Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Richtlinienverstoss und Verschiebung der Contra-legem-Grenze im Privatrechtsverhältnis
    der Konflikt zwischen Richtlinie und nationalem Recht bei der Rechtsanwendung
    Published: [2013]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen [Germany]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161528781; 9783161529146
    Subjects: Conflict of laws; Rechtsfortbildung; Privatrecht; Staatshaftung; Auslegung; Rechtsanwendung; Richtlinie
    Other subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

  2. Richtlinienverstoß und Verschiebung der Contra-legem-Grenze im Privatrechtsverhältnis
    der Konflikt zwischen Richtlinie und nationalem Recht bei der Rechtsanwendung
    Published: 2013
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161529146; 9783161528781; 3161528786
    Other identifier:
    9783161528781
    RVK Categories: PD 2880 ; PS 2760
    DDC Categories: 340
    Series: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 293
    Subjects: Rechtsfortbildung; Auslegung; Staatshaftung; Rechtsanwendung; Privatrecht; Richtlinie
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 282 S.)
    Notes:

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013

  3. Richtlinienverstoß und Verschiebung der Contra-legem-Grenze im Privatrechtsverhältnis
    der Konflikt zwischen Richtlinie und nationalem Recht bei der Rechtsanwendung
    Published: 2013
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Hauptbeschreibung: Nicole Baldauf behandelt die Problematik der richtlinienkonformen Rechtsfindung im Privatrechtsverhältnis. Ausgangspunkt sind zum einen die Voraussetzungen und Grenzen des nationalen Verfassungsrechts und Methodenverständnisses,... more

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Hauptbeschreibung: Nicole Baldauf behandelt die Problematik der richtlinienkonformen Rechtsfindung im Privatrechtsverhältnis. Ausgangspunkt sind zum einen die Voraussetzungen und Grenzen des nationalen Verfassungsrechts und Methodenverständnisses, zum anderen die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs zur unionsrechtskonformen Interpretation des nationalen Rechts und der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. In diesem Spannungsfeld werden von der Verfasserin die in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Ansätze zu der Problematik des Konflikts zwisc

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161528781
    RVK Categories: PD 2880 ; PS 2760
    Series: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 293
    Subjects: Europäische Union; Richtlinie; Deutschland; Auslegung; Rechtsanwendung; Privatrecht; ; Deutschland; Privatrecht; Richtlinienkonforme Auslegung; Rechtsfortbildung;
    Scope: Online-Ressource (XXVI, 282 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013

    Cover; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 3. Fazit: Keine unmittelbaren Wirkungen im Horizontalverhältnis; Teil 1: Die Veränderungen durch Richtlinien und die Ausgangslage im nationalen Recht; A. Die Veränderungen im nationalen Recht durch den Erlass der Richtlinie; I. Meinungen zur Frage der Geltung der Richtlinie in der nationalen Rechtsordnung; 1. Die Befürworter der unmittelbaren Geltung von Richtlinien; a) Das europäische Bundesstaatsmodell; b) Die völkerrechtliche Theorie der unmittelbaren Geltung von Richtlinien

    2. Die Gegner der unmittelbaren Geltung der Richtlinie: Die Transformationsthesea) Grundsatz: Das Transformationserfordernis für die Richtlinie; b) Ausnahme: Die Anordnung der unmittelbaren Geltung durch den EuGH; II. Die Rechtsprechung des EuGH; 1. Erster Schritt: Unmittelbare Wirkung von Sekundärrecht - das Urteil van Duyn (1974); 2. Zweiter Schritt: Die Rechtsmissbrauchsratio - das Urteil Ratti (1979); III. Stellungnahme; 1. Die Auslegung von Art. 288 AEUV; a) Wortlaut; b) Grammatikalisch-systematische Interpretation; c) Historisch-systematische Interpretation

    d) Regelungszweck von Art. 288 III AEUV2. Die Möglichkeit zulässiger Rechtsfortbildung von Art. 288 AEUV; a) Die Unvollständigkeit von Art. 288 AEUV; b) Die Planwidrigkeit der fehlenden unmittelbaren Geltung von Richtlinien; 3. Ergebnisse der Interpretation von Art. 288 AEUV; a) Die unterschiedlichen Kategorien von Sekundärrecht; b) Der primärrechtliche Umsetzungsbefehl; (1) Der Umsetzungsbefehl gilt innerstaatlich; (2) Der Umsetzungsbefehl richtet sich an die nationalen Organe; (3) Der Inhalt des Umsetzungsbefehls ist dynamisch; IV. Zwischenergebnis

    B. Gesetzesanwendung im nationalen Kontext (Einebenensystem)I. Die Bindung des Richters an geltende Gesetze, Art. 20 III GG; II. Auslegung und Rechtsfortbildung im nationalen Kontext; 1. Die gemischt-objektive Theorie; a) Die Auslegung nach der gemischt-objektiven Theorie; (1) Das Ziel der Auslegung; (2) Die Auslegungskriterien, insbesondere die objektiv-teleologischen Kriterien; (3) Das Vorgehen bei der Gesetzesanwendung; (a) Grundsatz: Keine Rangfolge der Auslegungskriterien; (b) Ausnahme: Vorliegen einer interpretatorischen Vorrangregel

    (i) Die Unterscheidung von Abwägungslösung und interpretatorischer Vorrangregel(ii) Die interpretatorischen Vorrangregeln und ihre Stufung; (aa) Vorrangregel auf der ersten Stufe: Der eindeutige Wortlaut; (bb) Vorrangregeln auf der zweiten Stufe: Das Doppelkriterium (historische) Regelungsabsicht des Gesetzgebers und Wortsinn; (aaa) Gesetzgeberische Regelungsentscheidung und Wortsinn decken sich; (bbb) Die wesentliche Umstrukturierung einer Norm, insbesondere ihre Reduktion „auf Null"

    (ccc) Keine Vorrangregel bei fehlender Kongruenz von (historischer) Regelungsabsicht bzw. Wertentscheidung und Wortsinn