrie -- 4.1.4. Organisation und Konstruktion -- 4.1.5. Grenze -- 4.1.6. Zwischenfazit I: Ironie -- 4.2. Buch -- 4.2.1. Konkretisierte Symmetrie: Die Arabeske -- 4.2.2. Konstruktion: Der Witz -- 4.2.3. Organisation: Die Liebe -- 4.2.4. Arabeske II: (Hand-)Schrift -- 4.2.5. Reden und Schweigen -- 4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System -- 4.3.1. Von der Schwierigkeit des Anfangs -- 4.3.2. Streit -- 4.3.3. Enthusiasmus/Skepsis -- 4.3.4. Philosophie und Kritik -- 4.3.5. Die ›cyklische Methode‹ -- 4.4. Die Prozessualisierung der Form -- 5. Reflexion: Form gegen Lektüre -- 5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen -- 5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums -- 5.2.1. Form/Medium - Die Transformation des Formbegriffs -- 5.2.2. Form als Widerstand von ›Reflexion‹ -- 5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament -- 6. Ornament: Signal/Rauschen -- 6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext -- 6.2. Prozessuale Begriffe -- 6.2.1. Sinn -- 6.2.2. Organisation und Konstruktion -- 6.2.3. Grenze -- 6.2.4. Zwischenfazit II: Ironie -- 6.3. Genealogien der Form -- 6.3.1. Form und Organisation -- 6.3.2. Form und System -- 6.3.3. Form/Medium -- 6.3.4. Form und Code -- 6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft -- 6.4.1. Der Anfang der Theorie -- 6.4.2. Signal und Rauschen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839455791
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9095 ; GM 2378 ; MQ 3471
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Köln, 2020

  12. Lektüre als Form
    das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839455791
    Other identifier:
    9783839455791
    RVK Categories: GK 9095 ; MQ 3471 ; GM 2378
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
    Subjects: Form; Buch; Lektüre; Theorie; Friedrich Schlegel; Walter Benjamin; Niklas Luhmann; Literatur; Medien; Ästhetik; Germanistik; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Book; Reading; Theory; Literature; Media; Aesthetics; German Literature; Theory of Literature; Literary Studies
    Scope: 1 Online-Ressource (371 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 347-371

    Dissertation, Universität zu Köln, 2020