Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 176 to 200 of 227.

  1. Der Tausch und der Tod. Hesiod - Mauss - Bataille - Baudrillard - Sophokles
    Published: 2005
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg4085 ##0##=u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-546887=x R, Frankfurt am Main

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Tauschprozesse; Bielefeld : transcript Verlag, 2005; 1 Online-Ressource (19 Seiten); Seite 67-85
    DDC Categories: 880; 800
    Other subjects: Hesiodus (v8./7. Jh.); Prometheus; Sophocles (497/496 v. Chr.-406 v. Chr.); Bataille, Georges (1897-1962); Mauss, Marcel (1872-1950)
    Scope: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
  2. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Published: [2016]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.663.16
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783770560400; 377056040X
    Other identifier:
    9783770560400
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 100; 150
    Subjects: Liebe <Motiv>; Literatur; Liebe; Philosophie; Psychoanalyse
    Scope: 226 Seiten, 22 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 219-226

  3. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.902.32
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837642711; 3837642712
    Other identifier:
    9783837642711
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 791
    Series: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Subjects: Mischwesen; Literatur; Film; Wolf <Motiv>; Werwolf
    Scope: 118 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite [113]-118

  4. Schriftkultur und Schwellenkunde
    Contributor: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.)
    Published: 2008
    Publisher:  transcript-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.577.90
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 2410 G313 S3
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Contributor: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3899427769; 9783899427769
    Other identifier:
    9783899427769
    RVK Categories: EC 2410
    DDC Categories: 300; 800
    Series: Literalität und Liminalität ; 1
    Subjects: Schriftlichkeit; Literatur; Kultur
    Scope: 318 S., Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Literaturangaben

  5. Monströse Ordnungen
    zur Typologie und Ästhetik des Anormalen
    Contributor: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber)
    Published: 2009
    Publisher:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.910.37
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 G313
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Contributor: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837612578
    Other identifier:
    9783837612578
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 700
    Series: Literalität und Liminalität ; 12
    Subjects: Ungeheuer; Literatur; Wahnsinn <Motiv>; Anomalie; Begriff; Ästhetik
    Scope: 691 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Literaturangaben

  6. "Drum sind auch alle französische Trauerspiele Parodien von sich selbst"
    Racine und die Rezeption der klassischen französischen Tragödie bei Schiller und Goethe
    Published: 2003

    Access:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2002-2003), Seite 9-32

    DDC Categories: 800
    Edition: 10.07.2006
    Notes:

    Online-Ausg.:

  7. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Published: [2020]
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783770565641; 3770565649
    Other identifier:
    9783770565641
    DDC Categories: 100; 800
    Subjects: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Erfahrung
    Other subjects: Philosophie; Idealismus; Ästhetik; Literatur; Literaturtheorie; Poetik; Sprachkritik; Einsamkeit; Philosophy; Idealism; Aesthetics; Literature; Theory of Literature; Poetics; Critique of Language; Solitude
    Scope: VIII, 296 Seiten, 24 cm, 539 g
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [285]-294

  8. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837642711; 9783839442715; 9783732842711; 3837642712
    Other identifier:
    9783837642711
    DDC Categories: 800; 791
    Series: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Subjects: Psychoanalyse; Philosophie; Literatur; Wolf <Motiv>; Mann; ; Film; Werwolf;
    Other subjects: Psychoanalyse; Film; Populärkultur; Märchen; Mythos; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Psychoanalysis; Popular Culture; Fairy Tale; Myth; Cultural History; General Literature Studies; Cultural Studies; Literary Studies
    Scope: 118 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [113]-118

  9. Die Sprache der Infamie
    Published: 2014-
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Literatur; Ehrlosigkeit <Motiv>; Niedertracht <Motiv>
  10. Der traumatisierte Raum
    Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 K19
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3110449226; 9783110449228
    Other identifier:
    9783110449228
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 150
    Series: Mimesis ; 63
    Subjects: Psychisches Trauma <Motiv>; Raum <Motiv>
    Other subjects: Dante Alighieri (1265-1321): Divina commedia; Levi, Primo (1919-1987): Se questo è un uomo; Levi, Primo (1919-1987): La tregua; Levi, Primo (1919-1987): I sommersi e i salvati; Kertész, Imre (1929-2016): Sorstalanság; Sebald, W. G. (1944-2001): Austerlitz
    Scope: VIII, 286 Seiten
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite [269] - 282

    Habilitationsschrift, Universität Potsdam, 2015

  11. Einführung in die Literaturtheorie
    von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft
    Published: 2007
    Publisher:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783534159055
    RVK Categories: EC 1820
    DDC Categories: 800
    Edition: 4., durchges. Aufl.
    Series: Einführungen Germanistik
    Subjects: Literaturtheorie
    Scope: 160 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. [147] - 154

  12. Textkulturen
    Literaturtheorie nach dem Ende der Theorie
    Published: [2015]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 1850 G313
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3770558464; 9783770558469
    Other identifier:
    9783770558469
    RVK Categories: EC 1820 ; EC 1850
    DDC Categories: 800; 300
    Subjects: Literaturtheorie; Kulturwissenschaften
    Other subjects: Foucault, Michel (1926-1984); Lacan, Jacques (1901-1981); Freud, Sigmund (1856-1939); Benjamin, Walter (1892-1940); Barthes, Roland (1915-1980)
    Scope: 158 Seiten
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [149] - 156

  13. Literatur und Ehrlosigkeit
    Published: 2014
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.486.01 Bd. 1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H.i. 163
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 G313 S7
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3770556712; 9783770556717
    Other identifier:
    9783770556717
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 830
    Series: Die Sprache der Infamie / Achim Geisenhanslüke ; [1]
    Subjects: Literatur; Ehrlosigkeit <Motiv>; Niedertracht <Motiv>
    Scope: 296 Seiten
    Notes:

    Bibliographie Seite 281 - 293

  14. Unfälle der Sprache
    Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe
    Published: 2014
    Publisher:  Turia + Kant, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H.i. 166
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Contributor: Ette, Ottmar; Kasper, Judith
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3851327381; 9783851327380
    Other identifier:
    9783851327380
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800; 792
    Subjects: Katastrophe <Motiv>; Literatur
    Scope: 269 S.
  15. Trauer-Spiele
    Walter Benjamin und das europäische Barockdrama
    Published: [2016]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/D.p. 1.13
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Specialised Catalogue of Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3770561333; 9783770561339
    Other identifier:
    9783770561339
    RVK Categories: CI 1397 ; EC 7514 ; GM 2378
    DDC Categories: 800
    Subjects: Tragödie; Barock
    Other subjects: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Scope: 166 Seiten
  16. Literatur und Epidemie
    Published: 2020

    Thomas Emmrich und Achim Geisenhanslüke über literarische Verarbeitungen von Seuchen und anderen Infektionsereignissen more

     

    Thomas Emmrich und Achim Geisenhanslüke über literarische Verarbeitungen von Seuchen und anderen Infektionsereignissen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 370; 800
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Schwellenzauber : "Die Taxuswand"
    Published: 2021

    Im Mittelpunkt des Textes, so scheint es, steht die trauernde Verarbeitung eines lang zurückliegenden Ereignisses, damit zugleich Erinnerung und Abschied als Grundmotive des Werkes von Droste-Hülshoff, wie sie auch in anderen Texten wie "Meine Toten"... more

     

