Results for "Rebecca Heinrich"

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Gegenwartslyrik
    Entwürfe - Strömungen - Kontexte
    Contributor: Hayer, Björn (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Büchner-Verlag Wissenschaft und Kultur, Marburg

    Cover -- Inhalt -- »Alles ginge, Möglichkeitsform, alles«. Zu einigen Tendenzen in der Gegenwartslyrik (Björn Hayer) -- Fragmentierte Geschichte. Historizität in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Henning Heske) -- Poetik der Verästelung.... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan

     

    Cover -- Inhalt -- »Alles ginge, Möglichkeitsform, alles«. Zu einigen Tendenzen in der Gegenwartslyrik (Björn Hayer) -- Fragmentierte Geschichte. Historizität in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Henning Heske) -- Poetik der Verästelung. Formreflexion und Zeitkritik in Steffen Popps Gedichtband 118 (Natalie Moser) -- Hermetisch -- unberechenbar -- melancholisch. Barocktransformation in der Gegenwartslyrik (Antje Schmidt) -- Zwischen Natur, Mensch und Empfinden. Das anthropozäne Individuum in den Gedichten Yevgeniy Breygers und Verena Stauffers (Joscha Klüppel) Dichter am Rande. Die neue deutsche Lyrik und die Berliner Schule (Francesca Pistocchi) -- Das Phänomen der Instapoetry im deutschsprachigen Raum (Maurizio Basili) -- Bühnen der Lyrikvermittlung in Österreich 2015-2020 »aus mittlerer Distanz«. Eine Kartografie des Unfassbaren (Rebecca Heinrich und Siljarosa Schletterer) -- AutorInnen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hayer, Björn (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963178238
    RVK Categories: GO 20200
    Subjects: Deutsch; Lyrik; Geschichte 2000-2020;
    Scope: 1 Online-Ressource (244 Seiten), Illustrationen
  2. Gegenwartslyrik
    Entwürfe - Strömungen - Kontexte
    Published: 2021; ©2021
    Publisher:  Büchner Verlag, Marburg

    Cover -- Inhalt -- »Alles ginge, Möglichkeitsform, alles«. Zu einigen Tendenzen in der Gegenwartslyrik (Björn Hayer) -- Fragmentierte Geschichte. Historizität in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Henning Heske) -- Poetik der Verästelung.... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Cover -- Inhalt -- »Alles ginge, Möglichkeitsform, alles«. Zu einigen Tendenzen in der Gegenwartslyrik (Björn Hayer) -- Fragmentierte Geschichte. Historizität in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Henning Heske) -- Poetik der Verästelung. Formreflexion und Zeitkritik in Steffen Popps Gedichtband 118 (Natalie Moser) -- Hermetisch - unberechenbar - melancholisch. Barocktransformation in der Gegenwartslyrik (Antje Schmidt) -- Zwischen Natur, Mensch und Empfinden. Das anthropozäne Individuum in den Gedichten Yevgeniy Breygers und Verena Stauffers (Joscha Klüppel) -- Dichter am Rande. Die neue deutsche Lyrik und die Berliner Schule (Francesca Pistocchi) -- Das Phänomen der Instapoetry im deutschsprachigen Raum (Maurizio Basili) -- Bühnen der Lyrikvermittlung in Österreich 2015-2020 »aus mittlerer Distanz«. Eine Kartografie des Unfassbaren (Rebecca Heinrich und Siljarosa Schletterer) -- AutorInnen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963178238
    RVK Categories: GO 20200
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Männer, Helden und Held:innen
    Effekte des Heroischen in Geschlechterordnungen
    Published: 2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    bestellt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/4855
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/4855,a
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783835357068; 3835357069
    Other identifier:
    9783835357068
    Subjects: Männlichkeit; Held <Motiv>
    Scope: 346 Seiten, 28 Illustrationen, 23 cm
    Notes:

    "Der vorliegende Band steht in einer Reihe von vier Bänden zu 'Reflexionen des Heroischen', die die zwölfjährige Tätikgkeit des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) 948 'Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationenen von der Antike bis zur Moderne' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg abschließen" - Vorwort (Seite 7)

