Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 393.

  1. Misswahlen und Schönheitswettbewerbe: Ein filmographisches Dossier
    Published: 2016

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Public performances; Öffentliche Darbietungen; Film; Rundfunk; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Misswahlen; Schönheit; Fernsehen; Film
    Rights:

    kostenfrei

  2. Geschichten und Geschichtenmaschinen
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Öffentliche Darbietungen; Film; Rundfunk; Public performances; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Erzählen; Kultur; Professionalität
    Rights:

    kostenfrei

  3. Held und Antiheld, Prot- und Antagonist: Zur Kommunikations- und Texttheorie eines komplizierten Begriffsfeldes. Ein enzyklopädischer Aufriß
    Published: 2009

  4. Drehbuchschreiben als Teil der akademischen Ausbildung? Tagungsbericht über einen Drehbuch-Workshop in Marburg

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Drehbuch
    Rights:

    kostenfrei

  5. Konzeptionen der psychischen Krankheit im Film
    ein Beitrag zur "strukturalen Lerngeschichte"
    Published: 1985
    Publisher:  MAkS-Publikationen, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3888114020
    RVK Categories: AP 50300 ; CX 9500
    Series: Studien zur Populärkultur ; 2
    Subjects: Mental illness in motion pictures; Mental illness
    Scope: 219 S.
    Notes:

    Zugl.: Münster, Diss.

  6. Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft
    Published: 2008
    Publisher:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783825223625; 3825223620
    RVK Categories: AP 42800 ; AP 43450
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Series: UTB ; 2362 : Medienwissenschaft, Filmwissenschaft
    utb.de Bachelor-Bibliothek
    Subjects: Filmwissenschaft; Lehrbuch; ; Fernsehforschung; Lehrbuch; ; Medienpädagogik; Lehrbuch;
    Scope: 250 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  7. Wege zur Bildwissenschaft
    Interviews
    Published: 2004
    Publisher:  Halem, Köln

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Boehm, Gottfried; Posner, Roland; Waldenfels, Bernhard; Hölscher, Tonio; Schreiber, Peter; Wulff, Hans Jürgen; Belting, Hans; Fellmann, Ferdinand; Scholz, Oliver R.; Wiesing, Lambert; Brandt, Reinhard; Sukale, Michael; Thürlemann, Felix; Böhme, Gernot; Huber, Hans Dieter; Gerhardus, Dietfried; Lüdeking, Karlheinz
    Media type: Book
    ISBN: 3-931606-62-7
    Subjects: Bild
    Scope: 281 S. : Ill.
    Notes:

    Das Bild in der Kunstwissenschaft : Interview mit Gottfried Boehm -- Das Bild in der Semiotik : Interview mit Roland Posner -- Das Bild in der Philosophie : Interview mit Bernhard Waldenfels -- Das Bild in der Archäologie : Interview mit Tonio Hölscher -- Das Bild in der Mathematik : Interview mit Peter Schreiber -- Das Bild in der Medien- und filmwissenschaft : Interview mit Hans Jürgen Wulff -- Das Bild als anthropologisches Phänomen : Interview mit Hans Belting -- Bild, Selbstbild und mentales Bild : Interview mit Ferdinand Fellmann -- Bilder, Bildsysteme und ihr Gebrauch : Interview mit Oliver R. Scholz -- Das Bild aus phänomenologischer Sicht : Interview mit Lambert Wiesing -- Das Bild: Gesehen und erkannt : Interview mit Reinhard Brandt -- Bild und Perspektive : Interview mit Michael Sukale -- Die Bilder im Kontext ihrer Präsentation : Interview mit Felix Thürlemann -- Das Bild als atmosphärisches Phänomen : Interview mit Gernot Böhme -- Bild, Beobachter und Milieu : Interview mit Hans Dieter Huber -- Das Bild als Probennahme : zur Produktionstheorie des Bildes : Interview mit Dietfried Gerhardus -- Bildende Kunst als Bildkritik : Interview mit Karlheinz Lüdeking

