Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  2. Die globale Umweltkrise im deutschsprachigen Ökothriller: Wissenspopularisierung, Unterhaltung, kritische Funktion
    Published: 2020
    Publisher:  Universität Vechta

    Klima- und Umweltprobleme zu meistern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der schleppenden Suche nach Lösungen erscheint es sinnvoll, die gesellschaftspolitische Debatte über zahlen- und datendominierte Vermittlungs- und... more

     

    Klima- und Umweltprobleme zu meistern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der schleppenden Suche nach Lösungen erscheint es sinnvoll, die gesellschaftspolitische Debatte über zahlen- und datendominierte Vermittlungs- und Bewältigungsstrategien hinaus zu erweitern und auch Akteure wie Kunst und Literatur einzubeziehen. Als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Empfindungen und Sensoren für bedeutende Veränderungen, können Kunst und Literatur zum Gelingen einer Umwelt- und Klimawende beitragen. Die vorliegende Untersuchung nimmt einen populären und noch relativ neuen Vertreter der deutschsprachigen Literatur in den Blick: den Ökothriller Er setzt sich explizit mit der Umwelt- und Klimakrise auseinander, spricht eine diverse Leserlnnengruppe an und verbindet spannende Unterhaltung mit Wissenspopularisierung zu ökologischen Themen. Beispielhaft untersucht werden Der Schwarm (2004) von Frank Schätzing, Der Rote (2007) von Bernhard Kegel und Das Tahiti-Projekt (2008) von Dirk C: Fleck. Die Analyse hat zum Ziel, die literaturwissenschaftlichen Genremerkmale des Ökothrillers herauszuarbeiten und gleichzeitig der Frage nachzugehen, inwiefern diese neue Textform angesichts der gesellschaftspolitischen Debatte zu Umwelt- und Klimafragen ein kritisches Potenzial entwickeln könnte. Die Untersuchung erfolgt in vier wesentlichen Schritten. I. Zunächst werden die gesellschaftspolitische Umweltdebatte und die Umweltbewegung in Deutschland als realgesellschaftlicher Hintergrund der ausgewählten Texte betrachtet. Dies umfasst die Darstellung der historischen Entwicklung der Umweltbewegung ebenso wie der wesentlichen, an der Debatte beteiligten Akteursgruppen und ihrer Bewältigungsstrategien. II. Als fundierte Basis für die Analyse der Verarbeitung und Auseinandersetzung mit der Umweltkrise in den drei untersuchten Romanen dienen die Forschungsergebnisse des Ecocriticism eines schnell wachsenden, mit Fragen der Ökologie, des Umweltschutzes und der Mensch-Natur-Beziehung befassten Forschungsgebiets. III. In ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file