Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2235.

  1. Märchen als poetische Erziehungsform
    Published: 1993
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  2. Die Seele des historischen Subjekts
    Published: 1993
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  3. Joseph von Laßberg als Handschriftensammler
    Published: 1993

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  4. Literatur als adelige Hausüberlieferung?
    Author: Graf, Klaus
    Published: 1993

    Zusammenfassung: Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Auffassung auseinander, die Heldensage sei als Familientradition oder Hausüberlieferung herrschender Geschlechter tradiert worden. Die Kombinationen der Historiker Reinhard Wenskus und Wilhelm... more

     

    Zusammenfassung: Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Auffassung auseinander, die Heldensage sei als Familientradition oder Hausüberlieferung herrschender Geschlechter tradiert worden. Die Kombinationen der Historiker Reinhard Wenskus und Wilhelm Störmer zum Personennamensbestand des Nibelungenliedes werden zurückgewiesen. Störmers Versuch, im westbayerischen Raum nibelungische Haustradition im Umkreis der "Huosi" auszumachen, scheitert daran, dass den Freisinger Traditionsnotizen keine handfesten Anhaltspunkte für verwandtschaftliche Beziehungen der Personen mit Nibelungen-Namen zu entnehmen sind. Ebenso abzulehnen ist die Ansetzung eines "Pilgrim von Allershausen" als Vorfahr Bischof Pilgrims von Passau.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Adelsbewußtsein; article
    Rights:

    kostenfrei

  5. Sprache und Liebe
    Published: 1993

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>„Ich sage vom Gesetz der Fraun mich los,<br>Und folge diesem Jüngling hier.“[1]<br><br>Das Motiv ist vertraut. Eine junge Frau, die... more

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    „Ich sage vom Gesetz der Fraun mich los,
    Und folge diesem Jüngling hier.“[1]

    Das Motiv ist vertraut. Eine junge Frau, die einen jungen Mann kennen und lieben gelernt hat, will die Welt ihrer Herkunft verlassen und dem Geliebten in ein neues Leben folgen. Die Dramen des Bürgerlichen Trauerspiels entwickeln aus dieser Konstellation ihre tragischen Geschichten.
    Die Parallele wirkt einigermaßen absurd. In Kleists „Penthesilea“ ist alles anders als im Bürgerlichen Trauerspiel: Die Heldin kommt nicht aus einer bürgerlich-patriarchalischen Kleinfamilie, sondern aus einem mutterrechtlich bestimmten Fauenstaat; sie wird dem Jüngling nicht in seine Welt folgen (dies zu tun, hat sie sich immer geweigert), sondern ins Grab; und sterben wird sie nicht durch väterliche Macht oder feudale Gewalt, sondern durch ihren eigenen, bloßen Willen. Und dennoch verbindet die gleiche Grundkonstruktion Kleists Drama und die Bürgerlichen Trauerspiele, als deren Kontrafaktur es sich lesen läßt: das Motiv der schicksalhaften Jugendliebe, in der die Verheißungen einer historisch neuen, erotischen Zweierbeziehung für eine junge Frau stärker sind als die Bindungen und Gesetze ihrer sozialen Herkunft, und stärker als der Tod.

    Kleist also beteiligte sich mit „Penthesilea“ auf seine extreme Weise an der Ausarbeitung eines durchaus allgemeinen, (nicht nur) literarischen „Liebesdiskurses“, der mit der Empfindsamkeit begann und das 18. und 19. Jahrhundert durchzog. Junge, männliche Intellektuelle versuchten, sich Karrieren als Schriftsteller zu erschreiben, indem sie ihre traumatischen Realitätserfahrungen in einem neuen Sprach-, Bild- und Selbstverständigungssystem auffingen und dabei neue Bilder von Frauen, neue Rollen für Frauen und neue Metaphern für sie erfanden und eine neue Bedeutung, die die „große Liebe“ für Manner und Frauen haben solle – und dann vielfach auch hatte.

    Die tragikträchtige, ästhetische Ergiebigkeit der ‚empfindsamen‘ oder ‚romantischen‘, der ‚großen‘ Liebe konnte in unserer Kultur lange Zeit als dichterisches Naturphänomen und anthropologische Konstante gelten. In Wahrheit ist sie eine Erfindung des 18. Jahrhunderts, historisch bedingt, hochkomplex, mit erheblichen praktischen und theoretischen Konsequenzen, aber von definierbarer Reichweite und mit, offenbar, tendenziell abnehmender Kraft. Diese Einsicht ist von Autoren des 20. Jahrhunderts schon früher geäußert worden, etwa von Brecht, der konstatierte, auf „boy meets girl“ ließe sich in der modernen Gesellschaft keine dramenfähige Fabel mehr aufbauen; er hätte es auch für die Umkehrung „girl meets boy“ gelten lassen. Die Literaturwissenschaft aber hat erst seit kurzem Wege gefunden, diese Einsicht in operative Begriffe zu bringen, die „Diskursivierung der Liebe“ zu einem eigenen Thema zu machen und ihre Voraussetzungen, Formen und Folgen zu beschreiben. Sozialgeschichtliche und diskursanalytische Forschungen haben dazu beigetragen.[2] Ergebnisse beider Forschungsrichtungen sollen hier in eine genaue Lektüre einzelner Textstellen mit hineingenommen werden

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: bookPart
    Rights:

    kostenfrei

  6. Geh nicht nach Haus: Laudatio zur Ehrenpromotion von Hans Keilson an der Universität Bremen am 24. November 1992
    Published: 1993

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Jude; Nationalsozialismus; Krieg; Kind; Psychiatrie; Psychoanalyse; Trauma; Hans Keilson; Laudatio
  7. Aussenseiter - eine Kategorie der Verdrängung: zur sozialen Aufgabe einer Literatur, die sich als gesellschaftliche Einrichtung versteht
    Published: 1993

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  8. "Ich bin fürs Vaterland zu sterben auch bereit." Patriotismus oder Nationalismus im 18. Jahrhundert? Lesenotizen zu den deutschen Arminiusdramen 1740-1808
    Published: 1993

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br> <br>Es ist derzeit Forschungsstandard, den Patriotismus des 18. Jahrhunderts vom Nationalismus des frühen 19. Jahrhunderts zu... more

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Es ist derzeit Forschungsstandard, den Patriotismus des 18. Jahrhunderts vom Nationalismus des frühen 19. Jahrhunderts zu unterscheiden. Demnach bildet sich Patriotismus in Deutschland seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Kontext „der antifeudalen bürgerlichen Emanzipationsbewegung“ heraus; er war der „bürgerlichen Freiheitsidee“ verpflichtet, kosmopolitisch orientiert, in hohem Maß „kulturell-literarisch“ ausgerichtet und auch politisch durch ein freiheitliches, ja „anti-despotisches patriotisches Pathos“ bestimmt. Nach 1789 und unter dem Druck der napoleonischen Besetzung verwandelte sich dieser „progressive“ Patriotismus – zumindest teilweise – in einen politisch „konservativen“ Nationalismus, der seine freiheitlichen Ursprünge aufgab, „obrigkeitshörige, reaktionäre“ Züge in sich aufnahm und eine dem Patriotismus fremde „nationale Aggressivitöt anderen Völkern gegenüber“ entwickelte.[1]

    Die Zahl der Aufsätze, Artikel und Bücher, die selche Erkenntnis, in der referierten oder einer anderen Terminologie, verbreiten, ist stattlich.[2] Die Forschung verdankt ihnen neue Einsichten in die komplexen Zusammenhänge des frühen deutschen Nationalgedankens sowie die beruhigende Gewißheit, daß selbst den Exzessen des wilhelminischen und des nationalsozialistischen Nationalismus die Gnade einer unschuldigen Geburt beschieden war. Der Nationalgedanke war offenbar nicht von Anfang an verderbt, es hat ein Sündenfall stattgefunden, und über ihn wird in der Geschichts- und Literaturwissenschaft seit einigen Jahren gerne geforscht. Auf diese Weise läßt sich die Zeit beschwören, als alles noch rein und unschuldig war. Natürlich wird dabei von den Autoren, berufshalber um Genauigkeit bemüht, „eingeräumt“, „daß die Grenzen zwischen Nationalmythos und Ideologie fließend“ sind, aber wichtiger als die Vermischung ist denn doch der „Unterschied“ zwischen Mythos und Ideologie; schließlich geht es um den Sündenfall, der die unschuldige Vorgeschichte von der blutigen Geschichte trennt, geht es um „die Kluft zwischen den älteren Vorstellungen von einer ‚deutschen Nation‘ und der Ideologie des Bismarckschen Deutschland“[3], von späteren Ideologien zu schweigen.

    In der deutschen Literaturwissenschaft war einstmals anders über diesen Gegenstand gesprochen worden. 1966 etwa galt „Nationalismus in Germanistik und Dichtung“[4] als ein beunruhigendes Thema, dessen explizite Behandlung auf dem Münchner Germanistentag der mächtige Benno von Wiese lieber verhindert hätte.[5] In Klopstocks und Kleists Schriften waren durchaus bedenkliche, aggressiv-nationalistische Züge wahrgenommen worden; Gerhard Kaiser und Beda Alleman hatten sich mit ihnen auseinandergesetzt und erhebliche Mühe damit gehabt, das, was sich gleichlautend als „befremdlich“ empfanden, als bedauernswerten Abfall beider Dichter von der sonstigen Höhe ihrer religiösen oder kosmopolitischen Gefühle und Gedanken darzustellen.[6]

    Wie aber dies? Finden sich etwa bereits in Klopstocks „Bardieten“ (1767-1787), oder in der Germanenschwärmerei der Göttinger Hain-Bündler (1773) diese „fließenden Grenzen“, die Johnston erst in der napoleonischen Zeit gesehen haben will? Wäre der Sündenfall des Patriotismus etwa schon vor 1789, mitten im paradiesischen Ursprungsfeld aufklärerischen Freiheitsstrebens anzusiedeln?

    Jost Hermand hat 1979 konstatiert, das „Konzept Deutschland“ sei in der BRD „kein zentraler Diskussionsgegenstand mehr“.[7] Die Feststellung galt nur wenige Jahre; der Historikerstreit und die Auseinandersetzung über die politische (Wieder)Vereinigung haben zumindest vorerst Deutschland als Thema wieder in den Vordergrund gerückt. Anlaß genug, sich über die Entstehung dieses Konzepts im 18. Jahrhundert erneut Gedanken zu machen. Denn die Patriotismusforschung der 80er Jahre steht in der Gefahr, zaghafte Einsichten ihrer Vorgänger zu verdrängen und im Bestreben einer durchgreifenden „Entsorgung der Vergangenheit“[8] Widersprüche in den Texten selbst zu übersehen.

    Ich möchte deshalb die allgemeine These vom grundlegenden Unterschied zwischen dem Patriotismus vor 1789 und dem Nationalismus nachher an einem kritischen Punkt überprüfen: durch eine erneute Lektüre der vier Arminius-Dramen, die zwischen 1740 und 1810 von namhaften deutschen Autoren geschrieben worden sind.[9] Meine Lesart dieser Texte, die ich zur Debatte stelle, ist nicht voraussetzungslos; sie bringt bewußt die eigene historische Erfahrung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit nationalistischer Praxis und Ideologie in die Lektüre mit ein

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: bookPart
    Rights:

    kostenfrei

  9. Die Seele des historischen Subjekts
    Published: 1993

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 900; 830
    Rights:

    kostenfrei

  10. Goethe bei den Serben
  11. Das Groteske bei N. V. Gogol'. Formen und Funktionen
  12. Spottgedicht auf abenteuerliche Minne
    Published: 1993
    Publisher:  Walter de Gruyter

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 400; 430; 800; 830
    Subjects: germanische Sprachen allgemein
  13. Befreundet mit diesem romantischen Tal
    Beiträge zum Romantikerkreis in Jena
    Contributor: Grüning, Uwe (Publisher); Schultz, Hartwig (Publisher); Härtl, Heinz (Publisher)
    Published: 1993
    Publisher:  Jena-Werbung, Jena

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Grüning, Uwe (Publisher); Schultz, Hartwig (Publisher); Härtl, Heinz (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783910054301; 3910054307
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Romantik; Literatur; Deutsch; Geschichte 1793-1804; Aufsatzsammlung; ; Deutsch; Literatur; Geschichte 1793-1804; Aufsatzsammlung;
    Scope: 120 S., Ill., 20 cm
  14. Forum Homosexualität und Literatur
    ein Periodikum des Forschungsschwerpunkts Homosexualität und Literatur im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität - GH Siegen
    Published: 1987-2007
    Publisher:  Forschungsschwerpunkt Homosexualität und Literatur, Siegen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0931-4091
    RVK Categories: EA 1000
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Homosexualität; Literatur; Zeitschrift; ; Homosexualität; Homosexualität <Motiv>; Zeitschrift;
    Scope: 22 cm
    Notes:

    Ersch. 2x jährl.

  15. NRW literarisch
    Forum für literarisches Leben
    Published: 1991-1994; 1991-1992,2
    Publisher:  Volksblatt Verl., Köln ; Unicum-Verl., Bochum

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0940-1679
    RVK Categories: GN 2025
    DDC Categories: 830; 430
    Subjects: Literatur; ; Nordrhein-Westfalen; Literarisches Leben;
  16. New German critique
    NGC : an interdisciplinary journal of German studies
    Published: 1973-; 1987-2005
    Publisher:  Duke Univ. Press, Durham, NC ; TELOS Press, New York, NY [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: E-Journal
    Format: Online
    ISSN: 1558-1462
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Zeitschrift; Elektronische Publikation;
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen am 23.11.17

  17. Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes
    Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der "Gute Gerhard" des Rudolf von Ems
    Published: 1993
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770528506
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 5344 ; NR 3660
    DDC Categories: 320; 830; 943
    Series: Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; 16
    Subjects: Wirtschaftsmacht
    Other subjects: Rudolf von Ems (1200-1254): Der guote Gêrhart; Gerhard Unmaze (1198); Rudolf von Ems (1200-1254)
    Scope: 396 S., Ill., Kt.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  18. Westfälisches Autorenlexikon
    1
    Published: 1993
    Publisher:  Schöningh,, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Nölle-Hornkamp, Iris
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    RVK Categories: GB 1375 ; GB 1652
    DDC Categories: 030; 830; 943
    Subjects: Schriftsteller; Biografie
    Scope: 488 S. :, Ill., Kt.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  19. Deutsch-polnisches Jahrbuch der Germanistik
    Published: 1993
    Publisher:  DAAD, [Bonn] ; Dt. Akad. Austauschdienst, Opole

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: GA 1000
    DDC Categories: 430; 830; 830
    Subjects: Polen; Germanistik; Zeitschrift;
  20. Etudes germano-africaines
    Published: 1983-2008; anfangs; -20/21.2002/03(2004)
    Publisher:  Lit-Verl., Berlin ; Dép. de Langues et Civilisations Germaniques de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l'Université de Dakar, Dakar ; Etudes Germano-Africaines

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: French; German; English
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0850-640X
    RVK Categories: GA 1000
    DDC Categories: 430; 830; 830; 910; 940; 800
    Subjects: Afrika; Germanistik; Zeitschrift;
    Scope: 21 cm
    Notes:

    2005 - 2007 nicht ersch.; 22.2008 vom Hrsg. auch bez. als: 22.2004(2008); ersch. jährl.

  21. English and American studies in German
    summaries of theses and monographs
    Published: 1969-2019; -2008; früher
    Publisher:  <<de>> Gruyter, Berlin ; Niemeyer, Boston, Mass.

  22. Beiträge zur Skandinavistik
    Published: [1984]-[2012]
    Publisher:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0724-4487
    DDC Categories: 839; 830
    Subjects: Skandinavistik; ; Skandinavien;
  23. Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik
    eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
    Published: 1991-2002; 1991-2000
    Publisher:  Wallstein, Göttingen ; Arbeitskreis, Marbach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0947-6741
    RVK Categories: GA 1000
    DDC Categories: 430; 830; 830
    Corporations / Congresses:
    Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik
    Subjects: Germanistik; Geschichte; Zeitschrift
  24. Germanistische Beiträge
    Published: 1993

    Die Zeitschrift Germanistische Beiträge (ISSN 1454–5144) veröffentlicht Beiträge und Rezensionen aus dem Fachbereich Germanistik und steht Fachleuten, Hochschullehrern und Doktoranden offen. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Lehrstuhl für... more

     

    Die Zeitschrift Germanistische Beiträge (ISSN 1454–5144) veröffentlicht Beiträge und Rezensionen aus dem Fachbereich Germanistik und steht Fachleuten, Hochschullehrern und Doktoranden offen. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Lehrstuhl für Germanistik in Hermannstadt/Sibiu. Seit 2017 erscheint die Publikation unter der Schrimherrschaft des Zentrums für linguistische, literarische und kulturelle Forschung (Centrul de studii lingvistice, literare şi culturale CSLLC), das an der Philologischen Fakultät der Lucian-Blaga-Universität angesiedelt ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Rights:

    Deutsches Urheberrecht

  25. Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn
    ZAS
    Published: 1967-2013; -2001; 2002-2009; teils
    Publisher:  International Inst. for Tibetan and Buddhist Studies, Andiast ; Harrassowitz, Wiesbaden ; VGH Wissenschaftsverl., Halle, S.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Turk. 1.2./Z 246
    1.1967; 3.1969 - 42.2013
    No inter-library loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    Z OA 67
    1.1967 - 37.2008
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 22884
    1.1967 - 42.2013
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    25 Per 1813
    1.1967 - 8.1974
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    29 SA 1895
    9.1975 - 22.1991
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 48606;Sonderh.-2.1999
    1/28.1967/98(1999)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    fb 6923
    1.1967 - 12.1978
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZA 52060
    2.1968 - 31.2001
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZs 12552
    1.1967 - 31.2001
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Z 351
    2.1968
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 6147
    23.1992/93
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 30253
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A-III-800
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    S/SELL:ZZ 039
    7.1973 - 8.1974; 15.1981
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Z 7234
    4.1970 - 6.1972; 9.1975; 11.1977 - 12.1978; 14.1980 - 15.1981
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    1.60.00/10
    1.1967 - 3.1969
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/15590
    1.1967 - 34.2005
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AZ 1301
    1.1967 - 29.1999
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Y/13359
    35.2006
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    inf Zs 236
    1.1967 - 35.2006
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    As Ges OAs 19
    1.1967 - 20.1987
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Leipzig
    72-7-520
    1.1967 - 3.1969
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Leipzig
    ZZ 5
    35.2006 - 42.2013
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Leipzig
    01ZA-2011-66
    15.1981; 19.1986 - 20.1987; 22.1989/91 - 23.1992/93; 25.1995 - 32.2003
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 2818
    10.1976 - 16.1982
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Linden-Museum Stuttgart, Bibliothek
    Z 842
    1.1967 - 8.1974
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 2061
    1.1967 - 26.1996
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0514-857X
    Other identifier:
    swets: N03719294
    DDC Categories: 400; 420; 430; 439; 440; 450; 460; 470; 480; 490; 800; 810; 820; 830; 839; 840; 850; 860; 870; 880; 890
    Corporations / Congresses:
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens (VerfasserIn)
    Subjects: Zentralasien; Zentralasien