Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Aufklärung
    Epoche – Autoren – Werke

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hofmann, Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311
    Subjects: Philosophie; Deutsche Literatur; Empfindsamkeit; Anakreontik; Rationalismus
    Scope: Online-Ressource (246 S.)
  2. Istanbul-Berlin
    interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar
    Contributor: Banoun, Bernard (Publisher); Teinturier, Frédéric (Publisher); Weissmann, Dirk (Publisher)
    Published: [2019]
    Publisher:  L'Harmattan, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banoun, Bernard (Publisher); Teinturier, Frédéric (Publisher); Weissmann, Dirk (Publisher)
    Language: French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782140124495
    Series: De l'allemand
    Subjects: Interkulturalität
    Other subjects: Özdamar, Emine Sevgi (1946-)
    Scope: 1 Online-Ressource (i, 249 Seiten)
  3. L'oeuvre poétique de Sarah Kirsch
    subjectivité, nature, politique
    Contributor: Banoun, Bernard (Publisher); Staiber, Maryse (Publisher)
    Published: [2021]
    Publisher:  L'Harmattan, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banoun, Bernard (Publisher); Staiber, Maryse (Publisher)
    Language: French; German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9782140184475
    Corporations / Congresses: Journée d'étude hybride "La Poésie de Sarah Kirsch" (2021, Online)
    Series: De l'allemand
    Subjects: Lyrik
    Other subjects: Kirsch, Sarah (1935-2013)
    Scope: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Notes:

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch

  4. Istanbul-Berlin
    interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar
    Contributor: Banoun, Bernard (Publisher); Teinturier, Frédéric (Publisher); Weissmann, Dirk (Publisher)
    Published: [2019]
    Publisher:  L'Harmattan, Paris

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Banoun, Bernard (Publisher); Teinturier, Frédéric (Publisher); Weissmann, Dirk (Publisher)
    Language: French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782140124495
    Series: De l'allemand
    Subjects: Interkulturalität
    Other subjects: Özdamar, Emine Sevgi (1946-)
    Scope: 1 Online-Ressource (i, 249 Seiten)
  5. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Published: 2013; ©2013
    Publisher:  wbg Academic, Darmstadt

    Die Aufklärung hat wesentliche Grundlagen modernen Denkens und moderner Mentalität geschaffen. Sie hat gegen unhinterfragte Traditionen und Vorurteile gekämpft und sich vehement für die Mündigkeit des Menschen eingesetzt. Die Literatur hat gerade in... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan

     

    Die Aufklärung hat wesentliche Grundlagen modernen Denkens und moderner Mentalität geschaffen. Sie hat gegen unhinterfragte Traditionen und Vorurteile gekämpft und sich vehement für die Mündigkeit des Menschen eingesetzt. Die Literatur hat gerade in Deutschland den Prozess der Aufklärung unterstützt, aber auch kritisch begleitet. Dieser Band gibt Studierenden, Lehrenden und anderen Interessierten zuverlässig Auskunft über die maßgeblichen Autoren und Gattungen der Epoche. Besondere Beachtung finden dabei kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die in den letzten Jahren im Mittelpunkt innovativer Forschung standen. Namhafte Spezialisten untersuchen in 14 Originalbeiträgen u.a. Gottsched, Gellert, Sophie von La Roche, Klopstock, Lessing, Wieland, Friedrich von Blanckenburg, Moses Mendelssohn, Georg Forster und Lichtenberg. Biographische Informationen Arnd Beise ist assoziierter Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte am Departement für Sprachen & Literaturen der Universität Fribourg. Dr. Sikander Singh ist Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes und Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn. Intro -- [Impressum] -- [Menü] -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der Genderdiskurs -- Gotthold Ephraim Lessing -- Christoph Martin Wieland -- Die jüdische Aufklärung (Haskala) um Moses Mendelssohn -- Georg Forster - die Aufklärung und die Fremde -- Georg Christoph Lichtenberg -- Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung -- Anthropologisches Wissen in der Aufklärung -- Die radikale französische Philosophie im Spiegel der deutschen Aufklärungsliteratur -- Friedrich Schiller und die Aufklärung -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zum Autor].

