Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Sprache als Symbol identitärer Divergenz
    das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt
    Author: Budig, Hanna
    Published: 2019
    Publisher:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Die valencianische Sprachidentität erscheint auf den ersten Blick als die einer spanischen Region im Kontext dieser Nation und ihrer spezifischen Kulturgeschichte. Auf einen zweiten Blick verweist aber der politische Diskurs, der in der Autonomen... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die valencianische Sprachidentität erscheint auf den ersten Blick als die einer spanischen Region im Kontext dieser Nation und ihrer spezifischen Kulturgeschichte. Auf einen zweiten Blick verweist aber der politische Diskurs, der in der Autonomen Region Valencia v.a. seit der spanischen transición zunehmend polemisch geführt wird, auf ein Verständnis der eigenen Identität, das nicht notwendig mit dem spanischen Nationalkonzept zusammenfallt. Hierbei ging und geht es immer noch um nichts Geringeres als um die Bestimmung der autochthonen valencianischen Sprache und Identität: Was ist man als Valencianer, der Valencianisch spricht? Ein Dialektsprecher, der sich zur allgemeinen Verständigung besser des Spanischen bedient? Ein Vertreter einer eigenständigen Sprache? Ein Angehöriger einer Sprachfamilie, die in Spanien unterdrückt wird? Und wie wird man damit in Spanien anerkannt; wie soll man sich zu dem gesamtnationalen Zusammenhang politisch stellen? Ausgehend von diesen Fragen betrachten wir die verschiedenen Fronten sprachpolitischer Identität, die zwischen 2014 und 2016 im valencianischen Parlament vertreten waren.Sowohl historisch als auch soziolinguistisch werden ihre Diskurse reflektiert und kontextualisiert, um zu einer distanzierten und differenzierten Beschreibung der Positionen, Wahrnehmungen und widersprüchlichen Interpretationen über die Identitätsbedeutung des Valencianischen zu gelangen. Mit Hilfe einer korpusbasierten Analyse der konfliktiven Diskurssemantik werden die Entstehung und gegenwärtige Entwicklung der konkurrierenden Konzeptualisierungen aufgezeigt, die diese „eigene Sprache“ zum ‚Symbol identitärer Divergenz‘ machen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783863096601
    Other identifier:
    9783863096601
    Series: Bamberger Beiträge zur Linguistik ; Band 20
    Subjects: Diskursanalyse; Identität; Katalanisch; Mehrsprachigkeit; Sprache; Valencia; Valencianisch
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 356 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018

  2. Sprache als Symbol identitärer Divergenz
    das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt
    Author: Budig, Hanna
    Published: 2019
    Publisher:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783863096601; 3863096606
    Other identifier:
    9783863096601
    Series: Bamberger Beiträge zur Linguistik ; Band 20
    Subjects: Valencianisch; Standardsprache; Nationalbewusstsein; Valencianisch; Katalanisch; Sprache; Nationalsprache; Mehrsprachigkeit; Katalanisch ; Valencianisch ; Valencia ; Sprache ; Identität ; Diskursanalyse ; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Diskursanalyse; Identität; Katalanisch; Mehrsprachigkeit; Sprache; Valencia; Valencianisch; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Katalanisch, Valencianisch, Konfliktdiskurs; Identitätskonflikt, Diglossie; Multilinguismus, Nationalsprache, Dialekt; Nationenbildung, Regionenbildung, Zentrum und Peripherie; Blaverismus, Fusterianismus, politischer Diskurs; Gesetz der Identitätssymbole, Diskursanalyse; Diskurssemantik, Framesemantik; català, valencià, discurs de conflicte, conflicte lingüístic; conflicte identitari, diglòssia, multilingüisme, llengua nacional; llengua estàndard, dialecte, construcció de nació; construcció de regió, centre i perifèria, blaverisme, fusterianisme; discurs polític, llei de senyes d’identitat, anàlisi de discurs; semàntica discursiva, semàntica de marcs; catalán, valenciano, discurso de conflicto, conflicto lingüístico, conflicto identitario; diglosia, multilingüismo, lengua nacional, lengua estándar, dialecto; construcción de nación, construcción de región, centro y periferia, blaverismo, fusterianismo; discurso político, ley de símbolos de identidad, análisis de discurso; semántica discursiva, semántica de marcos; catalan, valencian, conflict discourse, identity conflict, diglossia; multilingualism, national language, dialect, nation-building, region-building; center and periphery, blaverism, fusterianism, political discourse; bill of identity symbols, discourse analysis, discourse semantics, frame semantics
    Scope: 356 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018