Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Quintus Smyrnaeus, "Posthomerica" 1
    die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1-219
    Published: 2010
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783525252932
    RVK Categories: FH 72351 ; FH 72353
    Series: Hypomnemata ; 183
    Subjects: Quintus; ; Quintus;
    Other subjects: Quintus Smyrnaeus (ca. 4. Jh): Posthomerica; Quintus Smyrnaeus (ca. 4. Jh): Posthomerica
    Scope: 640 S.
    Notes:

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008

  2. Quintus Smyrnaeus, "Posthomerica" 1
    die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1-219
    Published: 2010
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783525252932
    RVK Categories: FH 72351 ; FH 72353
    Series: Hypomnemata ; 183
    Subjects: Quintus; ; Quintus;
    Other subjects: Quintus Smyrnaeus (ca. 4. Jh.): Posthomerica; Quintus Smyrnaeus (ca. 4. Jh): Posthomerica
    Scope: 640 S.
    Notes:

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008

  3. Quintus Smyrnaeus »Posthomerica« 1
    Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1-219
    Author: Bär, Silvio
    Published: 2010
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, s.l.

    Hauptbeschreibung: Die Arbeit stellt die erstmalige Teilkommentierung (Verse 1-219) des ersten Buches der Posthomerica des Quintus Smyrnaeus dar, welches in Fortsetzung der Ilias das Geschick der Amazonenkönigin Penthesileia vor Troja berichtet. Auf... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Hauptbeschreibung: Die Arbeit stellt die erstmalige Teilkommentierung (Verse 1-219) des ersten Buches der Posthomerica des Quintus Smyrnaeus dar, welches in Fortsetzung der Ilias das Geschick der Amazonenkönigin Penthesileia vor Troja berichtet. Auf essayhafte Einleitungen zu den einzelnen inhaltlichen Einheiten folgt der jeweilige Lemmakommentar. Vorangestellt sind der Arbeit eine Einleitung zum Gesamtwerk sowie zu Posthomerica 1. Diese setzt sich u.a. vertieft mit Sprache und Formgestalt des Werks sowie dessen Bedeutung im Kontext der Zweiten Sophistik auseinander. Ferner werden die narrative

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783525252932
    Series: Hypomnemata - Band 183 ; v.183
    Scope: Online-Ressource (641 p)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Einleitung zu den Posthomerica; 1.1 Name und Herkunft des Dichters; Werkdatierung; 1.1.1 Name; 1.1.2 Herkunft; 1.1.3 Werkdatierung; 1.2 Abriss der Überlieferungs- und Forschungsgeschichte; 1.2.1 Textüberlieferung und Wiederentdeckung; 1.2.2 Editionen und Übersetzungen seit 1600; 1.2.3 Forschung seit 1800; 1.2.4 Die Qualitätsurteile der Neuesten Zeit; 1.3 Sprache, Form und Intertextualität der Posthomerica; 1.3.1 Quellenforschung und Intertextualität; 1.3.2 Bisherige Forschung; 1.3.3 Sprache und Formgestalt der Posthomerica

    1.4 Wirkungsintentionen und Wirkungspotentiale: Quintus, der Epische Zyklus und die Zweite Sophistik1.4.1 Die Poetik der Posthomerica; 1.4.2 Der Epische Zyklus; 1.4.3 Die Zweite Sophistik als Rezeptionshorizont der Posthomerica; 2. Einleitung zum 1. Buch der Posthomerica; 2.1 Aufbau, narrative Struktur und Inhalt des 1. Buches; 2.1.1 Aufbau und narrative Struktur; 2.1.2 Inhaltsübersicht, gegliedert nach narrativen Einheiten; 2.2 Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie ; 3. Text und Übersetzung der Verse 1-219; 3.1 Zum griechischen Text; 3.2 Text und Übersetzung

    4. Philologischer und interpretativer Kommentar zu den Versen 1-219Methodische Vorbemerkungen; Verse 1-17; Verse 18-32; Verse 33-61; Verse 62-85; Verse 85-97; Verse 98-117; Verse 118-137; Verse 138-160; Verse 161-181; Verse 182-204; Verse 205-219; 5. Bibliographie; 5.1 Textausgaben, Übersetzungen, kommentierte Ausgaben; 5.1.1 Quintus Smyrnaeus; 5.1.2 Übrige; 5.2 Nachschlagewerke; 5.2.1 Abgekürzt zitiert; 5.2.2 Übrige; 5.3 Sekundärliteratur; 6. Anhänge; 6.1 Parallelüberlieferungen des Penthesileia-Mythos; 6.1.1 Griechische Quellen (Auswahl); 6.1.2 Lateinische Quellen (Auswahl)

    6.2 Statistisches Material zur Sprache der Posthomerica6.2.1 Gesamtübersicht Ilias, Odyssee, Argonautica, Posthomerica; 6.2.2 Iteratverse in den homerischen Epen und in den Posthomerica; 6.2.3 hapax und dis legomena in den Posthomerica; 6.2.4 Adjektive, die 20x oder mehr in den Posthomerica vorkommen; 7. Register; 7.1 Stellenregister; 7.2 Namen- und Sachregister; 7.3 Griechische Wörter