Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. „Nachtgesänge“
    Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der... more

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Zum ersten Mal wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. So entsteht ein neues Bild des Autors, welches das Klischee vom verkannten Dichter revidiert. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765081; 9783770565085
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 4931 ; GK 2535
    DDC Categories: 830
    Series: Hölderlin-Forschungen; ; 1
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Subjects: Literarisches Leben; Lesekultur; Rezeption
    Other subjects: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Nachtgesänge
    Scope: 1 Online-Ressource