Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Serán las madres las que digan: Basta.: Dichterisches, weibliches Selbstverständnis und dissidente Mutterschaft in der Lyrik Ángela Figuera Aymerichs
    Published: 2021
    Publisher:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Ángela Figuera Aymerich war zeitgenössisch in die literarischen Netzwerke der poesía social integriert. Allerdings ist sie erst seit den 1980er Jahren in den Kanon derselben aufgestiegen, als spanische und englischsprachige Literarturwissenschaftler... more

     

    Ángela Figuera Aymerich war zeitgenössisch in die literarischen Netzwerke der poesía social integriert. Allerdings ist sie erst seit den 1980er Jahren in den Kanon derselben aufgestiegen, als spanische und englischsprachige Literarturwissenschaftler begannen, sich um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu bemühen. Sie haben ausgehend von metalyrischen und poetologischen Reflexionen der Autorin zwei Phasen in ihrer Lyrik herausgearbeitet. Diese Phasen analysiert der Artikel mit Ideen Simone de Beauvoirs und mit Adrienne Richs Unterscheidung von Mutterschaft als Erfahrung und als Institution. Für die erste Phase wird argumentiert, dass Figuera Mutterschaft als Institution zwar noch weitgehend affirmiert, aber bereits weibliche Körperlichkeit in der gleichrangigen Partnerschaft mit dem Mann hervorhebt. Mit der zweiten Phase, die der poesía social zugerechnet wird und sich als poesía impura präsentiert, fokussiert Figuera Mutterschaft dann als Differenzerfahrung und biologisches Potenzial. Gegenüber der nationalkatholischen Doktrin des Franco-Regimes von Frauen als Mütter und Ehefrauen entwirft Figuera eine „maternidad disidente“ (Zabala 2003) der kollektiven Verweigerung. ; Despite her contemporary integration in the literary networks of the poesía social, Ángela Figuera Aymerich only ascended to its canon due to research efforts for more gender fairness since the 1980s. With respect to her poetry, critics distinguish fundamentally between two phases which Figuera reflected metalyrically and poetologically. This article analyses these phases using both ideas of Simone de Beauvoir and Adrienne Rich’s distinction between motherhood as experience and as institution. For the first phase, it will be argued that Figuera affirms motherhood as institution to a large extent, but already stresses the physicalness of women who are seen as equal in the partnership with men. With the second phase which pertains to the poesía social and which is presented as poesía impura, Figuera focusses on motherhood as differentiating experience and biological potential. Instead of portraying women as wifes and as mothers, Figuera sketches a collective refusal of motherhood, thereby shaping a „maternidad disidente“ (Zabala 2003) and challenging francoist National Catholicism.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 6 (2021): Varia; 92 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 6 (2021): Varia; 92 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 6 (2021): Varia; 92 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 6 (2021): Varia; 92 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.6
    DDC Categories: 460; 860
    Subjects: Mutterschaft; Kanon; Metalyrik; Poesía social; Franquismus; motherhood; canon; meta poetry; Francoism
    Rights:

    Copyright (c) 2021 Stephan Feldhaus ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/