    Im Mittelpunkt des Textes, so scheint es, steht die trauernde Verarbeitung eines lang zurückliegenden Ereignisses, damit zugleich Erinnerung und Abschied als Grundmotive des Werkes von Droste-Hülshoff, wie sie auch in anderen Texten wie "Meine Toten" oder dem Byron-Gedicht "Lebt Wohl" zum Ausdruck kommen. In der "Taxuswand" durchmisst Droste-Hülshoff eine lange Zeitspanne, achtzehn Jahre, die zwischen der Begegnung und seiner dichterischen Verarbeitung stehen. Die Frage, die in diesem Zusammenhang im Raum steht, ist die nach dem grundsätzlichen Verhältnis von dichterischer Erinnerungsleistung und biographischem Erlebnis im Werk der Annette von Droste-Hülshoff. Dass beide in ähnlicher Weise wie bei Baudelaire nicht einfach zusammenfallen, sondern auseinandertreten, ist die Vermutung, der es im Folgenden nachzugehen gilt.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Droste-Hülshoff; Annette von; Schwelle; Modernität; Allegorie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Im Zweifel für die Literatur : Tragödie und Wissen bei Stanley Cavell
    Published: 2021

    Ist die Literatur, als Abweichung oder als Erfüllung der Ausdrucksfunktion der Sprache verstanden, eine Diskursform, die dem Bereich der Wahrheit zugänglich ist, oder aber verhindert sie jeden systematischen Zugang zur Wahrheit? Und was ist überhaupt... more

     

    Ist die Literatur, als Abweichung oder als Erfüllung der Ausdrucksfunktion der Sprache verstanden, eine Diskursform, die dem Bereich der Wahrheit zugänglich ist, oder aber verhindert sie jeden systematischen Zugang zur Wahrheit? Und was ist überhaupt damit gewonnen, wenn Literatur und Wahrheit in einen Zusammenhang zueinander gesetzt werden? Diese Fragen mit einer neuen Dringlichkeit versehen zu haben, die über den Gegensatz von analytischer Philosophie und Dekonstruktion hinausreicht, ist das Verdienst der Arbeiten von Stanley Cavell. Im Folgenden geht es darum, die Frage nach der Wahrheit in der Literatur noch einmal anhand der Auseinandersetzung mit Cavells Schriften stellen, um die Reichweite wie die Grenzen des philosophischen Diskurses über die Literatur zu bestimmen. [.] Was für Cavell in grundsätzlicher Weise in Frage steht, ist zum einen das Wissen, das die Philosophie von der Welt haben kann und zum anderen das Wissen, was Philosophie und Literatur in ihrer gemeinsamen und doch unterschiedlichen Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus voneinander haben können. In dem Maße, in dem er nach den Möglichkeiten einer Überwindung des Skeptizismus sucht, erkennt Cavell zunächst spezifische Formen des Nichtwissens an, die er im Kontext philosophischer wie literarischer Texte gleichermaßen thematisiert. Eine besondere Stellung nimmt in diesem Zusammenhang der wiederholte Rückgriff auf Shakespeare ein, der in "Der Anspruch der Vernunft" in einer Lektüre des "Othello" kulminiert, die anhand der Analyse der Tragödie als Ausdruck von und Antwort an den Skeptizismus das Problem von Wissen und Nichtwissen zu fassen erlaubt. Insofern bietet es sich an, Cavells Überlegungen zum Zusammenhang von Tragödie und Skeptizismus einer kritischen Lektüre zu unterziehen, die im Rahmen seiner eigenen Fragestellung noch einmal nach dem grundsätzlichen Verhältnis von Literatur und philosophischer Wahrheitsfindung fragt.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 100; 800
    Subjects: Cavell; Stanley; The claim of reason; Philosophie; Literatur; Tragödie; Skeptizismus; Shakespeare; William; Othello
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Was ist Literatur? : zum Streit von Literatur und Wissen
    Published: 2021

    Die Frage, was Literatur ist, scheint nicht nur die grundlegendste zu sein, die sich der Literaturwissenschaft stellt, sie ist zugleich ihre abgründigste. Grundlegend ist sie, weil sie nach dem Wesen der Literatur fragt und damit eigentlich eine... more

     