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311
    Subjects: German literature -- 18th century -- History and criticism; Enlightenment; Germany -- Intellectual life; Electronic books
    Scope: 1 online resource (213 pages)
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Contributor: Hofmann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker C. (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Published: [2013]; © 2013
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan

     

    Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Johann Christoph Gottsched - Maß und Gesetz -- Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit -- Friedrich Gottlieb Klopstock und die Aufklärung -- Sophie von La Roche und der Genderdiskurs -- Gotthold Ephraim Lessing -- Christoph Martin Wieland -- Die jüdische Aufklärung (Haskala) um Moses Mendelssohn -- Georg Forster - die Aufklärung und die Fremde -- Georg Christoph Lichtenberg -- Friedrich von Blanckenburg und der Roman der Spätaufklärung -- Anthropologisches Wissen in der Aufklärung -- Die radikale französische Philosophie im Spiegel der deutschen Aufklärungsliteratur -- Friedrich Schiller und die Aufklärung -- Informationen Zum Buch -- Informationen Zum Autor -- Back Cover.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hofmann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Beise, Arnd (MitwirkendeR); Singh, Sikander (MitwirkendeR); Quéval, Marie-Hélène (MitwirkendeR); Immer, Nikolas (MitwirkendeR); Zelle, Carsten (MitwirkendeR); Dörr, Volker C. (MitwirkendeR); Krebs, Roland (MitwirkendeR); Hilliard, Kevin (MitwirkendeR); Greif, Stefan (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311; 9783534725328
    RVK Categories: GI 1003 ; GI 1405
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Aufklärung
    Epoche – Autoren – Werke

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hofmann, Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311
    Other subjects: Philosophie; Deutsche Literatur; Empfindsamkeit; Anakreontik; Rationalismus
    Scope: Online-Ressource (246 S.)
  8. Musique arts et litterature dans l'oeuvre de Michèle Reverdy
    Contributor: Michel, Pierre (Herausgeber); Banoun, Bernard (Herausgeber)
    Published: [2005]
    Publisher:  L'Harmattan, Paris

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Michel, Pierre (Herausgeber); Banoun, Bernard (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782296414570
    Series: Perspectives musicologiques contemporaines
    Subjects: Musik; Kunst; Literatur
    Other subjects: Reverdy, Michèle (1943-)
    Scope: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Notes:

    Online-Ausgabe:

  9. Vivre comme on lit
    Hommages à Philippe Chardin
    Published: 2018
    Publisher:  Presses universitaires François-Rabelais, Tours ; OpenEdition, Marseille

    Professeur de littérature comparée, critique et écrivain, Philippe Chardin (1948-2017) avait fait sienne la célèbre formule de Robert Musil, « Vivre comme on lit ». Son enseignement et ses livres ont fait rayonner sa confiance passionnée dans les... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Professeur de littérature comparée, critique et écrivain, Philippe Chardin (1948-2017) avait fait sienne la célèbre formule de Robert Musil, « Vivre comme on lit ». Son enseignement et ses livres ont fait rayonner sa confiance passionnée dans les pouvoirs de la littérature. Ce volume lui rend hommage. Parcourant les genres, les époques et les cultures européennes, cet ouvrage interroge les représentations changeantes du livre et de la lecture et revient sur la notion de réception créatrice chère à Philippe Chardin : ce mystérieux processus qui « transforme, de manière diffuse, dans un inconscient littéraire d'écrivain, de la lecture en écriture ».

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Migration, exil et traduction
    Published: 2018
    Publisher:  Presses universitaires François-Rabelais, Tours ; OpenEdition, Marseille

    Dans le cadre des rapports transversaux entre les sphères linguistiques germanophone et francophone en Europe, les conditions et les pratiques de la traduction, envisagées dans une perspective diachronique, sont enrichies, dans la lignée du spatial... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Dans le cadre des rapports transversaux entre les sphères linguistiques germanophone et francophone en Europe, les conditions et les pratiques de la traduction, envisagées dans une perspective diachronique, sont enrichies, dans la lignée du spatial turn des études culturelles, par le facteur espace, afin de montrer ou d'interroger la coïncidence entre la circulation des personnes et des textes. Dans quels cas, dans quelles périodes historiques en particulier le déplacement des hommes favorise-t-il la prise en compte de l'étranger ? Quel est le lien avec la traduction ? Quelles sont les différences dans la position sociale et institutionnelle du traducteur d'une ère culturelle à l'autre ? Y a-t-il des lieux spécifiques de la traduction ? Traduction et histoire mettent-ils en jeu des transferts binaires, triangulaires ? La réflexion s'inscrit globalement dans un temps long, allant du Moyen Âge à nos jours, la période du xviiie au xxe siècle étant cependant privilégiée, et certains moments clés comme la Révolution française, l'entre-deuxguerres (pour les exilés allemands) et la période de l'Occupation, étant cruciaux.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Le théâtre antique entre France et Allemagne (XIXe-XXe siècles)
    De la traduction à la mise en scène
    Published: 2019
    Publisher:  Presses universitaires François-Rabelais, Tours ; OpenEdition, Marseille

    Au XIXe et au XXe siècle, le théâtre antique a été l'objet d'une vive rivalité mais aussi un terrain d'échanges fructueux entre la France et l'Allemagne. Qu'il s'agisse de traduction, d'interprétation ou de représentation, le rapport des Français au... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Au XIXe et au XXe siècle, le théâtre antique a été l'objet d'une vive rivalité mais aussi un terrain d'échanges fructueux entre la France et l'Allemagne. Qu'il s'agisse de traduction, d'interprétation ou de représentation, le rapport des Français au répertoire antique et plus précisément à la tragédie grecque s'est souvent trouvé médiatisé par l'Allemagne, et réciproquement, dans une relation triangulaire faite de défiance et de fascination, largement surdéterminée par les querelles esthétiques et les conflits politiques qui ont jalonné l'histoire des deux pays. Cet ouvrage collectif se propose de revenir sur ce dialogue franco-allemand et d'en éclairer les enjeux, depuis les premiers échanges qui remontent à l'orée du XIXe siècle - à l'occasion des ruptures décisives que furent la traduction d'Eschyle par Humboldt, celle de Sophocle par Hölderlin, ou encore la création d'Antigone à Postdam en 1841, première mise en scène d'une tragédie grecque - jusqu'aux débats contemporains, concernant notamment la redéfinition du rôle des universitaires dans le processus de réception. Réunissant treize contributions de spécialistes venus d'horizons divers (hellénistes, germanistes, comparatistes, historiens du théâtre, traducteurs et musicologues), il propose une approche décloisonnée et interdisciplinaire du théâtre antique et de sa traduction. Cet ouvrage s'adresse aux chercheurs (historiens du théâtre, de la traduction, philologues, comparatistes) et aux étudiants, mais il peut également intéresser tout public curieux du théâtre antique et de l'histoire de sa réception.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. L'@impersonnel en littérature
    Explorations critiques et théoriques
    Published: 2016
    Publisher:  Presses universitaires de Rennes, Rennes ; OpenEdition, Marseille

    « Le but de l'écriture, c'est de porter la vie à l'état d'une puissance non personnelle », nous dit Gilles Deleuze. En définissant ainsi la littérature, Deleuze nous demande de ne plus la penser en termes thématiques, ni même génériques, mais plutôt... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    « Le but de l'écriture, c'est de porter la vie à l'état d'une puissance non personnelle », nous dit Gilles Deleuze. En définissant ainsi la littérature, Deleuze nous demande de ne plus la penser en termes thématiques, ni même génériques, mais plutôt en termes d'activité et de créativité. De sa définition, entre esthétique et esquisse d'une théorie de la réception, de « l'impersonnel » du texte littéraire comme « flux qui conjugue avec d'autres flux », naissent de nombreuses questions : l'impersonnel peut-il nous aider à mieux penser le texte et, inversement, aider le texte à se penser soi-même ? Comment le texte et l'écriture amènent-ils l'écrivain à dépasser le seuil de sa propre vie, son propre contexte, sa propre histoire pour toucher quelque chose en dehors de la vie ? Qu'arrive-t-il au lecteur d'un tel texte ? Qu'advient-il dans cette rencontre entre lecteur et texte impersonnel ? Ouvert à toutes les littératures d'Europe et d'Amérique, cet ouvrage est la réponse de chercheurs, de philosophes et de poètes à cette notion problématique. Par-delà la définition deleuzienne, il s'agit d'établir un dialogue entre l'impersonnel et les concepts connexes d'impersonnalité, de dépersonnalisation et de voix collective en littérature. Pour que l'impersonnel ne soit pas simplement le négatif d'une personnalisation valorisée.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Ulrich Peltzer
    Contributor: Banoun, Bernard (HerausgeberIn); Jäger, Maren (HerausgeberIn)
    Published: April 2020
    Publisher:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Wie lässt sich von der Komplexität unserer Gegenwart erzählen – von Globalisierung, Finanzkrise und Turbokapitalismus, Terror und Überwachung? Wie über das Zerbrechen von Utopien? Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor lässt sich Ulrich Peltzer... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie lässt sich von der Komplexität unserer Gegenwart erzählen – von Globalisierung, Finanzkrise und Turbokapitalismus, Terror und Überwachung? Wie über das Zerbrechen von Utopien? Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor lässt sich Ulrich Peltzer (*1956) auf ein Handgemenge mit dem Hier und Jetzt ein sowie mit den daraus resultierenden Fragen, die sich (nicht nur) der Literatur stellen. Dabei macht Peltzer keine politische Literatur, sondern Literatur politisch. Sein erzählerisches Werk – vom Debüt Die Sünden der Faulheit (1987) bis zu Das bessere Leben (2015) – führt ein Eigenrecht des Literarischen vor, ohne das Politische zu eskamotieren. Peltzers formal avancierte Ästhetik ist eine widerständige, die in seinen Poetikvorlesungen, Filmdrehbüchern und publizistischen Interventionen mit anderen Mitteln fortgesetzt wird. Neben einem Auszug aus einem noch unveröffentlichten Roman präsentiert das Heft ein Fragengebäude von Kathrin Röggla, ein Gespräch mit Joseph Vogl, eine Laudatio von Wiebke Porombka und kritische Beiträge, die u.a. Peltzers Poetik des Anfang(en)s, sein Verhältnis zur Literaturkritik sowie den Stellenwert von Ekphrasis, Mehrsprachigkeit und Metaphysik in seiner Prosa beleuchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banoun, Bernard (HerausgeberIn); Jäger, Maren (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070606
    RVK Categories: GO 80000
    Series: Text + Kritik ; Heft 226 (April 2020)
    TEXT+KRITIK ; 226
    Subjects: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Text + Kritik; Peltzer, Ulrich
    Scope: 1 Online-Ressource (99 Seiten), Illustration
  14. Ulrich Peltzer
    Contributor: Banoun, Bernard (HerausgeberIn); Jäger, Maren (HerausgeberIn)
    Published: April 2020
    Publisher:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Wie lässt sich von der Komplexität unserer Gegenwart erzählen – von Globalisierung, Finanzkrise und Turbokapitalismus, Terror und Überwachung? Wie über das Zerbrechen von Utopien? Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor lässt sich Ulrich Peltzer... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Wie lässt sich von der Komplexität unserer Gegenwart erzählen – von Globalisierung, Finanzkrise und Turbokapitalismus, Terror und Überwachung? Wie über das Zerbrechen von Utopien? Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor lässt sich Ulrich Peltzer (*1956) auf ein Handgemenge mit dem Hier und Jetzt ein sowie mit den daraus resultierenden Fragen, die sich (nicht nur) der Literatur stellen. Dabei macht Peltzer keine politische Literatur, sondern Literatur politisch. Sein erzählerisches Werk – vom Debüt Die Sünden der Faulheit (1987) bis zu Das bessere Leben (2015) – führt ein Eigenrecht des Literarischen vor, ohne das Politische zu eskamotieren. Peltzers formal avancierte Ästhetik ist eine widerständige, die in seinen Poetikvorlesungen, Filmdrehbüchern und publizistischen Interventionen mit anderen Mitteln fortgesetzt wird. Neben einem Auszug aus einem noch unveröffentlichten Roman präsentiert das Heft ein Fragengebäude von Kathrin Röggla, ein Gespräch mit Joseph Vogl, eine Laudatio von Wiebke Porombka und kritische Beiträge, die u.a. Peltzers Poetik des Anfang(en)s, sein Verhältnis zur Literaturkritik sowie den Stellenwert von Ekphrasis, Mehrsprachigkeit und Metaphysik in seiner Prosa beleuchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banoun, Bernard (HerausgeberIn); Jäger, Maren (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070606
    RVK Categories: GO 80000
    Series: Text + Kritik ; Heft 226 (April 2020)
    TEXT+KRITIK ; 226
    Subjects: Literaturwissenschaft; Schriftsteller; Text + Kritik; Peltzer, Ulrich
    Scope: 1 Online-Ressource (99 Seiten), Illustration
  15. TEXT + KRITIK 226 - Ulrich Peltzer
    Contributor: Banoun, Bernard (Herausgeber); Jäger, Maren (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  edition text + kritik, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banoun, Bernard (Herausgeber); Jäger, Maren (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070613
    Other identifier:
    9783967070613
    Edition: 1. Auflage
    Series: TEXT + KRITIK
    Subjects: Roman
    Other subjects: Peltzer, Ulrich (1956-); Ödipus; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT024050; Text + Kritik; Literaturwissenschaft; Ulrich Peltzer; Schriftsteller; Die Sünden der Faulheit; Gegenwartsliteratur; (VLB-WN)9560
    Scope: Online-Ressource, 99 Seiten
  16. TEXT + KRITIK 226 - Ulrich Peltzer
    Contributor: Banoun, Bernard (Herausgeber); Jäger, Maren (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  edition text + kritik, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banoun, Bernard (Herausgeber); Jäger, Maren (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967070606
    Other identifier:
    9783967070606
    Edition: 1. Auflage
    Series: TEXT + KRITIK
    Other subjects: Peltzer, Ulrich (1956-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT024050; Text + Kritik; Literaturwissenschaft; Ulrich Peltzer; Schriftsteller; Die Sünden der Faulheit; Gegenwartsliteratur; (VLB-WN)9560
    Scope: Online-Ressource, 99 Seiten
  17. Aufklärung
    Epoche - Autoren - Werke
    Contributor: Hofmann, Michael (Mitwirkender); Beise, Arnd (Mitwirkender); Singh, Sikander (Mitwirkender); Quéval, Marie-Hélène (Mitwirkender); Immer, Nikolas (Mitwirkender); Zelle, Carsten (Mitwirkender); Dörr, Volker C. (Mitwirkender); Krebs, Roland (Mitwirkender); Hilliard, Kevin (Mitwirkender); Greif, Stefan (Mitwirkender); Meise, Helga (Mitwirkender); Heinz, Jutta (Mitwirkender); Waszek, Norbert (Mitwirkender); Nisbet, Hugh Barr (Mitwirkender)
    Published: 2013
    Publisher:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hofmann, Michael (Mitwirkender); Beise, Arnd (Mitwirkender); Singh, Sikander (Mitwirkender); Quéval, Marie-Hélène (Mitwirkender); Immer, Nikolas (Mitwirkender); Zelle, Carsten (Mitwirkender); Dörr, Volker C. (Mitwirkender); Krebs, Roland (Mitwirkender); Hilliard, Kevin (Mitwirkender); Greif, Stefan (Mitwirkender); Meise, Helga (Mitwirkender); Heinz, Jutta (Mitwirkender); Waszek, Norbert (Mitwirkender); Nisbet, Hugh Barr (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534725311
    Other identifier:
    9783534725311
    Subjects: Deutsch; Literatur; Aufklärung
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig