Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Author: Taut, Bruno
    Published: 2023
    Publisher:  Gebr. Mann Verlag, Berlin ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Speidel, Manfred (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Other identifier:
    RVK Categories: LI 87710 ; LO 89550
    DDC Categories: 700
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Kunst; Tradition; Ästhetik; Rezeption; Kunstwissenschaft; Theory of art
    Other subjects: Japan; Kunstgeschichte; Kunsthandwerk; Bruno Taut; Japanische Kunst
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  2. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Author: Taut, Bruno
    Published: 2023
    Publisher:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Speidel, Manfred (Publisher) (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Other identifier:
    RVK Categories: LI 87710 ; LO 89550
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Tradition; Ästhetik; Schrifttum; Rezeption; Kunst
    Other subjects: Taut, Bruno (1880-1938)
    Scope: 1 Online-Ressource (231 Seiten), Illustrationen
  3. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Author: Taut, Bruno
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die gedankenlose Übernahme westlicher Einflüsse. Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933–1936) ist eine Darstellung und Analyse der Künste Japans. Während sein erstes Buch 'Nippon mit europäischen Augen gesehen' der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Übernahme der technischen Entwicklung und der ästhetischen Werte des 'Westens' auf die noch lebendige Tradition der Künste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewählter Künstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfähigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Übernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Künstler würden dabei zu Handlangern der Geschäftswelt degradiert, eingeschränkt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Rückbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Speidel, Manfred (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Other identifier:
    RVK Categories: LI 87710 ; LO 89550
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Japan; Kunstgeschichte; Kunsthandwerk; Bruno Taut; Japanische Kunst
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  4. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
  5. Japans Kunst mit europäischen Augen gesehen
    Author: Taut, Bruno
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Bruno Taut eröffnet in diesem Buch die Weite und Tiefe der japanischen Kultur. Er betont die Bedeutung der traditionellen Malerei, der Plastik und des Kunstgewerbes Japans, verweist dabei in ausführlichen Analysen aber auch kritisch auf die gedankenlose Übernahme westlicher Einflüsse. Bruno Tauts zweites Buch in der japanischen Emigration (1933–1936) ist eine Darstellung und Analyse der Künste Japans. Während sein erstes Buch 'Nippon mit europäischen Augen gesehen' der Architektur gewidmet war, setzt sich das zweite Buch mit den Auswirkungen auseinander, welche die Übernahme der technischen Entwicklung und der ästhetischen Werte des 'Westens' auf die noch lebendige Tradition der Künste Japans hatte. Taut schafft es, der japanischen Malerei, Plastik und Kunstgewerbe am Beispiel ausgewählter Künstler ihre bislang zu wenig erkannte Bedeutung zu geben und zugleich ihre Zukunftsfähigkeit aufzuweisen. Er kritisiert dabei nicht den Wandel des traditionellen Japans zur modernisierten technischen Zivilisation, wohl aber die unbedachte Übernahme ihrer Ergebnisse nach rein wirtschaftlichen Interessen. Künstler würden dabei zu Handlangern der Geschäftswelt degradiert, eingeschränkt in ihren Entscheidungen und Gedanken. Tauts Vision einer Reform und Weiterentwicklung der japanischen Kultur unter Rückbesinnung auf die eigene Tradition verwirklichte sich in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Architekten wie Kenzo Tange oder Kunio Maekawa, Designer wie Isamu Kenmochi oder Sori Yanagi erlangten weltweite Anerkennung. Sie alle haben Tauts vielfach aufgelegte Schriften gelesen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Speidel, Manfred (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783786175230
    Other identifier:
    RVK Categories: LI 87710 ; LO 89550
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Japan; Kunstgeschichte; Kunsthandwerk; Bruno Taut; Japanische Kunst
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten)