Results for *

Displaying results 1 to 14 of 14.

  1. Material Culture and Identity in the Mid-Victorian Novel: Mayhew's 1851, Dickens's Bleak House and Gaskell's Cranford
  2. „Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.“
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Author: Reuter
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen?Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen?Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des „öllsten Frieseithers“.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. "Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des "öllsten Frieseithers"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. "Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des "öllsten Frieseithers"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Der politische Tod
    Gefallenenbestattung und "Epitaphios Logos" im demokratischen Athen
    Published: 2023
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ausgangslagen: Fragestellung, Quellen und Forschungsstand -- Erster Teil: Die materielle Textur des politischen Todes -- Erstes Kapitel: Der isonome Tod: Genese eines politischen Rituals --... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan

     

    Intro -- Titel -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Ausgangslagen: Fragestellung, Quellen und Forschungsstand -- Erster Teil: Die materielle Textur des politischen Todes -- Erstes Kapitel: Der isonome Tod: Genese eines politischen Rituals -- Zweites Kapitel: Patrios Nomos: Die Inventarisierung des Todes -- Drittes Kapitel: Gleichheit und Differenz: Die Grenzen der Isonomie -- Viertes Kapitel: Krise und Wandel: Die langen Schatten des Krieges -- Zweiter Teil: Die literarische Textur des politischen Todes -- Fünftes Kapitel: Gorgias und Thukydides: Sterben für das Imperium? -- Sechstes Kapitel: Archinos und Lysias: Sterben für den Frieden? -- Siebtes Kapitel: Platon und Isokrates: Sterben für den Ruhm? -- Achtes Kapitel: Demosthenes und Hypereides: Sterben für die Freiheit? -- Bilanz: Die Politisierung des Todes: Texte und Kontexte -- Anlagen: Nachweise -- Bibliografische Abkürzungen -- Literarische Hauptquellen -- Epigrafische Hauptquellen -- Literaturnachweise -- Register: Allgemeiner Index -- Personen -- Orte und Regionen -- Literarische Quellen -- Epigrafische Quellen -- Materialien: Abbildungen -- Topografische Übersicht -- Chronologische Übersicht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Der politische Tod
    Gefallenenbestattung und "Epitaphios Logos" im demokratischen Athen
    Published: 2023; © 2023
    Publisher:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. „Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.“
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des „öllsten Frieseithers“.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830993131
    Other identifier:
    9783830993131
    Edition: 1st, New ed.
    Subjects: 19. Jahrhundert; Ausstellung; Erzählforschung; Heimatforschung; Heimatkunde; Heimatmuseum; Landkreis Cloppenburg; magische Rituale; materielle Kultur; Niederdeutsch; Oldenburger Münsterland; Pest; Pestbannung; Pestwellen; Plattdeutsch; Sachkulturforschung und Museum; Sagenforschung; Skurrilität; Tradition; Volkstumsideologie; Wahrzeichen
    Scope: 1 online resource (108 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Magister, Bremen, 2020

  8. Wilde Archäologien
    Publisher:  Kadmos, Berlin

    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Parent title:
    Subjects: Kunsttheorie; Medientheorie; Ästhetik; Metaphysik; Philosophie; Wissen; materielle Kultur
  9. Theorien der materiellen Kultur von Kant bis Kittler
    Published: 2012
    Publisher:  Kadmos, Berlin

    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    ISBN: 978-3-86599-156-0; 3-86599-156-4
    Parent title:
    Series: Wilde Archäologien ; 1
    Subjects: Kunsttheorie; Medientheorie; Ästhetik; Metaphysik; Philosophie; Wissen; materielle Kultur
    Scope: 767 S.
  10. Begriffe der Materialität der Zeit von Archiv bis Zerstörung
    Published: 2016
    Publisher:  Kunstverlag Kadmos, Berlin

    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 978-3-86599-157-7; 3-86599-157-2
    Parent title:
    Series: Wilde Archäologien ; 2
    Subjects: Philosophie; KHB <Dozent>; Ebeling, Knut; Medientheorie; materielle Kultur; Ästhetik; Kunsttheorie; Metaphysik; Wissen
    Scope: 568 Seiten :
  11. Lost in Things
    Fragen an die Welt des Materiellen
    Contributor: Stockhammer, Philipp (Hrsg.)
    Published: 2015
    Publisher:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen – in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten?... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen – in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter »Lost in Things« begreifen. Seine Beiträge sind aus der internationalen Konferenz »Lost in Things – Questioning Functions and Meanings of the Material World« hervorgegangen, die im November 2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden hat und deren Anliegen die Integration aktueller und innovativer Ansätze aus der Archäologie und der Ethnologie/Anthropologie zur Analyse materieller Kultur und des Mensch-Ding-Verhältnisses war. Die in dem Band versammelten Texte verbindet ihre engagierte, aufgrund des bisweilen hohen Abstraktionsgrades und der Komplexität der Gedankengänge auch herausfordernde Argumentation. – Sonja Windmüller in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017 There are theoretical explorations as well as case-studies, from younger and established scholars, on a very wide variety of topics that are all related to “die Welt des Materiellen” in some way, but not at all from similar perspectives, nor dealing with similar research questions, or focussing on a specific discipline. […] For archaeologists trying to put the material turn into practice, this model presents a most useful point of departure for understanding how humans are lost in things indeed. A stimulating collection of essays. – Miguel John Versluys, in: EAZ 1–2/2015

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stockhammer, Philipp (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830981756
    Other identifier:
    9783830981756
    RVK Categories: LC 10000 ; NF 1060
    Series: Tübinger archäologische Taschenbücher ; 12
    Array
    Subjects: Archäologie; Ethnologie; Anthropologie; Sachkultur; Ethnologie; Archäologie; Europa; Gender; Materialität; Mesoamerika; Prozesse der Fragmentierung; Ruinen; Sachkultur; soziale Praktiken; Südamerika; Asien; materielle Kultur; Archäologische Geschlechterforschung; Ur- und Frühgeschichte; Sachkulturforschung und Museum; Archäologie
    Scope: Online Ressource (212 S.)
  12. Lesezeug
    das Buch zum Buch
    Author: Jochum, Uwe
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. „Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.“
    Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des „öllsten Frieseithers“.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830993131
    Other identifier:
    9783830993131
    Edition: 1st, New ed.
    Subjects: 19. Jahrhundert; Ausstellung; Erzählforschung; Heimatforschung; Heimatkunde; Heimatmuseum; Landkreis Cloppenburg; magische Rituale; materielle Kultur; Niederdeutsch; Oldenburger Münsterland; Pest; Pestbannung; Pestwellen; Plattdeutsch; Sachkulturforschung und Museum; Sagenforschung; Skurrilität; Tradition; Volkstumsideologie; Wahrzeichen
    Scope: 1 online resource (108 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

    Magister, Bremen, 2020

  14. Lost in Things
    Fragen an die Welt des Materiellen
    Contributor: Stockhammer, Philipp (Hrsg.)
    Published: 2015
    Publisher:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen – in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten?... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen – in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter »Lost in Things« begreifen. Seine Beiträge sind aus der internationalen Konferenz »Lost in Things – Questioning Functions and Meanings of the Material World« hervorgegangen, die im November 2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden hat und deren Anliegen die Integration aktueller und innovativer Ansätze aus der Archäologie und der Ethnologie/Anthropologie zur Analyse materieller Kultur und des Mensch-Ding-Verhältnisses war. Die in dem Band versammelten Texte verbindet ihre engagierte, aufgrund des bisweilen hohen Abstraktionsgrades und der Komplexität der Gedankengänge auch herausfordernde Argumentation. – Sonja Windmüller in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017 There are theoretical explorations as well as case-studies, from younger and established scholars, on a very wide variety of topics that are all related to “die Welt des Materiellen” in some way, but not at all from similar perspectives, nor dealing with similar research questions, or focussing on a specific discipline. […] For archaeologists trying to put the material turn into practice, this model presents a most useful point of departure for understanding how humans are lost in things indeed. A stimulating collection of essays. – Miguel John Versluys, in: EAZ 1–2/2015

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stockhammer, Philipp (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830981756
    Other identifier:
    9783830981756
    RVK Categories: LC 10000 ; NF 1060
    Series: Tübinger archäologische Taschenbücher ; 12
    Array
    Subjects: Archäologie; Ethnologie; Anthropologie; Sachkultur; Ethnologie; Archäologie; Europa; Gender; Materialität; Mesoamerika; Prozesse der Fragmentierung; Ruinen; Sachkultur; soziale Praktiken; Südamerika; Asien; materielle Kultur; Archäologische Geschlechterforschung; Ur- und Frühgeschichte; Sachkulturforschung und Museum; Archäologie
    Scope: Online Ressource (212 S.)