Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 26 to 50 of 87.

  1. Eva
    Operette in 3 Akten
    Published: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  2. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Published: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm

  3. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Published: 12. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 12.12.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willy

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorstellung zum Besten des Vereins "Armenfreund". Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein.

  4. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Published: 13. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 13.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond ds Stadttheaters. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  5. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Published: 16. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Grosset, Alexander (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 16.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 164.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 164. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Oberkämmerer Polonius. Hermann Weißbein: Hofmensch Voltimand. Karl Martin: Ein Priester. Ludwig Jakobsohn: Offizier Marcellus. Edmund Hansen: Offizier Bernardo. Stephan Scheibler: ein Soldat Francisco. Max Becker: Dritter Schauspieler. Moritz Millmann: Erster Todtengräber. Bernhard Butterweck: Zweiter Todtengräber. Karl Rückert: Der Geist von Hamlet's Vater. Alexander Grosset: Prinz von Norwegen Fortinbras. Magda Halden: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Melitta Wernay: Tochter des Polonius Ophelia. : Ein König. : Eine Königin. : Lucianus.

  6. Elga
    Nocturnus ; Nach einer Novelle Grillparzers
    Published: 23. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 23.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 172. Aufführung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Der Diener des Ritters. Magda Halden: Starschenskys Mutter Marina. Melitta Wernay: seine Frau Elga. Frl. Ronné: sein Töchterchen Klein-Elga. Margarete Knöfler: Die Amme. Alexander Grosset: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Dimitri. Karl Martin: Erster Diener des Grafen Starschensky.

  7. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Published: 27. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Grosset, Alexander (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 27.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Königl. Preuss. Hofschauspielers Herrn Paul Hagemann vom königlichen Hoftheater in Hannover. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Oberkämmerer Polonius. Hermann Weißbein: Hofmensch Voltimand. Karl Martin: Ein Priester. Ludwig Jakobsohn: Offizier Marcellus. Edmund Hansen: Offizier Bernardo. Stephan Scheibler: ein Soldat Francisco. Max Becker: Dritter Schauspieler. Moritz Millmann: Erster Todtengräber. Bernhard Butterweck: Zweiter Todtengräber. Karl Rückert: Der Geist von Hamlet's Vater. Alexander Grosset: Prinz von Norwegen Fortinbras. Magda Halden: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Melitta Wernay: Tochter des Polonius Ophelia. : Ein König. : Eine Königin. : Lucianus.

  8. Elga
    Nocturnus ; Nach einer Novelle Grillparzers
    Published: 30. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 30.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Aufführung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes astspiel des königl. Hofschauspielers Herrn Paul Hagemann vom königlichen Hoftheater in Hannover. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Der Diener des Ritters. Magda Halden: Starschenskys Mutter Marina. Melitta Wernay: seine Frau Elga. Frl. Ronné: sein Töchterchen Klein-Elga. Margarete Knöfler: Die Amme. Alexander Grosset: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Dimitri. Karl Martin: Erster Diener des Grafen Starschensky.

  9. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Published: 15. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 15.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den ersten Kassierer Herrn August Butte. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  10. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Published: 29. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 29.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  11. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Published: 24. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 24.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 173.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  12. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Published: 19. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 19.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  13. Direkte und indirekte Kosten von Krankheiten in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1990

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 66 (1997.02)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: Array ; 1997,02
    Array ; 1997,02
    Subjects: Gesundheitskosten; Krankheit; Soziale Kosten; Deutschland
    Scope: [24] Bl
    Notes:

    Direct and indirect costs of illness in the Federal Republic of Germany 1980 and 1990

  14. Health as a driving economic force
    Published: 2008
    Publisher:  Techn. Univ., Wirtschaftswiss. Dokumentation, Fak. VII, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 121890
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.510:2008,2
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    QX 700 H512 61277
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    KAP 13070
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 66 (2008.2)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N vwl 080 SA 0495-2008,2
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: QB 910 ; QM 430 ; QR 420
    Series: Diskussionspapier / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation, Fakultät VII ; 2008/2
    Subjects: Gesundheitsvorsorge; Bildungsinvestition; Arbeitskräftepotenzial; Alternde Bevölkerung; Deutschland; Berlin
    Scope: 32, V S., graph. Darst.
    Notes:

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werk

  15. Perspektiven der molekularen Diagnostik für public health und die Gesundheitswirtschaft
    eine Literaturstudie
    Published: 2007
    Publisher:  Techn. Univ., Wirtschaftswiss. Dokumentation, Fak. VII, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 118159
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    1 : Z 104.510:2007,8
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    QX 700 M381 60777
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 66 (2007.8)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N vwl 080 SA 0495-2007,8
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: QR 420
    Series: Diskussionspapier / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation, Fakultät VII ; 2007/8
    Subjects: Medizin; Biotechnologie; Gesundheitsfinanzierung; Gesundheitswesen; Gesundheitskosten; Deutschland; Berlin; Brandenburg
    Scope: 30, V S., graph. Darst.
    Notes:

    Literaturverz. S. 27 - 30

  16. Flannery O'Connor's Prophetic Imagination
    Author: Martin, Karl
    Published: 1994

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    FTH098029/26/MNK
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: In: Religion & literature; Notre Dame, Ind. : Dep., 1984; 26(1994), 3, Seite 33

    Subjects: Intertextualität; Literatur; Prophetie
  17. Health as a driving economic force
    Published: 2008
    Publisher:  Techn. Univ., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    RVK Categories: QB 910 ; QM 430 ; QR 420 ; QX 760
    Series: Diskussionspapier / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation ; 2008,2
    Subjects: Makroökonomie; Gesundheitswesen; Humankapital; Arbeitsmarkt
    Scope: 32 S.
    Notes:

    Enth. außerdem: Berlin's healthcare market as a driving economic force : a regional case study / Klaus-Dirk Henke, Anja Georgi

  18. Perspektiven der molekularen Diagnostik für public health und die Gesundheitswirtschaft
    eine Literaturstudie
    Published: 2007
    Publisher:  TU, Wirtschaftswiss. Dokumentation, Berlin

    Als Molekulare Diagnostik werden alle diagnostischen Methoden verstanden, die auf der Grundlage molekularer oder biochemischer Analysen in vivo (im lebenden Organismus) und in vitro (im Versuch, außerhalb des Organismus) gemacht werden. Die... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 328 (2007,8)
    No inter-library loan

     

    Als Molekulare Diagnostik werden alle diagnostischen Methoden verstanden, die auf der Grundlage molekularer oder biochemischer Analysen in vivo (im lebenden Organismus) und in vitro (im Versuch, außerhalb des Organismus) gemacht werden. Die nachfolgende Studie beschränkt sich auf die in vitro Diagnostik. Damit sind Verfahren gemeint, die an Körperflüssigkeiten oder Biopsieproben(Gewebeentnahmen) durchgeführt werden und auf molekularen Interaktionen beruhen. Welche Rolle die Molekulare Diagnostik insbesondere in der Prävention multifaktorieller Erkrankungen und die Ausgabenstruktur einer künftigen Gesundheitswirtschaft spielen kann werden untersucht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/36451
    RVK Categories: QB 910 ; QR 420
    Series: Diskussionspapier / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation ; 2007/8
    Subjects: Medizin; Biotechnologie; Gesundheitsfinanzierung; Gesundheitswesen; Gesundheitskosten; Deutschland; Berlin; Brandenburg
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 30 S., 505,94 KB), graph. Darst.
  19. Health as a driving economic force
    Published: 2008
    Publisher:  TU, Wirtschaftswiss. Dokumentation, Berlin

    This chapter illustrates the contribution which could be made to realising the Lisbon Strategy of the European Union for growth and jobs by innovative healthcare policy favouring a preventive orientation of healthcare. The prevention and control of... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 328 (2008,2)
    No inter-library loan

     

    This chapter illustrates the contribution which could be made to realising the Lisbon Strategy of the European Union for growth and jobs by innovative healthcare policy favouring a preventive orientation of healthcare. The prevention and control of risk factors for chronic diseases, as well as their potential impact on the quality of human capital as a union of health and education, are discussed. Human capital refers to health and education both of the individual, and of the population as a whole.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/36442
    RVK Categories: QB 910 ; QM 430 ; QR 420 ; QX 760
    Series: Diskussionspapier / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation ; 2008/2
    Subjects: Gesundheitsvorsorge; Bildungsinvestition; Arbeitskräftepotenzial; Alternde Bevölkerung; Deutschland; Berlin
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 31 S., 199,46 KB), graph. Darst.
  20. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Published: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 020a
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  21. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Published: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 020b
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  22. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Published: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 011
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  23. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Published: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 021
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Martin, Karl (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  24. Eva
    Operette in 3 Akten
    Published: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 023
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  25. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Published: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 018
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm