Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Projektmedizin
    Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik
    Published: 2012
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, [s.l.]

    Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprüft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten,... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan

     

    Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprüft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten, sondern die Realisierung von Patientenwünschen nach Selbstgestaltung, Familienplanung und Lifestyle mit Hilfe von Technoresearch. Dies hat einen technologiebedingten Wertewandel zur Folge. Die Conditio Humana emanzipiert sich von der klassischen Konzeption eines vorgegeben natürlichen Wesens des Menschen. Bernhard Irrgang erarbeitet Grundlagenwissen für ethische Diskussionen über Projektmedizin für Patienten und den medizinischen Alltag, für die Arbeit in der Schule sowie für die Vermittlung des Faches Medizinethik an medizinischen Fakultäten. Dabei handelt es sich nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Einführung in ethische und anthropologische Denk- und Argumentationsweisen in der Medizin, die auf einem leiborientierten Modell von Patientenautonomie beruhen. Bernhard Irrgang, geb. 1953, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie im 17., 18., 20. Jahrhundert; Kulturtheorie der Technik, Grenzfragen der Biologie/Philosophie sowie angewandte und hermeneutische Ethik, insbesondere Technikethik; Ökologische Ethik, (bio-)medizinische Ethik, interkulturelle Umweltethik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3515101934; 9783515101936
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Medical technology..; Medical care; Electronic books
    Scope: Online Ressource (PDF, 1250 KB, 232 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Vorwort; 0. Einleitung: Medizinethik zwischen Alltagsmoral und ethischer Expertise; 1. Grenzen traditioneller Medizinethik und des Leitbilds Patientenautonomie: Vom „Informed Consent" zur leiborientierten Gesundheitsgestaltung; 1.1 Medizin zwischen körperorientierter wissenschaftlicher, ärztlicher wie klinischer Praxis: Philosophische und ethische Probleme; 1.2 Patientenautonomie und ärztliche Fürsorge (Paternalismus): bleibende Ambivalenz und Uneindeutigkeit im Ansatz traditioneller Medizinethik

    1.3 Der strittige moralische Status des Embryos: .Alternativen zum Rückgriff auf Menschenwürde, Naturrecht und Pflichtethik1.4 Leibliche Selbstbestimmung und die Sorge für sich selbst und die eigene Gesundheit; 1.5 Traditionelle Medizinethik und Projekt-Medizin: neue Dimensionen einer Ethik in der Medizin; 2. Individualisierung, Personalisierung, Technologisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen: Ethische Modelle für Formen von Projektmedizin; 2.1 Lifestylemedikamente, Eigen-Doping und Pharmazeutika: Veränderte Patientenrolle und der Hausarzt als Gesundheitsmanager

    2.2 Intensivmedizin und Organtransplantation: Medizinische Innovation und klinische Praxis2.3 Biomedizin, personalisierte Medizin und Präventivmedizin: Medizinische Dokumentation oder idealer Patient?; 2.4 Wunschorientierte Medizin: Fortpflanzungsmedizin, Klonen und Designerbabies: Eugenik von unten oder neue Verantwortung für Eltern?; 2.5 Heilsorientierte Medizin: Stammzellforschung, Neuroenhancement und Lebensverlängerung - Realisierung von Menschheitsträumen oder Hybris?; 3. Schluss: Projektmedizin, medizinische Experten, kompetente Laien und das neue Leitbild der Patientenautonomie

    Literatur