Results for *

Displaying results 1 to 19 of 19.

  1. "Komplett abgestoßen worden" - zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel: eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik
    Published: 2008

    Abstract: 'Die Darstellung der Interpretationsschritte eines biografischen Interviews mittels der objektiven Hermeneutik ist Anliegen des Beitrages. Methodologische Hintergründe und die Prinzipien der Textinterpretation werden kurz eingeführt und... more

     

    Abstract: 'Die Darstellung der Interpretationsschritte eines biografischen Interviews mittels der objektiven Hermeneutik ist Anliegen des Beitrages. Methodologische Hintergründe und die Prinzipien der Textinterpretation werden kurz eingeführt und dann exemplarisch am Fallbeispiel gezeigt. Die Analyse der biografischen Daten und des Interviewtranskriptes zeigen die frühzeitig beginnende soziale Ausgrenzung aus den Bezügen der Familie und der Peers etc. Die Mechanismen der Ausgrenzung und Stigmatisierung steigern sich bis hin zur psychiatrischen Karriere der Biografin. Dass deren Auslöser in der Familiensituation zu suchen sind und es zu traumatisierenden Episoden kam, auf die die Interventionspraxis von Pädagogen und Therapeuten nicht adäquat reagierte, wird anhand der hermeneutischen Interpretation deutlich.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26977
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sinn; (thesoz)Frau; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Biographie; (thesoz)Trauma; (thesoz)Text; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Interpretation
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 9 (2008) 1-2 ; 57-70

  2. Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus: zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten
    Published: 2008

    Abstract: 'Hans-Dieter König analysiert mit Hilfe der von Alfred Lorenzer entwickelten Methode der tiefenhermeneutischen Kulturforschung Ausschnitte aus einer Rede von George W. Bush zum fünften Jahrestag des 11. September. Die psychoanalytische... more

     

    Abstract: 'Hans-Dieter König analysiert mit Hilfe der von Alfred Lorenzer entwickelten Methode der tiefenhermeneutischen Kulturforschung Ausschnitte aus einer Rede von George W. Bush zum fünften Jahrestag des 11. September. Die psychoanalytische Rekonstruktion zeigt exemplarisch, wie Bushs charismatische Selbstinszenierungen als Prediger eine doppelbödige Wirkung entfalteten: Der manifeste Sinn der Rede lautete, dass ein apokalyptischer Krieg gegen 'das Böse' zu führen sei, das sich in den Terroranschlägen des 11. September offenbart habe. Der latente Sinn bestand hingegen darin, alle Gefühle der Anteilnahme und der Trauer um die Opfer unbewusst zu machen, die zu Märtyrern stilisiert wurden, auf die Amerika stolz sein könnte. Der Beitrag steht in der Tradition von Freuds sozialpsychologischen Schriften und der von Adorno begründeten Autoritarismusforschung. Der Autor gelangt in Anschluss an Lyotard zu dem Schluss, dass Bush durch eine bunte Vielfalt heterogener Inszenierungen auf einen 'post

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26979
    DDC Categories: 320; 150; 070; 300
    Other subjects: (thesoz)Irak; (thesoz)Sinn; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Autoritarismus; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Sprache; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Präsident; (thesoz)Bush, G.; (thesoz)USA; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Wirkungsforschung; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)Kritische Theorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Methode; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Asien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Krieg; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Nahost; (thesoz)qualitative Methode
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 9 (2008) 1-2 ; 141-163

  3. Sinn und Bedeutung des Internets für Kinder: Fallstudien auf der Grundlage von Zeichnungen und erzählgenerierenden Interviews
    Published: 2006

    Abstract: 'Das Internet hält zunehmend Einzug in die Kinderkulturwelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Erkenntnisse darüber, welche Bedürfnisse und Interessen Kinder mit dem Medium verbinden. Der vorliegende Beitrag stellt medienbezogene... more

     

    Abstract: 'Das Internet hält zunehmend Einzug in die Kinderkulturwelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Erkenntnisse darüber, welche Bedürfnisse und Interessen Kinder mit dem Medium verbinden. Der vorliegende Beitrag stellt medienbezogene Zeichnungen in Verbindung mit anschließenden erzählgenerierenden Interviews als geeignete Verfahren vor, mit denen im Rahmen der qualitativen Kindheitsforschung subjektive Sinnstrukturen von Kindern in Bezug auf das Internet nachvollzogen werden können und die damit verbundene Konstitution von Bedeutung rekonstruierbar wird. Durch Fallvergleich und Fallkontrastierung generierte Sinn- und Bedeutungsbereiche (Kinderkulturen und Medienverbund, Kommunikation und Freunde, ästhetische Erfahrungen, Vertiefung eigener Interessen) werden aufgezeigt und im Zusammenhang mit (medien-)pädagogischen Ansätzen der letzten Jahre diskutiert.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27809
    DDC Categories: 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sinn; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Chat; (thesoz)Kind; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Selbstsicherheit; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Internet; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 7 (2006) 1 ; 115-138

  4. Strukturalistische Theorienkonzeption in den Sozialwissenschaften: das Beispiel der Theorie vom transitiven Graphen
    Published: 1994

    Abstract: Während das strukturalistische Theorienkonzept von Sneed und Stegmüller in Psychologie oder Ökonomie auf relativ starke Resonanz gestoßen ist, finden sich in der Soziologie kaum Anwendungsbeispiele für dieses neue wissenschaftstheoretische... more

     

    Abstract: Während das strukturalistische Theorienkonzept von Sneed und Stegmüller in Psychologie oder Ökonomie auf relativ starke Resonanz gestoßen ist, finden sich in der Soziologie kaum Anwendungsbeispiele für dieses neue wissenschaftstheoretische Programm. In dem Artikel wird eine mikro-soziologische Gruppentheorie im Lichte der strukturalistischen Metatheorie betrachtet. Nach einem kurzen Überblick über verschiedene Theoriebegriffe werden die Vorteile und wesentlichen Charakteristika dieses Ansatzes informell dargestellt. Am Beispiel der Theorie vom transitiven Graphen wird der Aufbau einer Theorie aus strukturalistischer Sicht konkret gezeigt. In der Vorstellung der Strukturalisten besteht eine Theorie nicht mehr aus Mengen von Aussagen, sondern aus mathematischen Strukturen und intendierten Anwendungen. In dem ersten Schritt wird die mathematische Struktur der Transitivitätstheorie rekonstruiert und mit einfachen mengensprachlichen und logischen Mitteln formal dargestellt. In einem zwe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5278
    DDC Categories: 300
    Subjects: Theorie; Sozialwissenschaften
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Rationalität; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Sinn; (thesoz)Reduktionismus; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Semantik; (thesoz)Popper, K.; (thesoz)Empirismus; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Kritischer Rationalismus; (thesoz)Kuhn, T.; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Logik; (thesoz)Metatheorie; (thesoz)Wissen; transitiv
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Soziologie ; 23 (1994) 2 ; 111-128

  5. Worte und ihr Eigensinn: Begriffshistorische Anmerkungen zu Benennungen, Bedeutungen und Bewertungen im Sterbehilfe-Diskurs des 20. Jahrhunderts

    Abstract: 'Der Aufsatz untersucht die Geschichte der Begriffe Euthanasie und (aktive und passive) Sterbehilfe im populären und wissenschaftlichen Diskurs während zwei kurzer Umbruchperioden, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und in den frühen 1970er... more

     

    Abstract: 'Der Aufsatz untersucht die Geschichte der Begriffe Euthanasie und (aktive und passive) Sterbehilfe im populären und wissenschaftlichen Diskurs während zwei kurzer Umbruchperioden, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und in den frühen 1970er Jahren, in denen die für das Thema relevanten Begriffe geprägt und semantische Verschiebungen vollzogen wurden. Derartige Wandlungen lassen sich als Ausdruck veränderter Sichtweisen und Bedürfnisse verstehen wie umgekehrt neue Worte und Bedeutungen die Wahrnehmung und Interpretation des Bezeichneten modifizieren. Diesen Wechselwirkungen, mit ihren eigenen Dynamiken auf einem Gebiet, das wie kein anderes mit individueller Angst verbunden ist, wird im Besonderen nachgegangen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28760
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 97-110; Online-Ressource
    DDC Categories: 800; 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Säkularisierung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Begriff; (thesoz)Arzt; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Presse; (thesoz)Kirche; (thesoz)Sterben; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Legalisierung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Medizin; (thesoz)Krankheit; (thesoz)Selbstbestimmung; (thesoz)Schwangerschaftsabbruch; (thesoz)Euthanasie; (thesoz)Angst
    Scope: Online-Ressource
  6. "The dead do not lie": die Bedeutung des Todes im politisch motivierten Suizid im 20. und 21. Jahrhundert

    Abstract: "Als 'altruistischen Suizid' bezeichnete Durkheim (1897) Selbsttötungen, die aus einer 'zu starken' Integration in die Gesellschaft erfolgen und deshalb nicht als Selbst-Mord verfemt werden, sondern Anerkennung als heroisches Opfer finden.... more

     

    Abstract: "Als 'altruistischen Suizid' bezeichnete Durkheim (1897) Selbsttötungen, die aus einer 'zu starken' Integration in die Gesellschaft erfolgen und deshalb nicht als Selbst-Mord verfemt werden, sondern Anerkennung als heroisches Opfer finden. Als Relikt eines archaischen Kollektivbewusstseins war diese Form für ihn zum Aussterben verdammt. Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts verschwand dieser Typ jedoch keineswegs, sondern es entstanden sogar neue Formen wie das Selbstmordattentat, das Todesfasten und der Protestsuizid. Im Artikel soll behandelt werden, was zum Aufstieg dieser Phänomene geführt hat und wie sie am besten zu analysieren sind. Unter dem Fokus auf die textlichen Inszenierungen soll herausgearbeitet werden, wie Sterben zu einem kommunikativen Akt wird und der eigene Tod so als politische Waffe eingesetzt werden kann." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28773
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 286-297; Online-Ressource
    DDC Categories: 900
    Other subjects: (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Selbstmord; (thesoz)Protest; (thesoz)Sinn; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)Altruismus; (thesoz)Tod; (thesoz)Sterben; (thesoz)Motiv; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)politischer Akteur; (thesoz)Symbol; (thesoz)Typologie; (thesoz)Durkheim, E.; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)Attentat
    Scope: Online-Ressource
  7. Der Exorzismus der "Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit": Über den Versuch, der Wissenssoziologie die Mundanphänomenologie auszutreiben
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In der Debatte um Hubert Knoblauchs kommunikativen Konstruktivismus will dieser Beitrag die methodologischen und methodischen Konsequenzen einer "Umstellung" der Wissenssoziologie auf "kommunikatives Handeln" stärker explorieren.... more

     

    Abstract: In der Debatte um Hubert Knoblauchs kommunikativen Konstruktivismus will dieser Beitrag die methodologischen und methodischen Konsequenzen einer "Umstellung" der Wissenssoziologie auf "kommunikatives Handeln" stärker explorieren. Grundsätzlich muss angenommen werden, dass sich der empirische Methodenkanon, wollte man Knoblauchs Überlegungen gerecht werden, stark ausdünnen würde

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301; 300
    Subjects: Kommunikatives Handeln; Wissenssoziologie; Konstruktivismus <Soziologie>; Soziologische Theorie; Soziale Wirklichkeit; Qualitative Sozialforschung; Kommunikation
    Other subjects: (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Methode; (thesoz)Methodologie; Hermeneutic Sociology of Knowledge; Subjective Meaning; Communicative Constructivism
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 20 (2019) 2 ; 305-319

  8. Das "Drinnen im Draußen": Analyseperspektiven poststrukturalistischer Sozialwissenschaft
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die kulturtheoretische Bewegung des Poststrukturalismus, die von Derrida ausgeht, vermag die sozialwissenschaftliche Grundbegrifflichkeit und ihre Perspektive auf die Moderne dadurch zu verschieben, dass sie dort, wo klassischerweise fixe... more

     

    Abstract: "Die kulturtheoretische Bewegung des Poststrukturalismus, die von Derrida ausgeht, vermag die sozialwissenschaftliche Grundbegrifflichkeit und ihre Perspektive auf die Moderne dadurch zu verschieben, dass sie dort, wo klassischerweise fixe Einheiten mit eindeutigen Grenzen angenommen werden - vor allem auf den drei Ebenen von Systemen/ Feldern, Klassen/ Lebensformen und Subjekten/ Identitäten -, die Analyse systematisch für 'Hybriditäten' sensibilisiert, das heißt für Kombinationen von Sinn- und Codelementen unterschiedlicher Herkunft, die möglicherweise zu immanent widersprüchlichen Konstellationen führen. Neben der Hybridität i.e.S. sollen die damit verknüpften Konstellationen der kulturellen Grenzüberschreitung, der historischen Intertextualität und des konstitutiven Außen als 'sensitizing instruments' einer poststrukturalistischen, 'dekonstruktiven' Kulturanalyse skizziert werden." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18566
    DDC Categories: 100; 300; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Sozialwissenschaften; Poststrukturalismus
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Derrida, J.; (thesoz)Dekonstruktivismus; (thesoz)Moderne; (thesoz)System; (thesoz)Sinn; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Grundbegriff; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Identität; (thesoz)Kultur; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Analyse
    Scope: Online-Ressource, 4152-4157 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4152-4157. ISBN 978-3-593-38440-5

  9. Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen: ein Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea
    Author: Bosse, Hans
    Published: 1997
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Ein vom Autor vorgestelltes allgemeines Modell biographischer Sinnbildung soll die inhaltliche Studie zur Männlichkeitsbildung in Papua Neuguinea ('Der fremde Mann. Jugend, Männlichkeit, Macht', Fischer, Frankfurt 1994) ergänzen. Die... more

     

    Abstract: "Ein vom Autor vorgestelltes allgemeines Modell biographischer Sinnbildung soll die inhaltliche Studie zur Männlichkeitsbildung in Papua Neuguinea ('Der fremde Mann. Jugend, Männlichkeit, Macht', Fischer, Frankfurt 1994) ergänzen. Die Biographieforschung ist mit drei Engpässen soziologischer Theoriebildung konfrontiert. Modernisierung wird gern als historischer Prozeß der Individualisierung von Sinngebung einer Tradition kollektiver Sinnbildung entgegengesetzt; Individualisierungs- und Autonomisierungsprozesse werden nicht hinreichend unterschieden (normativer Bias gegenüber ethnischer Tradition); eine Integration soziologischer und psychoanalytischer Theorie des Geschlechts ist nicht geleistet. Im vorgestellten Modell mit dem Ansatz psychoanalytisch-sozialwissenschafllicher Hermeneutik werden dagegen nicht bereits durch die Modellbildung strukturierte Differenzen zwischen Kulturen oder Modernisierungsstufen festgelegt. Individuelle und kollektive, autonomiefördernde und heterenome

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17006
    DDC Categories: 300
    Series: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Subjects: Männlichkeit; Sinnkonstitution; Entwicklungssoziologie; Magier; Kontinuität
    Other subjects: (thesoz)Kulturwandel; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Ozeanien; (thesoz)Biographie; (thesoz)Kontinuität; (thesoz)Papua-Neuguinea; (thesoz)Mann; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Modernisierung
    Scope: Online-Ressource, 79-83 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 79-83. ISBN 3-531-12878-7

  10. Poetiken des Selbst: zwischen Ambivalenz, Bedeutung, Formlosigkeit und Wandel
    Published: 2005

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28809
    DDC Categories: 150
    Subjects: Poetik; Selbst; Bedeutung
    Other subjects: (thesoz)Ontologie; (thesoz)Deutung; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Sinn; (thesoz)kognitive Faktoren; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Kulturpsychologie; (thesoz)Interpretation
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 29 (2005) 3/4 ; 133-149

  11. Hermeneutic interpretation in qualitative research: between art and rules
    Published: 1994
    Publisher:  de Gruyter, Berlin

    Abstract: Der Beitrag beschreibt drei hermeneutische Ansätze in der empirischen Sozialforschung und diskutiert deren Potenzial für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung: (1) Der psychoanalytische Ansatz leitet seine Grundsätze aus der... more

     

    Abstract: Der Beitrag beschreibt drei hermeneutische Ansätze in der empirischen Sozialforschung und diskutiert deren Potenzial für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung: (1) Der psychoanalytische Ansatz leitet seine Grundsätze aus der Frankfurter Schule (J. Habermas, A. Lorenzer) und der Annahme von möglichen "Sprachdeformationen" ab: An der Deutung einer Äußerung, eines Textes usw. wird derjenige, der sie als Untersuchungsperson gegeben hat, beteiligt (deshalb auch dialogischer Ansatz). Die Grundbedingung für das Gelingen solcher Dialoge besteht in einer kontrafaktisch geltenden "idealen Sprechsituation" (im Sinne von Habermas), die gegenseitiges argumentatives Überzeugen ermöglicht. (2) Unter der Bezeichnung objektive Hermeneutik (auch: genetischer Strukturalismus oder strukturale Hermeneutik) entwickelt U. Oevermann in den 1970er Jahren ein Verfahren der Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen alltäglichen Handelns mit Hilfe hermeneutischer Textinterpretation. Ausgangspunkt ist die Ve

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Borg, Ingwer (Herausgeber); Mohler, Peter Ph (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/605
    DDC Categories: 300
    Series: Trends and perspectives in empirical social research
    Other subjects: (thesoz)Oevermann, U.; (thesoz)Kritische Theorie; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Sinn; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Sprache; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)empirische Sozialforschung; hermeneutics; qualitative research; objektive Hermeneutik; Lorenzer, A.; hermeneutischer Zirkel
    Scope: Online-Ressource, 294-307 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Borg, Ingwer (Hg.), Mohler, Peter Ph. (Hg.): Trends and perspectives in empirical social research. 1994. S. 294-307. ISBN 3-11-014311-9

  12. Krise der Psychologie oder Psychologie der Krise?
    Published: 1991

    Abstract: Welchen Beitrag kann die wissenschaftliche Psychologie zur Gestaltung unserer Lebensbedingungen leisten angesichts der Herausforderungen der gegenwärtigen sozial-ökonomischen Krise? Zur Diskussion dieser Frage geht der Autor aus von einer -... more

     

    Abstract: Welchen Beitrag kann die wissenschaftliche Psychologie zur Gestaltung unserer Lebensbedingungen leisten angesichts der Herausforderungen der gegenwärtigen sozial-ökonomischen Krise? Zur Diskussion dieser Frage geht der Autor aus von einer - bewußt vereinfachenden - Gegenüberstellung zweier Wissenschaftsauffassungen in der Psychologie; der naturwissenschaftlich-nomologischen und der sozialwissenschaftlich-hermeneutischen. Die Überlegungen gliedern sich in drei Thesen: (1) Die "Krise der Psychologie" besteht in der Blindheit des nomologischen Wissenschaftsverständnisses für die gegenwärtige gesellschaftliche Krise. (2) Die nomologische Psychologie kann zur Bewältigung lebenspraktischer Problemlagen strukturell nur "Anfängerwissen" beisteuern. (3) Aus dem hermeneutischen Ansatz läßt sich demgegenüber eine "Psychologie der Krise" bzw. der Krisenbewältigung entwickeln. Die vertretene Gegenposition besteht in der Forderung, die wissenschaftliche Psychologie zu einer Psychologie zu entwic

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1855
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Psychologie; Krise
    Other subjects: (thesoz)Krise; (thesoz)Sinn; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Alternative; (thesoz)Positivismus; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Psychologie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 15 (1991) 1 ; 13-29

  13. Kontaktanzeigen - auf der Suche nach dem anderen, den man nicht kennen will
    Published: 1986
    Publisher:  Kindt, München

    Abstract: Die Verfasser beschreiben die Anwendung des hermeneutischen Verfahrens anhand einer Kontaktanzeigen-Analyse für die Erschließung von lebensweltlich bestimmten Deutungsmustern. Weiterhin wird das Problem der Darstellbarkeit von... more

     

    Abstract: Die Verfasser beschreiben die Anwendung des hermeneutischen Verfahrens anhand einer Kontaktanzeigen-Analyse für die Erschließung von lebensweltlich bestimmten Deutungsmustern. Weiterhin wird das Problem der Darstellbarkeit von hermeneutischen Analysen vor allem bei sequenzanalytischem Vorgehen diskutiert. Thematisiert werden die Nichtdarstellbarkeit hermeneutischer Interpretationen, die eilige Subsumption, die Beliebigkeit hermeneutischer Deutungen sowie die Interpretation einer Kontaktanzeige. Abschließend werden die Interpretationsergebnisse "in theoretischer Sprache" punktuell dargestellt. Es wird festgestellt, daß das Persönlichkeitskonzept des einzelnen stark individualisiert ist (bei gleichzeitiger Gleichförmigkeit dieser Individuation). Der einzelne fordert für sich Autonomie und sieht diese permanent durch andere Menschen (auch durch Intimpartner) in Frage gestellt. Der Einzelne ist Teil einer Solidargemeinschaft. Sexualität wird verstanden als eigenständiges körperliches B

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aufenanger, Stefan (Herausgeber); Lenssen, Margrit (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1779
    DDC Categories: 150; 300; 301
    Series: Handlung und Sinnstruktur : Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik
    Subjects: Kontaktanzeige
    Other subjects: (thesoz)Handlung; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Sinn; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kontakt; (thesoz)Inserat; (thesoz)Struktur; (thesoz)Verhalten
    Scope: Online-Ressource, 84-122 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Aufenanger, Stefan (Hg.), Lenssen, Margrit (Hg.): Handlung und Sinnstruktur : Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. 1986. S. 84-122. ISBN 3-925412-02-6

  14. Sinnwelten: ein Beitrag zum Verstehen von Kultur
    Published: 1988
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: In der Studie werden die Bedeutung nicht-logischer Praxis für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit und die nicht-logischen Elemente, die auch in jedem logischen Handeln notwendig existieren, analysiert. Dabei werden zum einen... more

     

    Abstract: In der Studie werden die Bedeutung nicht-logischer Praxis für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit und die nicht-logischen Elemente, die auch in jedem logischen Handeln notwendig existieren, analysiert. Dabei werden zum einen logische Konstruktionen im Kontext ihrer analytisch nützlichen Künstlichkeit betrachtet und zum anderen ihre subjektive Interpretierbarkeit aufgezeigt, die als simplifizierende und entsinnlichende Re-Konstruktion des gelebten Lebens als ein stets komplexes Erleben angesehen werden. Ziel ist es aufzuweisen, daß bei Einnahme einer bestimmten, nicht reifizierenden Perspektive gewisse sozialwissenschaftliche Aspekte von Kultur deutlicher in den Blick gerückt werden: die Anstrengungen und Leistungen von Subjekten, die sich zwischen den Strukturen einnisten und ihre Sinnwelten zusammenbasteln und potentiell subversiv sind. Deshalb wird die These diskutiert, daß nicht die großen Strukturen und funktionalen Zusammenhänge bestimmen, wie das kulturelle Le

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3531120301
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5587
    DDC Categories: 301
    Series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ; Bd. 110
    Subjects: Verstehen; Lebenswelt
    Other subjects: (thesoz)Werturteil; (thesoz)Sinn; (thesoz)Verstehen; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Denken; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Alltag; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen; Verständigung; Existenz; Skeptizismus
    Scope: Online-Ressource, 228 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  15. Kultur und Kommunikation
    Published: 1989
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag werden Struktur und Funktion kommunikativer Gattungen im Sinnhaushalt einer Gesellschaft skizziert. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welcher wissenschaftstheoretische und gegenständliche Status einer Soziologie der Kultur und einer Soziologie der Kommunikation zuzuweisen ist. Es wird eine Teiltheorie kommunikativer Vorgänge vorgestellt, die sich für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Handlungssionn, seiner kommunikativen Objektivierung und seiner Wirkung in Institution und Alltag eignet. Es werden zwei Strukturebenen bei den kommunikativen Gattungen und gattungsnahmen Verfestigungen kommunikativen Handelns unterschieden: eine Binnenstruktur und eine Außenstruktur. Kommunikative Gattungen werden verstanden als Lösungsmuster der spezifisch kommunikativen Probleme, die in einer Gesellschaft typisch auftreten und sie sind ein wichtiges gesellschaftliches Medium der Objektivierung von Sinn. (GF)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17956
    DDC Categories: 301
    Series: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Subjects: Handlung
    Other subjects: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Handlung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Alltag; (thesoz)Kultur; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Scope: Online-Ressource, 33-45 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 33-45. ISBN 3-593-34156-5

  16. Theatralisierung von Raum-Präsentationen in den digitalen Medien am Beispiel des Videospiels
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die so genannten 'neuen Medien' sind in den letzten Jahren zunehmend zu Alltagsmedien geworden. Damit einher ging und geht ein Prozess der Habitualisierung und Normalisierung diverser Handlungsformen, die sich im digitalen Raum gebildet... more

     

    Abstract: "Die so genannten 'neuen Medien' sind in den letzten Jahren zunehmend zu Alltagsmedien geworden. Damit einher ging und geht ein Prozess der Habitualisierung und Normalisierung diverser Handlungsformen, die sich im digitalen Raum gebildet haben und sich auf diesen beziehen. Alltagshandeln wie das (Auf-)Suchen eines Ortes, das Sich-Orientieren in einer räumlichen Umgebung oder das Verfolgen eines Weges erfolgt nicht mehr als auf materielle Objekte im Raum ausgerichtetes Körperhandeln, sondern wird in einem symbolbezogenen Auswahlprozess vollzogen, der eine Landkarte aus bookmarks und visited links hinterlässt. Dass sinnvolles Handeln in der 'ortslosen' Raumfiktion des Cyberspace möglich ist (und in einem intuitiven Lernprozess von 'Trial & Error' erschlossen werden kann), ist dabei nicht zuletzt auch auf glaubhafte Raum- und Körperpräsentationen zurückzuführen, die sich als interaktive Oberflächen über eine ansonsten undurchsichtige technische Struktur legen. Diese Zusammenhänge lass

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18550
    DDC Categories: 070; 900
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Videospiel; Neue Medien
    Other subjects: (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Alltagsbewusstsein; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Handlung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Sinn; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Video; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Spiel; (thesoz)Körper; (thesoz)Habitus; (thesoz)Raum; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Normalisierung; (thesoz)Logik; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag; (thesoz)Abstraktion
    Scope: Online-Ressource, 4357-4371 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4357-4371. ISBN 978-3-593-38440-5

  17. Symbole und die Bewältigung von Kontingenzerfahrungen: private Erinnerungsmale für Unfalltote am Straßenrand
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Ausgehend vom (mundan)phänomenologischen Zeichen- und Symbolbegriff Schütz' bzw. Luckmanns möchte dieser materiale Beitrag aufzeigen, inwiefern Symbole von den Handelnden genutzt werden, um Kontingenzerfahrungen mit Sinn zu belegen und... more

     

    Abstract: "Ausgehend vom (mundan)phänomenologischen Zeichen- und Symbolbegriff Schütz' bzw. Luckmanns möchte dieser materiale Beitrag aufzeigen, inwiefern Symbole von den Handelnden genutzt werden, um Kontingenzerfahrungen mit Sinn zu belegen und dadurch zu bewältigen. Anhand des Beispiels private Erinnerungsmale für Unfalltote am Straßenrand soll dies illustriert und diskutiert werden. Diese im deutschsprachigen Raum zumeist als Unfall- bzw. Straßenkreuze bekannten Gedenkstätten, helfen den Angehörigen von Unfalltoten mit dem plötzlichen und als kontingent erlebten Verkehrstod umzugehen. Zunehmend finden sich auch andere Symbole als das christliche Kreuz in den symbolisch aufgeladenen Arrangements der Erinnerungsmale. Neben schlichten Holztafeln sind hier vor allem die Erinnerungsmale der türkischen Minderheit in Deutschland zu nennen. Diese Gruppe greift anstelle des Kreuzes u.a. auf nationalstaatliche Kollektivsymbole wie etwa die türkische Nationalflagge zurück. Die Stärken eines (mundan

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18426
    DDC Categories: 300; 900; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Symbol; Unfalltod; Erinnerung; Sühnekreuz; Straßenrand
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Straßenverkehr; (thesoz)Sinn; (thesoz)Begriff; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Tod; (thesoz)Straße; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)religiöse Faktoren; (thesoz)Luckmann, T.; (thesoz)Türke; (thesoz)Unfall; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Transzendenz; (thesoz)Symbol; (thesoz)Kontingenz; (thesoz)Schütz, A.
    Scope: Online-Ressource, 5916-5927 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5916-5927. ISBN 978-3-593-38440-5

  18. Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten: Architekturdarstellungen in Hitchcocks 'North by Northwest'
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand.... more

     

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand. Ästhetik wird jedoch in der Moderne wesentlich auf die autonome Kunst bezogen. Die Interpretation von ästhetischen Ausdrucksgestalten führt in der Soziologie ein Schattendasein. Sie wird eher als das Geschäft der Geisteswissenschaften betrachtet, während es die Kultursoziologie vermeintlich nur mit der Einbettung von Werken in einen ihnen äußerlichen Zusammenhang zu tun hat oder aber statistische Untersuchungen vollzogen werden, in deren Rahmen der komplexe Sinngehalt ästhetischer Werke kaum angemessen berücksichtigt werden kann. Der Sinngehalt der Ausdrucksgestalten von Kunstwerken lässt sich nur hermeneutisch rekonstruieren. Dies bedeutet, dass der Einzelfall im Zentrum auch der soziologischen Analyse stehen muss. Dabei kann man es sich zu Nutze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18433
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Architektur; Kunstwerk; Architekturdarstellung
    Other subjects: (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Funktion; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Praxis; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Privatsphäre; (thesoz)Architektur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Künstler
    Scope: Online-Ressource, 5837-5845 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5837-5845. ISBN 978-3-593-38440-5

  19. Subjektivierung von Arbeit und Eigensinn der Subjekte
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Subjektivität der Beschäftigten ist nicht eindimensional als Reaktion auf unternehmerische Vorgaben und Anforderungen, oder als marktliche Einverleibung von Kreativitätspotentialen zu fassen, sondern sie weist als 'Eigensinn' der Subjekte... more

     

    Abstract: "Subjektivität der Beschäftigten ist nicht eindimensional als Reaktion auf unternehmerische Vorgaben und Anforderungen, oder als marktliche Einverleibung von Kreativitätspotentialen zu fassen, sondern sie weist als 'Eigensinn' der Subjekte darüber hinaus. Sie hat eine emanzipatorische, auf das 'ganze Leben' bezogene Dimension. Das Phänomen der Subjektivierung verstanden als Eigensinn der arbeitenden Subjekte ist nicht etwas komplett Neues. Zum einen war Eigensinn (Selbständigkeit/ Selbstorganisation) der Subjekte immer notwendig, damit Arbeitsprozesse im Sinne der Kapitalverwertung überhaupt funktionieren konnten; zum anderen sind die Arbeitenden den Widersprüchen, die aus dem Produktionsprozess erwachsen, nie passiv ausgesetzt, sondern sie führen im Arbeitsalltag immer auch einen impliziten Kampf um die Aneignung ihrer Arbeit und ihrer Selbsttätigkeit. Neu ist, dass die Subjektivität der Beschäftigten zum Produktivitätsfaktor des unternehmerischen Handelns wird. Es gibt eine breit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18515
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Eigensinn; Subjekt <Philosophie>; Arbeitnehmer; Führungskraft
    Other subjects: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Arbeitspolitik; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Sinn; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Selbstorganisation; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Produktionsprozess; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Diskussion; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Arbeitnehmer; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Selbständigkeit; (thesoz)Subjekt
    Scope: Online-Ressource, 4802-4809 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4802-4809. ISBN 978-3-593-38440-5