  4. Schlüsselkonzepte des Heroischen
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2024/207
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2024 A 854
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/309
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 18725
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/651
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : F18
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 17
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 17
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ANG 17
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Spr-A 570 24-0778
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BOU 6280-184 9
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 F311
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    337283 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aurnhammer, Achim (MitwirkendeR); Eckert, Georg (MitwirkendeR); Eich, Peter (MitwirkendeR); Gölz, Olmo (MitwirkendeR); Grage, Morten (MitwirkendeR); Heinrich, Rebecca (MitwirkendeR); Marstaller, Vera (MitwirkendeR); Meurer, Sebastian (MitwirkendeR); Schreurs-Morét, Anna (MitwirkendeR); Seefeldt, Kristina (MitwirkendeR); Striet, Magnus (MitwirkendeR); Tilg, Stefan (MitwirkendeR); Hoff, Ralf von den (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783835355477; 3835355473
    Other identifier:
    9783835355477
    RVK Categories: EC 5410
    Series: Figurationen des Heroischen ; Band 9
    Subjects: Held; Heldenverehrung; Literatur; Kultur;
    Scope: 96 Seiten
  5. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Contributor: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in)
    Published: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Corporations / Congresses:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Subjects: Literatur; Deutsch;
    Scope: 1 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  6. Uriel Acosta, oder Der Sadducäer von Amsterdam
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Contributor: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in)
    Published: 08. Mai 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 112
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bergmann, Frl. (GefeierteR); Stangenberg, Frl. (GefeierteR); Klein, Heinrich (GefeierteR); Damberger, Frau (GefeierteR); Hané-Linbruner, Hr. (GefeierteR); Simon, Ida (GefeierteR); Steffen, Heinrich (Schauspieler/in); Bils, Gustav (Schauspieler/in); Hitzigrath, Fritz (Schauspieler/in); Franz, Hr. (Schauspieler/in); Becher, Hr. (Schauspieler/in); Köhler, Hr. (Schauspieler/in); Bauer, Hr. (Schauspieler/in); Braun, Hr. (Schauspieler/in); Kittlitz, Bertha (Schauspieler/in); Becher, Erstes Frl. (Schauspieler/in)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Corporations / Congresses:
    Delmanzo (A. Gerode) <Stolp> (Drucker/in)
    Subjects: Literatur; Deutsch;
    Scope: 1 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 08.05.1871

    1. Abt.: Die Sadducäer; 2. Abt.: Der Fluch der Kirche; 3. Abt.: Die Entsagung; 4. Abt.: Der Widerruf; 5. Abt.: Vereinigung im Tode

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Hitzigrath u. Frl. Simon als Gäste

    Aufführungsort: Stolp

    Interpr.: Heinrich Steffen: Arzt de Silva. Gustav Bils: Ben Jochai. Fritz Hitzigrath: Uriel Acosta. Hr. Franz: Rabbi de Santos. Hr. Becher: Erster Tempeldiener. Hr. Köhler: Zweiter Tempeldiener. Hr. Bauer: Ein Diener de Silva's. Hr. Braun: ein reicher Handelsherr in Amsterdam Manasse Vanderstraten. Bertha Kittlitz: seine Tochter Judith. Erstes Frl. Becher: Rahel de Castro. Frl. Bergmann: Esther de Ines. Frl. Stangenberg: Rebecca. Heinrich Klein: Simon. Frau Damberger: Acosta's Mutter Esther. Hr. Hané-Linbruner: sein Bruder Ruben. Ida Simon: sein Bruder Joel.

  7. Schlüsselkonzepte des Heroischen
    Published: 2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Helden sind nicht einfach Individuen mit einzigartigen Eigenschaften und besonderen Fähigkeiten. Sie sind komplexe Figuren, die von Gemeinschaften geschaffen, angeeignet und stetig (um-)gedeutet werden. Sie sind Projektionsflächen für kollektive... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Helden sind nicht einfach Individuen mit einzigartigen Eigenschaften und besonderen Fähigkeiten. Sie sind komplexe Figuren, die von Gemeinschaften geschaffen, angeeignet und stetig (um-)gedeutet werden. Sie sind Projektionsflächen für kollektive Bedürfnisse und Wertvorstellungen. Sie können zur Identifikation einladen und Orientierung bieten, zugleich aber auch irritieren und polarisieren. Helden sind daher nur in ihrer historischen Verortung und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Prozesse zu verstehen. Georg Feitscher stellt eine Auswahl essenzieller Konzepte vor, mit denen der Freiburger Sonderforschungsbereich "Helden – Heroisierungen – Heroismen" die Phänomene des Heroischen beschreibt, theoretisiert und analysiert. Diese Schlüsselkonzepte geben Einsicht in die soziokulturellen Grundlagen der Heroisierungsprozesse, in denen Gemeinschaften Heldenfiguren konstruieren, verehren, bewundern und erinnern. Und sie bieten Ansätze zur Beschreibung der Taten, Eigenschaften, Vorstellungen, Erzählungen und Darstellungen, die mit Helden in bestimmten historischen Situationen verbunden werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aurnhammer, Achim (MitwirkendeR); Eckert, Georg (MitwirkendeR); Eich, Peter (MitwirkendeR); Gölz, Olmo (MitwirkendeR); Grage, Morten (MitwirkendeR); Heinrich, Rebecca (MitwirkendeR); Marstaller, Vera (MitwirkendeR); Meurer, Sebastian (MitwirkendeR); Schreurs-Morét, Anna (MitwirkendeR); Seefeldt, Kristina (MitwirkendeR); Striet, Magnus (MitwirkendeR); Tilg, Stefan (MitwirkendeR); Hoff, Ralf von den (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835380578
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    Series: Figurationen des Heroischen ; Band 9
    Subjects: Heroisierung; Heldenverehrung; Soziokultureller Faktor;
    Scope: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

  8. Schlüsselkonzepte des Heroischen
    Published: 2024
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Helden sind nicht einfach Individuen mit einzigartigen Eigenschaften und besonderen Fähigkeiten. Sie sind komplexe Figuren, die von Gemeinschaften geschaffen, angeeignet und stetig (um-)gedeutet werden. Sie sind Projektionsflächen für kollektive... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Helden sind nicht einfach Individuen mit einzigartigen Eigenschaften und besonderen Fähigkeiten. Sie sind komplexe Figuren, die von Gemeinschaften geschaffen, angeeignet und stetig (um-)gedeutet werden. Sie sind Projektionsflächen für kollektive Bedürfnisse und Wertvorstellungen. Sie können zur Identifikation einladen und Orientierung bieten, zugleich aber auch irritieren und polarisieren. Helden sind daher nur in ihrer historischen Verortung und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kultureller Prozesse zu verstehen. Georg Feitscher stellt eine Auswahl essenzieller Konzepte vor, mit denen der Freiburger Sonderforschungsbereich "Helden – Heroisierungen – Heroismen" die Phänomene des Heroischen beschreibt, theoretisiert und analysiert. Diese Schlüsselkonzepte geben Einsicht in die soziokulturellen Grundlagen der Heroisierungsprozesse, in denen Gemeinschaften Heldenfiguren konstruieren, verehren, bewundern und erinnern. Und sie bieten Ansätze zur Beschreibung der Taten, Eigenschaften, Vorstellungen, Erzählungen und Darstellungen, die mit Helden in bestimmten historischen Situationen verbunden werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aurnhammer, Achim (MitwirkendeR); Eckert, Georg (MitwirkendeR); Eich, Peter (MitwirkendeR); Gölz, Olmo (MitwirkendeR); Grage, Morten (MitwirkendeR); Heinrich, Rebecca (MitwirkendeR); Marstaller, Vera (MitwirkendeR); Meurer, Sebastian (MitwirkendeR); Schreurs-Morét, Anna (MitwirkendeR); Seefeldt, Kristina (MitwirkendeR); Striet, Magnus (MitwirkendeR); Tilg, Stefan (MitwirkendeR); Hoff, Ralf von den (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835380578
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    Series: Figurationen des Heroischen ; Band 9
    Subjects: Heroisierung; Heldenverehrung; Soziokultureller Faktor;
    Scope: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    Notes:

    Enthält Literaturangaben