Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Soziolinguistik der deutschen Sprache
    Eine Einführung
    Author: Neuland, Eva
    Published: 2023; © 2023
    Publisher:  utb GmbH, Stuttgart

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Soziolinguistik der deutschen Sprache :
    Eine Einführung /
    Author: Neuland, Eva
    Published: 2023.
    Publisher:  utb GmbH,, Stuttgart :

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838544557
    Other identifier:
    9783838544557
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Soziolinguistik; Deutsch; Dialekt; Sprachgebrauch; Sprachwandel; Germanistik; mehrsprachig; Mehrsprachigkeit; Schule; Sprachbewertung; Spracheinstellung; Sprachvariation; Sprachwissenschaft
    Scope: 1 online resource (398 p.).
    Notes:

    Dieser Band bietet einen breiten Überblick über die Soziolinguistik der deutschen Sprache. Er behandelt anhand aktueller Fragestellungen, Forschungsliteratur und Beispiele schwerpunktmäßig herkömmliche und neue Forschungsfelder, die für die Lehre von besonderem Interesse sind, und eignet sich ideal als Seminar-Grundlage sowie als Überblickslektüre mit Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Forschungsentwicklungen. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (wie soziale Gruppe, soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation und Soziale Medien) und Prozesse (wie Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie der Einfluss der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen.

    Vorwort I Grundzüge und Grundlagen 1 Geschichte und frühe Entwicklungen 1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland 1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen 1.3 Entwicklungsphasen 1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze 2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation 2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie 2.1.2 Gesprächsanalyse 2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren 2.2.1 Mehrkomponentenansatz 2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate 2.3 Einflüsse auf Sprachwandel 2.4 Soziolinguistische Theorieansätze 2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein) 2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov) 2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz) 2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman) 2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen 2.5 Zusammenfassung und Literatur 3 Forschungsmethoden 3.1 Soziolinguistik und Empirie 3.2 Forschungsablauf 3.3 Quantitative und qualitative Verfahren 3.4 Erhebungsverfahren 3.5 Methodentriangulationen 3.6 Zusammenfassung und Literatur II Ausgewählte Forschungsfelder 1 Sprache und soziale Ungleichheit 1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik 1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation 1.1.2 Theorie der linguistischen Codes 1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende 1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen 1.3 Alte und neue Sprachbarrieren 1.3.1 Deutsch als Zweitsprache 1.3.2 Deutsch als Bildungssprache 1.3.3 Weitere Kontexte 1.4 Soziale Einstellungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachgebrauch und Region 2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie 2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien 2.1.3 Dialekt und Schule 2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie 2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch 2.2.1 Dialekt-Renaissance? 2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte 2.3 Perzeptive Dialektologie 2.4 Stadtsprachenforschung 2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen 2.6 Zusammenfassung und Literatur 3 Sprachgebrauch und Politik 3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung 3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung 3.1.2 Sprachlenkung 3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 1945 3.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten 3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 1989 3.3 Deutsch in Europa 3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen 3.3.3 Das Variantenwörterbuch 3.4 Deutsch als Fremdsprache 3.5 Zusammenfassung und Literatur 4 Sprachgebrauch und Geschlecht 4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik 4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum 4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile 4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender 4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation 4.4.2 Doing Gender in der Schule 4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch 5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache 5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen 5.3.1 Kommunikationskreislauf 5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen? 5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 1968 5.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs 5.5.2 Konversationelle Muster 5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen 5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen 6.1 Gruppensprachen 6.2 Soziolekte 6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informelle Gruppen 6.4.1 Peergruppen 6.4.2 Soziale Szenen und virtuelle Gruppen 6.5 Gruppenspezifische Variation von Schriftlichkeit 6.6 Beispiele: Bandlogos und Graffiti 6.7 Zusammenfassung und Literatur 7 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (Christian Efing) 7.1 Gastarbeiterdeutsch der 1970er Jahre 7.2 Ethnolekte und De-Ethnisierungen 7.3 Mehrsprachigkeit 7.4 Mehrsprachigkeit, Identität und Integration 7.5 Interkulturalität und Interkulturelle Kompetenz 7.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 8 Sprachgebrauch und soziale Medien 8.1 Digitale Ungleichheiten 8.2 Funktionale Nutzungen 8.3 Chat-Kommunikation 8.4 Spiel mit Stil, Spiel mit Identitäten 8.4.1 Nicknamen 8.4.2 Virtuelle Identitäten zwischen Selbstmaskierung und Selbstenthüllung 8.5 Sprache und Gewalt 8.5.1 Hassrede 8.5.2 Cybermobbing 8.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 9 Sprachliche Umgangsformen 9.1 Sprachnorm und Sprachgebrauch im Alltag 9.2 Statuierte und subsistente Normen 9.3 Zweifelsfälle, Spielräume und Normierungskonflikte 9.4 Umgang mit Political Correctness 9.5 Anredeformen 9.6 Höflichkeits- und Routineformeln 9.6.1 Begrüßungsformen 9.6.2 Abschiedsformen 9.7 Umgang mit (Un)Höflichkeit 9.7.1 Pejorativa, Schimpfwörter und Beleidigungen 9.7.2 Soziokulturelle Höflichkeitsstile 9.8 Zusammenfassung und weiterführende Literatur III Anwendungsfelder 1 Schule und Deutschunterricht 1.1 Schule und Sprachunterricht 1.1.1 Kompensatorische Sprachförderung im Vorschulalter 1.1.2 Sprachförderung in Gesamtschulen 1.1.3 Soziolinguistische Impulse im Deutschunterricht 1.2 Soziale Sprachvariation im Sprachunterricht (Christian Efing) 1.2.1 Gründe und Ziele 1.2.2 Sprachnormenkritik und Sprachkritikkompetenz 1.2.3 Kommunikative und Register-Kompetenz 1.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachkritik und Gesellschaft 2.1 Wie Menschen über Sprache denken: Schwerpunkte laienlinguistischer Sprachkritik 2.1.1 Umfrageergebnisse zu Spracheinstellungen 2.1.2 Populistische Sprachkritik und Sprachverfallsthese 2.1.3 Öffentliches Sprachbewusstsein 2.2 Sprachkritik aus linguistischer Perspektive 2.2.1 Sprachreflexion und Sprachkritik 2.2.2 Sprachkritik von unten 2.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 3 Soziolinguistik und Sprachwandel 3.1 Einflüsse von Jugend- und Gruppensprachen 3.1.1 Beispiele aus Pragmatik, Lexik und Semantik 3.1.2 Tendenzen der Destandardisierung und Informalisierung 3.2 Sprachkontakt (Christian Efing) 3.2.1 Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche 3.2.2 Der Einfluss der Ethnolekte auf das Deutsche 3.2.3 Das Russische in Deutschland 3.3 Sprachliche Gleichstellung 3.4 Einflüsse der sozialen Medien 3.5 Zusammenfassung und Literatur Nachwort Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

  3. Soziolinguistik der deutschen Sprache
    Eine Einführung
  4. Soziolinguistik der deutschen Sprache
    eine Einführung
    Author: Neuland, Eva
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  Narr France Attempo Verlag, Tübingen

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Soziolinguistik der deutschen Sprache
    eine Einführung
    Author: Neuland, Eva
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  Narr France Attempo Verlag, Tübingen

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan

     

    Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file