Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Die Schneekugel
    das vollklimatisierte Reiseandenken
    Published: 1983
    Publisher:  Jonas-Verl., Marburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3922561209
    RVK Categories: LB 61000 ; LH 78730
    Subjects: Sneeuwbollen; Souvenirs; Ikonographie; Kugel <Motiv>; Schneekugel; Geschichte
    Scope: 119 S., überw. Ill.
    Notes:

    Literaturverz. S. 119

  2. Die Schneekugel
    das vollklimatisierte Reiseandenken
    Published: 1983
    Publisher:  Jonas-Verl., Marburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3922561209
    RVK Categories: LB 61000 ; LH 78730
    Subjects: Sneeuwbollen; Souvenirs; Schneekugel; Kugel <Motiv>; Ikonographie; Geschichte
    Scope: 119 S., überw. Ill.
    Notes:

    Literaturverz. S. 119

  3. Tourismus 2020+ interdisziplinär
    Herausforderungen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft
    Contributor: Zehrer, Anita (Hrsg.)
    Published: 2012
    Publisher:  Erich Schmidt Verl., Berlin

    Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    ESV-Verlag
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ESV E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ESV E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ESV E-Book
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Erich SChmidt Verlag
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Eschmidt
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    RWS
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook ESV
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Erich Schmidt
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Erich Schmidt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ESchmidt
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ESchmidt
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Erich Schmidt
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Erich Schmidt
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Erich Schmidt
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book ESchmidt
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book ESchmidt
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ESV
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ESV
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ESV
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $n
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book Erich Schmidt
    No inter-library loan

     

    Quo vadis Tourismus? Von wirtschafts-, sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Determinanten zu Erkenntnissen aus Architektur, Ökologie oder IT – nur wenige Forschungs- und Praxisfelder sind fachlich so vielseitig wie der Tourismus. In welche Richtung diese Vielfalt den Tourismus selbst einmal bewegen wird, ist deshalb eine facettenreiche und anspruchsvolle Frage.Innovative Zugänge zu einem Tourismus 2020+ liefert dieser Band von Anita Zehrer und Alice Grabmüller. Erfahrene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich der Herausforderung durch - interdisziplinäre Diskussion von neuen Trends und Potenzialen des Tourismus aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht, - praxisorientierte Einschätzung möglicher Szenarien für den Tourismus der Zukunft,- viele anschauliche Beispiele und Fallstudien. Das Werk vereint eine interdisziplinäre Perspektive mit konkreten Empfehlungen und bietet viele neue Impulse für den Tourismus 2020+!

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Zehrer, Anita (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503141111
    RVK Categories: QQ 900 ; QQ 955
    Series: Schriften zu Tourismus und Freizeit ; Bd. 15
    Subjects: Tourismusforschung; Tourismus; Trend; Interdisziplinäre Forschung; Tourismuslehre; Tourismus Zukunft; Destination; Souvenirs; Sporttourismus; Städtetourismus; Markenpsychologie; Professionalisierung; Tourismus Event; Management und Wirtschaft
    Scope: Online-Ressource (336 S.), Ill.
    Notes:

    In: ESVcampus.de

    Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Harald Pechlaner, Christopher Reuter: Multidisziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität - Perspektiven für den Tourismus?; Kapitel 1: Destination; Ulrike Kuhnhenn, Dominique Gerber: Souvenirs: Aktuelle Forschungsergebnisse und deren Reflektion am Beispiel der Destination Chur/Schweiz; Sabine Müller, Kirstin Hallmann, Magnus Metz: Relevanz der Besucherlenkung für sporttouristische Destinationen

    Alexander Schuler, Eric Horster: Wandel im Destinationsmarketing: Herausforderungen und Anforderungen bei der Integration einer nachhaltigen Social Media StrategieHans-Jörg L. Weber: Städtetourismus in Berlin: Möglichkeiten zur GPS-basierten Verortung touristischer Praktiken; Fabian Widmann, Urs Wagenseil, Nadine Stutz Markenpsychologie im Destinationsmanagement - eine Untersuchung zur räumlichen und inhaltlichen Übertragbarkeit der touristischen Marke Luzern; Kapitel 2: Gesellschaft; Felix Bernhard: Herle Symbole im Tourismus - eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und China

    Dieter Pfister, Günther Lehar, Anita Zehrer, Margit Schäfer: Grenzen der Professionalisierung im TourismusFrieda Raich, Hansjörg Alber: Die Verflechtung von Dorfentwicklung und Tourismus; Kapitel 3: Gesundheit; Heike Bähre, Ulrike Fergen: Dualität von Geographie und Ökonomie in der Tourismuswissenschaft, dargestellt mittels interdisziplinärer Ansätze im Gesundheitstourismus; Claudia Möller, Wolfgang Schobersberger, Cornelia Blank: „Erholung durch Urlaub?" im Spannungsfeld von Burnout und Kurzreisen; Kapitel 4: Innovation

    Axel Dreyer, Dorothea Dürkop, Sven Groß, Matilde Sophie: Groß Regionale Produkte in der touristischen Vermarktung - Situationsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten im HarzUlrike Kuhnhenn, Silvia Simon, Melanie Dietrich: Biolandwirtschaft und Tourismus - Synergiepotenziale am Beispiel Graubünden; Jörg Frehse, Mike Peters: Direktinvestitionen multinationaler Hotelunternehmen im Spannungsfeld zwischen Tourismuswissenschaft und Immobilienökonomie; Kapitel 5: Klima & Verkehr; Tobias Behnen, Tobias Reeh: Touristischer Verkehr als Herausforderung: Ausgewählte Trends aus Tirol und Südtirol

    Hansruedi Müller, Therese Lehmann, Wilfried Haeberli, Michael Bütler: Neue Gletscherseen als Folge der Entgletscherung im Alpenraum - Herausforderungen für den TourismusRobert Steiger et al.: CC-Snow: ein multidisziplinäres Projekt zu den Einflüssen des Klimawandels auf Wintertourismus in Tirol und der Steiermark; Elisabeth Trawoeger, Robert Steiger: Klimawandel und Skitourismus - Objektive versus subjektive Risikoeinschätzung in Tirol; Kapitel 6: Kunde

    Bert Hallerbach, Eberhard Biehl: Vom Erbsenzählen zum Insight. Klassische Gästebefragung contra offene Befragungsformen - Neue Impulse für Gästebefragungen in touristischen Destinationen

    Wandel im Destinationsmarketing: Herausforderungen und Anforderungen bei der Integration einer nachhaltigen Social Media StrategieHans-Jörg L. Weber: Städtetourismus in Berlin: Möglichkeiten zur GPS-basierten Verortung touristischer Praktiken; Fabian Widmann, Urs Wagenseil, Nadine Stutz Markenpsychologie im Destinationsmanagement - eine Untersuchung zur räumlichen und inhaltlichen Übertragbarkeit der touristischen Marke Luzern; Kapitel 2: Gesellschaft; Felix Bernhard: Herle Symbole im Tourismus - eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und China

    Groß Regionale Produkte in der touristischen Vermarktung - Situationsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten im HarzUlrike Kuhnhenn, Silvia Simon, Melanie Dietrich: Biolandwirtschaft und Tourismus - Synergiepotenziale am Beispiel Graubünden; Jörg Frehse, Mike Peters: Direktinvestitionen multinationaler Hotelunternehmen im Spannungsfeld zwischen Tourismuswissenschaft und Immobilienökonomie; Kapitel 5: Klima & Verkehr; Tobias Behnen, Tobias Reeh: Touristischer Verkehr als Herausforderung: Ausgewählte Trends aus Tirol und Südtirol

    Vom Erbsenzählen zum Insight. Klassische Gästebefragung contra offene Befragungsformen - Neue Impulse für Gästebefragungen in touristischen Destinationen

    Grenzen der Professionalisierung im TourismusFrieda Raich, Hansjörg Alber: Die Verflechtung von Dorfentwicklung und Tourismus; Kapitel 3: Gesundheit; Heike Bähre, Ulrike Fergen: Dualität von Geographie und Ökonomie in der Tourismuswissenschaft, dargestellt mittels interdisziplinärer Ansätze im Gesundheitstourismus; Claudia Möller, Wolfgang Schobersberger, Cornelia Blank: "Erholung durch Urlaub?" im Spannungsfeld von Burnout und Kurzreisen; Kapitel 4: Innovation

    Neue Gletscherseen als Folge der Entgletscherung im Alpenraum - Herausforderungen für den TourismusRobert Steiger et al.: CC-Snow: ein multidisziplinäres Projekt zu den Einflüssen des Klimawandels auf Wintertourismus in Tirol und der Steiermark; Elisabeth Trawoeger, Robert Steiger: Klimawandel und Skitourismus - Objektive versus subjektive Risikoeinschätzung in Tirol; Kapitel 6: Kunde

    Multidisziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität - Perspektiven für den Tourismus?; Kapitel 1: Destination; Ulrike Kuhnhenn, Dominique Gerber: Souvenirs: Aktuelle Forschungsergebnisse und deren Reflektion am Beispiel der Destination Chur/Schweiz; Sabine Müller, Kirstin Hallmann, Magnus Metz: Relevanz der Besucherlenkung für sporttouristische Destinationen

  4. Aufheben, Wegwerfen
    vom Umgang mit schönen Dingen
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit? Sie stehen auf... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit? Sie stehen auf unseren Schreibtisch, oder auf den Nachttischchen. Wir hängen sie an die Wand oder tragen sie diskret in der Tasche: die ganz persönlichen Dinge. Egal, ob wir sie Amulett, Talisman oder Erinnerungsstück nennen: Sie begleiten uns überall hin, wo wir länger bleiben. Wir basteln kleine Privataltäre für sie und finden sie schön – aber was heißt das? Und woher kommt der Zauber, den diese ganz persönlichen Gegenstände auf uns ausüben? Aufheben, Wegwerfen verfolgt die Geschichte unserer Glücksbringer und Souvenirs von den Wohnzimmern des 21. Jahrhundert zurück in die materielle Kultur des Mittelalters mit ihren magischen Steinen, Bildern und Rosenkränzen. In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmaß, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das? Ein Essay über die schönen Alltagsdinge, über Magie, schlechtes Gewissen, die Utopie der rabiaten Reduktion und das tägliche Durcheinander.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397521
    Other identifier:
    RVK Categories: MS 8000 ; AP 99800 ; CC 6900
    Edition: 1. Auflage
    Series: Konstanz University Press
    Subjects: Mittelalter; Magie; Gegenstände; Alltagsdinge; magisch; Souvenirs; Glücksbringer
    Scope: 1 Online-Ressource (171 Seiten)