    Die Frage, was Literatur ist, scheint nicht nur die grundlegendste zu sein, die sich der Literaturwissenschaft stellt, sie ist zugleich ihre abgründigste. Grundlegend ist sie, weil sie nach dem Wesen der Literatur fragt und damit eigentlich eine Selbstverständlichkeit aufruft, die die Auseinandersetzung mit Literatur begleitet. Abgründig ist sie, weil auch die scheinbar selbstverständlichsten Definitionen der Literatur bisher nicht zu einer einheitlichen Auffassung vom Wesen der Literatur geführt haben. So steht die Literaturwissenschaft bereits mit der ersten Frage, die sich ihr stellt, vor einem scheinbar unaufhebbaren Dilemma. Auf den Gegenstand angesprochen, der ihr zugehört und der entsprechend über ihre Berechtigung als Wissenschaft Auskunft zu geben vermöchte, bleibt sie im Unklaren.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literaturtheorie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Von anderen Räumen. Michel Foucaults Schwellenkunde
    Published: 2021

    Wie Rolf Parr in seinem Aufsatz 'Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modellierung von Grenzzonen, Normalitätsaspekten, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft' deutlich macht, ist die Intertextualitäts-... more

     

    Wie Rolf Parr in seinem Aufsatz 'Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modellierung von Grenzzonen, Normalitätsaspekten, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft' deutlich macht, ist die Intertextualitäts- und Intermedialitätstheorie, die er im Anschluss an die Arbeiten Michel Foucaults und Jürgen Links vertritt, wesentlich von einem Moment der Grenzüberschreitung bestimmt. An die Stelle klar konturierter Grenzen treten Schwellen als "räumlichtopographische Zonen der Unentschiedenheit", die zugleich als zeitliche Erinnerungsschwellen fungieren. Parr richtet im Rekurs auf Foucault den Blick nicht allein auf diskursive Grenzen der Sagbarkeit durch Ausschlussmechanismen, Verbote etc. Er macht zugleich auf Foucaults frühes Konzept der Heterotopie aufmerksam, wo dieser Grenzziehungen auf bestimmte Raumstrukturen bezieht. Parrs eigenes Interesse liegt in diesem Zusammenhang in der Überführung der diskurstheoretischen Arbeiten Foucaults in eine Interdiskurstheorie, die eben die Schwellen einzelner Diskurse zu überschreiten hätte. Ich möchte hier einen anderen Akzent setzen und die Bedeutung von Schwellenerfahrungen bei Foucault selbst herausarbeiten. Ich konzentriere mich dabei zunächst auf den Begriff des historischen Aprioris aus 'Die Ordnung der Dinge', um daran anschließend auf den Begriff der Heterotopie einzugehen, der die Entstehung der 'Ordnung der Dinge' in den sechziger Jahren in gewisser Weise begleitet und komplementiert. Der Vergleich von Foucaults Schwellendenken mit dem Walter Benjamins soll zugleich erlauben, das Thema des Liminalen im Sinne Parrs als ein Grundmotiv von Foucaults Denken auszumachen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Foucault; Michel; Les mots et les choses; Schwelle; Heterotopie; Benjamin; Walter
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Infectious wishes. On projection and transference in Thomas Mann's "Dr. Faustus"
    Published: 2021

    If projection and transference represent similar terms that imply a fundamental form of ignorance, the aim of this investigation can not be to draw a sharp distinction between projection and transference. Of course, the dialectic of inside and... more

     

    If projection and transference represent similar terms that imply a fundamental form of ignorance, the aim of this investigation can not be to draw a sharp distinction between projection and transference. Of course, the dialectic of inside and outside doesn't play the central role in transference like it does in projection. In a certain way, the notion of projection concerns all forms of perception and seems to be wider than the notion of transference. But on the other hand, the notion of transference as a poetic act of creating metaphorical analogies seems to be wider than that of projection. My interest in the following lines lies not in the attempt to draw a valuable distinction between both terms, but to look at their interplay in a novel that discusses all forms of archaism, primitivism and regression, commonly linked with projection, a novel, that at the same time tries to give an explanation of the foundation of modern art. Thomas Mann's Doktor Faustus offers an insight not only into the combination of projection and love, but also into ignorance as the common ground of projection and transference. I will therefore first try to determine the modernity of Thomas Mann's novel in regard to the abounding intertextual dimension that characterizes the text, and then closely examine the central scene of the novel, the confrontation between Adrian Leverkühn and the obscure figure of the devil.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Mann; Thomas; Doktor Faustus; Projektion; Übertragung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Herr Rossi sucht das Glück. Zum Zusammenhang von Scham und Subjektivität bei Giorgio Agamben
    Published: 2021