  8. Roboter - Körper - Evolution
    Notizen zu einem populären Stoff im Kino

    Export to reference management software
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Part of a book
    Parent title: In: Die schönen und die nützlichen Künste : Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung : [Harro Segeberg zum 65. Geburtstag].(2007); 2007; S. 61 - 72
  9. Walzerfilme und Filmwalzer
    Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film
    Contributor: Maas, Georg (Herausgeber); Thiel, Wolfgang (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Bogdahn, Gerrit (Mitwirkender)
    Published: 2021
    Publisher:  Schüren Verlag GmbH, Marburg

    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    BN 44:20
    Loan of volumes, no copies
    Robert Schumann Hochschule, Hochschulbibliothek
    bk 6141 MaasG Walz 23
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KIG2601
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Maas, Georg (Herausgeber); Thiel, Wolfgang (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Bogdahn, Gerrit (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783741004025; 3741004022
    Other identifier:
    9783741004025
    DDC Categories: 791
    Series: Film - Musik - Sound ; 1
    Subjects: Filmmusik; Film; Walzer; Walzer <Motiv>
    Other subjects: Waltz with Bashir; Corpse Bride; Mollwalzer; Operettenfilm; Walzerkrieg; Filmmusik; Filmgeschichte; Sowjetisches Kino; Eyes wide shut; Stummfilm; Citizen Kane; Animated Cartoons; UP Film
    Scope: 312 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm
    Notes:

    1. Herausgeber auf dem Umschlag fälschlich als Georg Mass angegeben

  10. Die Erzählung der Gewalt
    Untersuchungen zu den Konventionen der Darstellung gewalttätiger Interaktion
    Published: 1990
    Publisher:  MAkS, Münster

    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    XX b 36
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Undetermined
    Media type: Book
    ISBN: 3888114012
    RVK Categories: AP 45200 ; EC 7007
    Series: Studien zur Populärkultur ; 1
    Subjects: Gewalt <Motiv>; Film; Gewalt; Gewaltdarstellung; Erzählung
    Scope: 146 S., Ill.
  11. Fact and feeling
    Baconian science and the nineteenth-century literary imagination
    Published: 1994
    Publisher:  Univ. of Wisconsin Press, Madison, Wis.

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    179.922
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Anglistik/ Amerikanistik
    L/V/6 S 37 I
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0299143503; 0299143546
    RVK Categories: HL 1091
    Edition: 1. [Dr.]
    Series: Science and literature
    Subjects: Rezeption; Englisch; Literatur
    Other subjects: Bacon, Francis (1561-1626)
    Scope: IX, 277 S.
  12. Die Erzählung der Gewalt
    Untersuchungen zu den Konventionen der Darstellung gewalttätiger Interaktion
    Published: 1985
    Publisher:  MAKS Publ., Münster

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DZ 0133
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3888114012
    RVK Categories: AP 45200 ; EC 7007
    Series: Studien zur Populärkultur ; 1
    Subjects: Gewalt <Motiv>; Literatur; Film
    Scope: 146 S., Ill.
  13. Charles Darwin and Victorian visual culture
    Published: 2006
    Publisher:  Cambridge Univ. Pr., Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    03/LH 61100 S642
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/HL 2565 S652
    No inter-library loan
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    F NA 2006/2
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Eng PA 0072
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9780521135795; 0521856906; 9780521856904
    RVK Categories: HL 2565 ; LH 61100 ; NP 1330 ; WH 2000
    Series: Cambridge studies in nineteenth century literature and culture ; 50
    Subjects: Illustration; Ästhetik
    Other subjects: Darwin, Charles (1809-1882)
    Scope: XXIII, 349 S., Ill.
  14. Tierfilm
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Lehmann, Ingo (Herausgeber)
    Published: 2016
    Publisher:  Reclam, Stuttgart ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Lehmann, Ingo (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159611914
    Other identifier:
    9783150194171
    RVK Categories: AP 53970
    Series: Universal-Bibliothek ; Nr. 19417
    Filmgenres / hrsg. von Thomas Koebner
    Subjects: Tiere <Motiv>; Film; Tierfilm
    Scope: 1 Online-Ressource (276 Seiten), Illustrationen
  15. Karin Bohnert: Bildnisse auf der Bühne. Zur dramatischen Funktion von gemalten Porträts in europäischen Bühnenstücken
    Published: 2004
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Städel Museum, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 750
    Subjects: Bildersprache; Bildnis
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    In: Wulff, Hans J.: Karin Bohnert: Bildnisse auf der Bühne. Zur dramatischen Funktion von gemalten Porträts in europäischen Bühnenstücken. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 21 (2004) Nr. 3, S. 323–324

  16. Annette Geiger: Urbild und fotografischer Blick. Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts
    Published: 2005
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Städel Museum, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 770
    Subjects: Malerei; Fotografie; Vorgeschichte <Literatur>; Enzyklopädisten
    Other subjects: Diderot, Denis (1713-1784)
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    In: Wulff, Hans J.: Annette Geiger: Urbild und fotografischer Blick. Diderot, Chardin und die Vorgeschichte der Fotografie in der Malerei des 18. Jahrhunderts. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 22 (2005) Nr. 2, S. 227–228

  17. Negotiating boundaries
    Contributor: Dawson, Gowan (Herausgeber); Lightman, Bernard V. (Herausgeber); Hale, Piers J. (Herausgeber); Smith, Jonathan (Herausgeber)
    Published: 2016
    Publisher:  Routledge, London

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 HL 1090 D272 -1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dawson, Gowan (Herausgeber); Lightman, Bernard V. (Herausgeber); Hale, Piers J. (Herausgeber); Smith, Jonathan (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: HL 1090
    Series: Victorian science and literature / general editors Gowan Dawson and Bernard Lightman ; part 1, volume 1
    Subjects: Wissenschaft; Literatur
    Scope: xlv, 287 Seiten
    Notes:

    First published 2011 by Pickering & Chatto

  18. Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film
    Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms
    Contributor: Henkel, Dennis (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Feld, Thomas (Mitwirkender); Gestrich, Constanze (Mitwirkender); Hennefeld, Maggie (Mitwirkender); von Keitz, Ursula (Mitwirkender); Obermeier, Franz (Mitwirkender); Selamet, Sezer (Mitwirkender); Thiel, Wolfgang (Mitwirkender)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    COVID-19: der Name einer ansteckenden Erkrankung, zugleich Sigle einer aktuellen gesellschaftlichen und globalen Katastrophe. Doch waren Epidemien von Beginn der Geschichte an allgegenwärtige Bedrohungen der Menschheit. Dieser Band zeigt, wie sich... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    COVID-19: der Name einer ansteckenden Erkrankung, zugleich Sigle einer aktuellen gesellschaftlichen und globalen Katastrophe. Doch waren Epidemien von Beginn der Geschichte an allgegenwärtige Bedrohungen der Menschheit. Dieser Band zeigt, wie sich von Beginn an der Film der Seuchenthematik angenommen hat. Immer ging es um die dramatischen Folgen der diversen Krankheiten, um persönliche Katastrophen, um Zusammenbrüche gesellschaftlicher Ordnung. Aber es ging auch um das Ethos des Helfens und insbesondere die Leistungen sozialer und medizinischer Versorgung. In einem Kaleidoskop interdisziplinär-historischer Analysen versammelt der Band Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie z.B. Filmgeschichte, Medizingeschichte, Musik- oder Literaturwissenschaft, die neue und überraschende Blickwinkel auf altbekannte Geißeln der Menschheit eröffnen. Die Sammlung führt uns ebenso plastisch wie unterhaltsam vor Augen, wie facettenreich die Filmkunst – in reziproker Beeinflussung und Spiegelung der realen gesellschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche – das Phänomen von Epidemien und Pandemien auf die Leinwand bannte und dabei unsere Kultur wie Gesellschaft nachhaltig prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Henkel, Dennis (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Feld, Thomas (Mitwirkender); Gestrich, Constanze (Mitwirkender); Hennefeld, Maggie (Mitwirkender); von Keitz, Ursula (Mitwirkender); Obermeier, Franz (Mitwirkender); Selamet, Sezer (Mitwirkender); Thiel, Wolfgang (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994855
    DDC Categories: 791; 300
    Edition: 1st ed.
    Series: Psychotherapiewissenschaft in Forschung ; 34
    Subjects: Epidemie <Motiv>; Infektion <Motiv>; Pandemie <Motiv>; Medizin; Fernsehen; Film; Massenmedien; Arzt; Medizingeschichte; Kulturgeschichte; Plagen; Medizin im Film; Infektiologie; Medizingeschichte; Filmgeschichte; Filmwissenschaften; Infektionskrankheiten; Quarantäne; Seuchen; Filmmusik; Filmanalyse; Innere Medizin; Kino; 20; Fotografie/Film und audiovisuelle Anthropologie
    Scope: 1 Online-Ressource
  19. Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film
    ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms
    Contributor: Henkel, Dennis (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Universität Frankfurt, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    Ges.med. 112 2022/1
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Henkel, Dennis (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783830944850; 3830944853
    Other identifier:
    9783830944850
    DDC Categories: 791
    Series: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur ; Band 34
    Subjects: Epidemie <Motiv>; Infektion <Motiv>; Pandemie <Motiv>; Medizin; Fernsehen; Film; Massenmedien; Arzt; Medizingeschichte
    Scope: 309 Seiten, 24 cm, 595 g
    Notes:

    Literaturverzeichnis und Register: Seite [293]-309

  20. Dinosaurier im Film
    ein Dossier
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  Universität Hamburg, Institut für Germanistik II, Hamburg ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [Frankfurt am Main]

    Die erste Dinomanie griff kurz nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert um sich, ausgelöst durch Knochenfunde an mehreren Orten der Welt und die gleichzeitige Popularisierung der Paläontologie, die wiederum durch das weltweite Interesse an der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Die erste Dinomanie griff kurz nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert um sich, ausgelöst durch Knochenfunde an mehreren Orten der Welt und die gleichzeitige Popularisierung der Paläontologie, die wiederum durch das weltweite Interesse an der Archäologie massiv angetrieben wurde. Diese frühe Saurierbegeisterung manifestierte sich vor allem in Ausstellungen in Museen [1], in illustrierten Sachbüchern und im Sammeln von Dinosaurierfiguren. Schließlich führte das anhaltende Masseninteresse auch zur Popularisierung der Figuren im Comic-Strip und im Film. Die Prehistoric Peeps etwa waren eine Cartoon-Serie des englischen Karikaturisten E.T. Reed (für die englische Zeitung The Punch), die bereits 1905 verfilmt wurde (der Film gilt als verloren). Filme wie die Steinzeitkomödie mit Sauriern The Prehistoric Man (USA 1908, Walter R. Booth) folgten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 790; 791
    Series: Medienwissenschaft, Hamburg ; 146
    Subjects: Film; Dinosaurier <Motiv>
    Scope: 1 Online-Ressource (50 Seiten)
  21. Tierhorrorfilm
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Amann, Caroline (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  Universität Hamburg, Institut für Germanistik II, Hamburg ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [Frankfurt am Main]

    Tierhorror – Genre oder Motivkreis? Kennt der Tierhorror genretypische Erzählmuster? Gemeinsam ist allen Filmen der überaus langen Liste von Beispielem, die man dem Motivkomplex zuordnen würde, dass sie Tiere als Hauptfiguren inszenieren, immer in... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Tierhorror – Genre oder Motivkreis? Kennt der Tierhorror genretypische Erzählmuster? Gemeinsam ist allen Filmen der überaus langen Liste von Beispielem, die man dem Motivkomplex zuordnen würde, dass sie Tiere als Hauptfiguren inszenieren, immer in der Position der Bösewichte, in immer tödlicher Bedrohung der Menschen, die sich zur Wehr setzen und retten müssen, sich und manchmal die ganze Welt. Tierhorror als filmisches Sujet wird erst in der Tonfilmzeit entfaltet, auch wenn es bereits Drachenwesen (man denke an Siegfrieds Kampf in Fritz Langs Die Nibelungen, Deutschland 1924) und Dinosaurier gegeben hat (The Lost World, USA 1925, Harry O. Hoyt, Willis O’Brien, nach dem Roman Conan Doyles) und Stoffe wie Arthur Conan Doyles The Hound of the Baskervilles (1901-02) bereits in den 1910ern mehrfach verfilmt wurden. ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Amann, Caroline (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 790; 791
    Series: Medienwissenschaft, Hamburg ; 150
    Subjects: Horrorfilm; Tiere <Motiv>
    Scope: 1 Online-Ressource (62 Seiten)
  22. Rockumentaries
    eine Arbeitsbibliographie
    Published: 2009
    Publisher:  Fachbereich Sprach- Literatur und Medienwissenschaft, Hamburg

    "Rockumentary" ist ein Kunstwort aus "rock" und "documentary", das wohl zum erstenmal in Rob Reiners Mockumentary "This Is Spinal Tap" (1984) erwähnt wurde. Die Bezeichnung weist zurück auf die Blütezeit des Direct Cinema, in der nicht nur einige... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    "Rockumentary" ist ein Kunstwort aus "rock" und "documentary", das wohl zum erstenmal in Rob Reiners Mockumentary "This Is Spinal Tap" (1984) erwähnt wurde. Die Bezeichnung weist zurück auf die Blütezeit des Direct Cinema, in der nicht nur einige Porträts von Dirigenten und Pianisten sowie Aufzeichnungen klassischer Konzerte entstanden, sondern in der vor allem in den USA Rock-Musiker und ihre Konzerte ein beliebtes dokumentarisches Sujet waren. Die Filme fanden ein hochstrukturiertes vorfilmisches Ereignis vor, in das sie sich nach Art der Programmatik des Direct Cinema einschmiegen konnten. Sie verbanden Bühnenshows, Aufnahmen des Publikums, manchmal Interviews mit Beteiligten und atmosphärische Bilder der Geschehnisse am Rande des Konzerts. "Lonely Boy" (USA 1961, Roman Kroiter, Wolf Koenig) über Paul Anka ist der wohl erste Film in dieser Art. D. A. Pennebakers Bob-Dylan-Film "Don't Look Back" (USA 1966), sein Konzert-Film "Monterey Pop" (USA 1967) und vor allem Michael Wadleighs mit großem Aufwand gedrehte Dokumentation "Woodstock" (USA 1970) brachten einen enormen wirtschaftlichen Erfolg und stießen eine ganze Reihe weiterer Filme an. Dazu rechnet die Dokumentation des desaströsen Auftritts der Rolling Stones 1969 in Altamont, bei dem die Hell's Angels einen Besucher erstachen ("Gimme Shelter", USA 1971, David Maysles, Albert Maysles, Charlotte Zwering). Äußerst erfolgreich war auch Martin Scorseses Film "The Last Waltz" (USA 1978) über das Abschiedkonzert von The Band. Obwohl Filme im Stil der Rockumentaries immer noch weiter produziert werden (man denke an Jonathan Demmes Talking-Heads-Film "Stop Making Sense", USA 1984), feierte Rob Reiner in der Pseudo-Dokumentation "This is Spinal Tap" (USA 1984) einen parodistischen Abgesang auf die erste Hochphase des Genres.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 791
    Series: Medienwissenschaft, Hamburg ; 93
    Subjects: Dokumentarfilm; Rockmusik <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
  23. Klassische Komponisten im Film
    Filmografie
    Published: 2009
    Publisher:  Fachbereich Sprach- Literatur und Medienwissenschaft, Hamburg

    Die vorliegende Filmographie versammelt Filme, die reale Komponisten als Figuren der Handlung führen. Ob es sich dabei um biographische Filme oder um erfundene Geschichten handelt, ist nicht weiter differenziert. Dokumentarische Arbeiten haben wir... more

    Access:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Die vorliegende Filmographie versammelt Filme, die reale Komponisten als Figuren der Handlung führen. Ob es sich dabei um biographische Filme oder um erfundene Geschichten handelt, ist nicht weiter differenziert. Dokumentarische Arbeiten haben wir nur im Einzelfall aufgenommen (etwa im Fall der Strawinsky-Filme). Es ging uns um "Musikerfilme", die oft nicht der Berichterstattung dienen und deren Ziel nicht eine möglichst authentische Biographie ist, sondern die der Glorifizierung der dargestellten Figur beitragen. Insofern spielen die Art der Musik sowie die Art des Instruments nur vordergründig eine Rolle. Vielmehr geht es um die Musiker als "Stars", als typische zeitgenössische Publikums-Lieblinge und um die oft verborgenen Bedeutungen, die sie auf sich gezogen haben und oft noch lange nach ihrem Tod ziehen. In der klassischen Musik, um die es uns hier ging, stehen fast immer Komponisten im Vordergrund, allen voran Mozart, Schubert und Beethoven, deren Leben und Werk die Vorlage für Dutzende von Filmen geliefert haben - vom klassischen Biopic über die Schmonzette bis zum Experimentalfilm.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wulff, Hans Jürgen
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 791
    Series: Medienwissenschaft, Hamburg ; 95
    Subjects: Film; Komponist <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In leicht veränderter Form auch auf dem Filmmusik-Portal "www.filmmusik.uni-kiel.de".

  24. Auslandskorrespondenten, Reporter im Ausland, Kriegsberichterstatter im Film
    eine Arbeitsfilmographie
    Published: 2010
    Publisher:  Fachbereich Sprach- Literatur und Medienwissenschaft, Hamburg

    Access:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 791
    Series: Medienwissenschaft, Hamburg ; 102
    Subjects: Film; Journalist <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
  25. Psychiatrie und psychische Krankheit als Themen des Films
    eine annotierte Bibliographie
    Published: 2003
    Publisher:  Fachbereich Sprach- Literatur und Medienwissenschaft, Hamburg

    Die Geschichte der Psychiatrie und der psychischen Krankheit im Film ist so alt wie das Kino. Der Film hat erzählt von Trauer und vom Zusammenbruch, von der amour fou und von der Schuld, von einer Kreativität am Rande der Ruhelosigkeit und der... more

    Access:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Die Geschichte der Psychiatrie und der psychischen Krankheit im Film ist so alt wie das Kino. Der Film hat erzählt von Trauer und vom Zusammenbruch, von der amour fou und von der Schuld, von einer Kreativität am Rande der Ruhelosigkeit und der Bewußtheit, von größenwahnsinnigen Politikern und von mad scientists. Erzählt wurde von Anstalten, die Gefängnissen gleichkamen, von verrückt gewordenen Psychiatern, von Gummizellen und Elektroschock-Therapien. Der Wahnsinn wurde in metaphorischer Weise als Symbol gesetzt, an dem ablesbar ist, wie zerstörerisch die Gesellschaft für ihre Mitglieder werden kann. Es gab aber auch vor allem dokumentarische Versuche, die den Kranken als Gesprächspartner ernst nahmen und der Utopie einer freien Psychiatrie zuarbeiteten. Und es gab immer wieder Filme, die vom Wunder der menschlichen Zuwendung erzählten, von der Bereitschaft zu retten und zu helfen. Es gibt kein eigenes Genre des Psychiatriefilms - vielmehr kann der Wahnsinn in alle Genres einbrechen, findet sich in der Komödie wie im Melodrama, im Gangsterfilm wie im weepie. Die Normalität der Handelnden und des Handelns erweist sich als stillschweigende Grenze, die jederzeit überschritten werden kann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 791
    Series: Medienwissenschaft, Hamburg ; 1
    Subjects: Film; Psychiatrie <Motiv>; Psychische Störung <Motiv>
    Scope: Online-Ressource