    Der vorliegende Beitrag versucht, am Leitfaden der Scham einen Zugang zu Agambens Theorie der Subjektivität zu gewinnen, um die theoretischen und historischen Voraussetzungen seiner Ethik einer Prüfung zu unterziehen, die zugleich an die Kritik... more

     

    Der vorliegende Beitrag versucht, am Leitfaden der Scham einen Zugang zu Agambens Theorie der Subjektivität zu gewinnen, um die theoretischen und historischen Voraussetzungen seiner Ethik einer Prüfung zu unterziehen, die zugleich an die Kritik Thomäs anschließen kann. Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bietet Agambens Untersuchung zum 'homo sacer'. In einem zweiten Schritt geht es um die Theorie der Scham, die "Was von Auschwitz bleibt" vorlegt. Die kritische Diskussion von Agambens Ethik leitet die Auseinandersetzung mit dem Gewährsmann ein, den "Was von Auschwitz bleibt präsentiert", mit Primo Levi. Sie wird weitergeführt und zugespitzt durch die Überbietung, die Levis' Frage "Ist das ein Mensch?" in Imre Kertész' "Roman eines Schicksallosen" gefunden hat. Vor dem Hintergrund der zentralen Bedeutung der Scham bei Primo Levi und Imre Kertécs kehrt der letzte Teil zu Agambens Ethik zurück, um deren Grundlagen im Rückgriff auf Aristoteles einer Revision zu unterziehen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Agamben; Giorgio; Homo sacer; Quel che resta di Auschwitz; Scham; Subjektivität; Levi; Primo; Se questo è un uomo; Kertész; Imre; Sorstalanság
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Trauer-Spiele
    Walter Benjamin und das europäische Barockdrama
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 979271
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 2378 G313
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    110935
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5147
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-BE 55 8/129
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 2378 147
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/6900
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5035
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/650/ben 7/2293
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 8712
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:B16 : D69
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HB:3050:S55::2016
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05445:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2378 G313
    No inter-library loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Diözesanbibliothek Münster
    16:3166
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5174
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BKA 49
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BPX 6208-195 7
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 7514 G313
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-3532
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11702
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sb 380/G 86
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.329
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3770561333; 9783770561339
    Other identifier:
    9783770561339
    RVK Categories: CI 1397 ; EC 7514 ; GM 2378
    DDC Categories: 800
    Subjects: European drama
    Other subjects: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Scope: 166 Seiten, 224 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 159-166

    Einleitung -- Benjamins Barock -- Benjamin, das Trauerspiel und die Tragödie -- Trauerspiel und Tragödie -- Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie -- Benjamins Theorie der Sprache -- Benjamin und der Ursprung des Trauerspiels -- Natur und Geschichte -- Kritik der Tragödie : Trauerspiel, Allegorie und Melancholie -- Ursprung des europäischen Trauerspiels -- Urform des Trauerspiels? Calderóns Das Leben ist Traum -- Das Leben ein Traum? Zur Vergänglichkeitstopik im Barock -- Labyrinthe, Türme und Paläste : Calderóns das Leben ist Traum -- Auf Probe -- Lebenstraum -- Tyrann und Märtyrer : Gryphius' Leo Armenius und Catharina von Georgien -- Benjamin und Gryphius -- Vom Tyrann zum Märtyrer : Leo Armenius -- Von der Märtyrerin zur Himmelskönigin : Catharina von Georgien -- Die zwei Körper der Königin : Lohensteins Sophonisbe -- Natur und Geschichte bei Lohenstein -- Zeit des Spiels : Lohensteins Sophonisbe -- Drama der Eifersucht : Corneilles Sophonisbe -- Lohensteins Affektpolitik -- Die zwei Körper der Königin -- Von Rom nach Habsburg -- Lohenstein und das europäische Trauerspiel -- Der Fall des Souveräns : Affekt, Politik und Sprache in Racines Bérénice und Lohensteins Cleopatra -- Faszinationstyp Racine -- Zerfall der Tragödie : Racines Berenice -- Liminale Räume -- 'Helas'. Sprache und Schweigen bei Racine -- Lohensteins Cleopatra -- Affektpolitik in Lohensteins Cleopatra -- Racine und Lohenstein -- Tragödie der Trauer. Racines Phèdre -- Racine, das Barock und die Klassik -- Racines Phèdre und der tragische Mythos -- Racines Phèdre und das barocke Trauerspiel -- Zwischen Verhängnis und Vergängnis : der Tod Phèdres -- Idee des Trauerspiels -- Zum Status der 'Erkenntniskritischen Vorrede' -- Darstellung und Wahrheit -- Sprache und Symbol -- Bibliographie -- Personenverzeichnis.

  24. Das Ideal der letzten Enttäuschung : dekonstruktive Literaturwissenschaft
    Published: 09.12.2017

    Im Folgenden wird es darum gehen, die - im doppelten Sinne des Wortes - kritische Position der Dekonstruktion zwischen Hermeneutik und Diskursanalyse herauszuarbeiten. Das mit den Ansprüchen strenger Wissenschaftlichkeit scheinbar schwer zu... more

     

    Im Folgenden wird es darum gehen, die - im doppelten Sinne des Wortes - kritische Position der Dekonstruktion zwischen Hermeneutik und Diskursanalyse herauszuarbeiten. Das mit den Ansprüchen strenger Wissenschaftlichkeit scheinbar schwer zu vereinbarende Paradigma der Enttäuschung, das sich aus den Schriften Jacques Derridas wie Paul de Mans ableiten läßt, dient als Leitfaden für den Nachweis des kritischen Potentials, das die Dekonstruktion als eine anti-hermeneutische Textwissenschaft bereithält, die trotz aller Widerstände auf ihrer literaturtheoretischen Eigenständigkeit beharrt.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Collection: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Subjects: Literaturwissenschaft; Dekonstruktion
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. "Drum sind auch alle französische Trauerspiele Parodien von sich selbst" : Racine und die Rezeption der klassischen französischen Tragödie bei Schiller und Goethe
    Published: 10.01.2018

    "Wenn man die Meisterstücke des Shakespeare, mit einigen bescheidenen Veränderungen, unsern Deutschen übersetzt hätte, ich weiß gewiß, es würde von bessern Folgen gewesen sein, als daß man sie mit dem Corneille und Racine so bekannt gemacht hat."... more

     

    "Wenn man die Meisterstücke des Shakespeare, mit einigen bescheidenen Veränderungen, unsern Deutschen übersetzt hätte, ich weiß gewiß, es würde von bessern Folgen gewesen sein, als daß man sie mit dem Corneille und Racine so bekannt gemacht hat." (Briefe, die neuere Literatur betreffend, Lessing 1967,616) Mit diesen Worten formuliert Lessing eine Kritik an der französischen klassischen Tragödie, die für die Herausbildung der deutschen Nationalliteratur von kaum zu unterschätzender Bedeutung gewesen ist. Sie hat dazu beigetragen, daß die Vorbildfunktion der französischen Tragödie im ausgehenden 18. Jahrhundert durch das Naturgenie Shakespeare und dessen melancholischen Helden Hamlet abgelöst wird.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Collection: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Subjects: Schiller, Friedrich; Goethe, Johann Wolfgang von; Racine, Jean; Rezeption; Tragödie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess