Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 423.

  1. Kriegserfahrungen erzählen
  2. Nichtstun als politische Praxis
  3. Character Analysis of Maggie in George Eliot's 'The Mill on the Floss'

    Abstract: George Eliot (1819-1880), famous British Victorian novelist, has illustrated many great fictions that one of them is The Mill on the Floss in which Maggie Tulliver, as the key character, lives in a family in which she has been discriminated... more

     

    Abstract: George Eliot (1819-1880), famous British Victorian novelist, has illustrated many great fictions that one of them is The Mill on the Floss in which Maggie Tulliver, as the key character, lives in a family in which she has been discriminated against by her family members and even other people in the society because of the blackness of her eyes and hair, and her dark skin. People know her as an evil girl because of the blackness that she owns. But oppositely, Maggie tries to change their negative views to her by being kind and having good behavior. This paper has an analytic review on this character in this novel to explore her personality, behavior, and responsibility and the reactions of her family and other characters to Maggie

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Blackness; Discrimination; Evil; Family; Love; Society
  4. Writing Facts: Interdisciplinary Discussions of a Key Concept in Modernity
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    "Fact" is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an... more

     

    "Fact" is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an effective procedure to realize and to understand facts. This concerns preparatory procedures, formal choices, models of argumentation, and narrative patterns. By considering "writing facts" and "writing facts", the volume shows why and how "facts" are a result of knowledge, rules, and norms as well as of description, argumentation, and narration. This approach allows new perspectives on »fact« and its impact on modernity.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Lettre ; 328
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Science; Arts; Society; Media; Language; Literary Studies; Cultural Studies; British Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  5. Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und... more

     

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Lettre ; 197
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Klage; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Social Relations; Society; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Beschwerde; Petition; Film; Medien; Kritik; Sozialität; Sprache; Semantik; appeal; media; criticism; sociality; language; semantics
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  6. Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie
    Eine ideologiekritische Analyse
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441091
    Other identifier:
    RVK Categories: HN 7625
    Series: Pädagogik
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft; Bildung; Bildungstheorie; Children's and Youth Literature; Critical Theory; Culture Industry; Education; General Literature Studies; Gesellschaft; Harry Potter; Ideologie; Jugend; Kinder- und Jugendliteratur; Kritische Theorie; Kulturindustrie; Literatur; Literature; Pädagogik; Pedagogy; Society; Theory of Education; Youth; Ideologiekritik; Kulturindustrie
    Other subjects: Rowling, J. K. (1965-): Harry Potter; Rowling, J. K. (1965-)
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)

  7. Heimat global
    Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion
    Contributor: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber); Wiesenfeldt, Christiane (Herausgeber)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Wie steht es um den Heimat-Begriff im Kontext der Globalisierung? Die Beiträge des Bandes erörtern nicht nur die unterschiedlichen Darstellungs- und Aktualisierungsformen, sondern auch das vielfältige heuristische und praxeologische Potential von... more

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie steht es um den Heimat-Begriff im Kontext der Globalisierung? Die Beiträge des Bandes erörtern nicht nur die unterschiedlichen Darstellungs- und Aktualisierungsformen, sondern auch das vielfältige heuristische und praxeologische Potential von »Heimat«. Als Beitrag zur Klärung einer gegenwärtig in Europa und vor allem in Deutschland viel diskutierten Frage definiert das Buch den Heimat-Begriff jenseits von identitären und nationalen Vereinnahmungen als einen Modus der nachhaltigen Weltbeziehung und der Zugehörigkeit neu - und macht ihn so für politisch-gesellschaftliche Entwürfe dienstbar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber); Wiesenfeldt, Christiane (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445884
    Other identifier:
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; Band 188
    Subjects: Cultural History; Cultural Studies; Culture; Film; Gesellschaft; Globalisierung; Globalization; Integration; Kultur; Kulturgeschichte; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Law; Literatur; Literature; Music; Musik; Nachhaltigkeit; Recht; Society; Sociology of Culture; Sustainability; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Diskurs; Globalisierung; Heimat; Zugehörigkeit; Geschichte; Begriff
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)

  8. Digitalkulturen/Cultures numériques
    Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires
    Published: [2018]; © 2019
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die... more

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträger_innen - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Publikationskultur sowie Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen Insights into the challenges and opportunities of digitisation in different disciplines in the German and French-speaking research landscape as well as in everyday life

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442159
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch des Frankreichzentrums ; 16
    Subjects: Berufsleben; Culture; Deutschland; Digital Humanities; France; Frankreich; Germany; Gesellschaft; Humanités Numériques; Kultur; Media Studies; Medienwissenschaft; Professional Life; Science; Society; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; Soziologie; Technik; Techniksoziologie; Technology; Wissenschaft; Wissenschaftssoziologie
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)

  9. Namibias Kinder
    Lebensbedingungen und Lebenskräfte in der Krisengesellschaft
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die extremen Unterschiede zwischen Arm und Reich gehen in Namibia mit einer Verschlechterung der Lebenslage vieler Kinder einher, die schutz- und obdachlos in großer Armut leben. Wie sieht der Alltag dieser Kinder im ländlichen Norden und in den... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die extremen Unterschiede zwischen Arm und Reich gehen in Namibia mit einer Verschlechterung der Lebenslage vieler Kinder einher, die schutz- und obdachlos in großer Armut leben. Wie sieht der Alltag dieser Kinder im ländlichen Norden und in den urbanen Blechhütten-Siedlungen Windhoeks aus? Michaela Fink und Reimer Gronemeyer haben sich auf die Suche gemacht und mit betroffenen Kindern und den sie unterstützenden zivilgesellschaftlichen Initiativen in Namibia gesprochen. Die berührenden, bewegenden aber auch spannenden Erzählungen zeigen auf, dass bei vielen Kindern trotz widrigster Lebensumstände bemerkenswerte Lebenskräfte wirken und sie Wege finden, dieses Leben zu meistern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452547
    Other identifier:
    Series: Global Studies
    Subjects: Africa; Afrika; Armut; Children; City; Civil Society; Ethnologie; Ethnology; Gesellschaft; Globalisierung; Globalization; Jugend; Katutura; Kinder; Ländlicher Raum; Obdachlosigkeit; Orphans; Postcolonialism; Postkolonialismus; Poverty; Rural Area; Social Inequality; Society; Soziale Ungleichheit; Stadt; Waisen; Windhoek; Youth; Zivilgesellschaft; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Scope: 1 online resource (214 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  10. Cassandra and other selections from Suggestions for thought
    Published: 1991
    Publisher:  Pickering & Chatto, London

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    92 A 4478
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Poovey, Mary (Hrsg.); Nightingale, Florence
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 1851960228
    Series: Pickering women's classics
    Subjects: Society
    Scope: XXXIV,244 S
    Notes:

    Cover title: Cassandra/Suggestions for thought

  11. Soziologie der Medien
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum.Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt das Buch einen Ausblick auf die aktuelle Selbstbeschreibungsformel der »Mediengesellschaft«

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422717
    RVK Categories: AP 13800 ; EC 2410 ; MS 7850
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series: Einsichten. Themen der Soziologie
    Subjects: Gesellschaft; Einführung; Soziologie; Medien; Medienwissenschaft; Soziologische Theorie; Mediensoziologie; Media; Society; Medientheorie; Sociology; Introduction; Media Studies; Sociology of Media; Media Theory; Sociological Theory; Massenmedien; Soziologie
    Scope: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  12. Some recent attacks
    essays cultural & political
    Published: 1992
    Publisher:  AK Press, Stirling

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 1873176805
    RVK Categories: HN 5066 ; HN 9990
    Edition: 1. print.
    Subjects: Great Britain; Society; Essai (genre littéraire); Société - Histoire et critique; Politik; Arts
    Scope: 91 S.
  13. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  14. Tensions and Convergences
    Technological and Aesthetic Transformations of Society
    Contributor: Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Unger, Alexander (HerausgeberIn); Ziegler, Marc (HerausgeberIn)
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    This book presents results of an international conference which addressed the interaction of aesthetical and technological dimensions within the formation of contemporary society. The contributions discuss the production of time and space, self and... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book presents results of an international conference which addressed the interaction of aesthetical and technological dimensions within the formation of contemporary society. The contributions discuss the production of time and space, self and nature, individual and society in the image of technology. They focus on the productive tensions and convergences between aesthetic and technological concepts when implemented in everyday life. The volume contains - among others - texts about technologies of visualisation, the aesthetics of warfare and the design of technological lifeworlds.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kaminski, Andreas (HerausgeberIn); Unger, Alexander (HerausgeberIn); Ziegler, Marc (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405185
    Other identifier:
    9783839405185
    RVK Categories: CC 8280
    Series: Science Studies
    Subjects: aesthetics; visualization; Aesthetics; Visualization; Image; Society; Sociology of Technology; Sociology; Sociology of Culture; Philosophy of Technology; Technology; Aesthetics; Visualization; Society; Image; Sociology of Technology; Sociology of Culture; Philosophy of Technology; Sociology;
    Scope: 1 Online-Ressource
  15. Vom Diskurs zum Dispositiv
    Eine Einführung in die Dispositivanalyse
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Dispositivforschung zielt auf die systematische Ergänzung und Weiterung diskurstheoretischer Perspektiven und diskursanalytischer Forschungspraxis. In ihrem Kern steht die empirische Frage nach den Wechselbezügen zwischen normierenden... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Dispositivforschung zielt auf die systematische Ergänzung und Weiterung diskurstheoretischer Perspektiven und diskursanalytischer Forschungspraxis. In ihrem Kern steht die empirische Frage nach den Wechselbezügen zwischen normierenden Wissensordnungen, ihren konkreten handlungspraktischen Wirksamkeiten im sozialen Austausch von Menschen sowie den damit einhergehenden Selbst-Bezügen und Subjektivitätsformen. Da dieses Forschungsfeld bisher theoretisch-konzeptionell und methodisch-praktisch kaum erschlossen ist, bietet das Buch eine grundlegende Einführung in Leitfragen und Themenfelder, analytische Konzepte und methodische Anwendungen der Dispositivanalyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Big Data
    Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren.... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren.Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m The catchphrase »Big Data« is on everyone's lips - and describes not only scientific data practices, but also stands for a societal change and a media culture in upheaval.What influences does Big Data exert on contemporary culture and its power shifts? What media and knowledge technologies facilitate the modeling of Big Data and which narratives, images, and fictions come into play in so doing? And how were large data sets managed and processed in the analog era?To answer these questions, the reader assembles texts by the leading theorists of the Digital Humanities. His focus is directed towards the contemporary diagnostic and critical data perspectives of Big Data with respect to cultural and historical aspects.With contributions from Mark Andrejevic, Axel Bruns, dannah boyd, Jean Burgess, David Bollier, Kate Crawford, Alexander R. Galloway, Bruno Latour, Lev Manovich, Jussi Parikka, Richard Rogers, Theo Röhle, Eugene Thacker, and many others

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Gender
    a graphic guide
    Published: 2019
    Publisher:  Icon Books Ltd, London

    "An essential comic-book journey from the creators of Queer: A Graphic History that will change the way you think about gender. Is masculinity 'toxic?' Why are public toilets such a political issue? How has feminism changed the available gender roles... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "An essential comic-book journey from the creators of Queer: A Graphic History that will change the way you think about gender. Is masculinity 'toxic?' Why are public toilets such a political issue? How has feminism changed the available gender roles - and for whom? Why might we all benefit from challenging binary thinking about sex/gender? In this unique illustrated guide, Meg-John Barker and Jules Scheele travel through our shifting understandings of gender across time and space - from ideas about masculinity and femininity, to non-binary and trans genders, to intersecting experiences of gender, race, sexuality, class, disability, and more. Tackling current debates and tensions, which can divide communities and even cost lives, Barker and Scheele look to the past and the future to explore how we might all approach gender in more caring and celebratory ways." Back cover

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Als Andere unter Anderen
    Darstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität
    Published: 2020
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was«... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was« sollte im Vordergrund stehen, sondern die Art und Weise, also die Frage »Wie verhalten wir uns zueinander?«. Paul Helfritzsch untersucht daher, wie das unterschiedliche Verhalten miteinander, gegeneinander und besonders füreinander nicht als Problem, sondern als Ursprung jeder möglichen Solidarität gesehen werden kann. Wir sind zugleich nicht ganz wir selbst und nicht ganz fremd, wir sind Andere unter Anderen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452455
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 7700
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Gesellschaft; Philosophie; Mensch; Performativität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Society; Social Relations; Philosophy; Erleben; Sozialität; sozialer Raum; Human; Leiblichkeit; Postmoderne; Post-structuralism; Postmodernism; Phänomenologie; phenomenology; Social Philosophy; Embodiment; Experience; performativity; Solidarity; social space; Weltverhältnis; World Relationship; PHILOSOPHY / Social
    Scope: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020

  19. Als Andere unter Anderen
    Darstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was«... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was« sollte im Vordergrund stehen, sondern die Art und Weise, also die Frage »Wie verhalten wir uns zueinander?«. Paul Helfritzsch untersucht daher, wie das unterschiedliche Verhalten miteinander, gegeneinander und besonders füreinander nicht als Problem, sondern als Ursprung jeder möglichen Solidarität gesehen werden kann. Wir sind zugleich nicht ganz wir selbst und nicht ganz fremd, wir sind Andere unter Anderen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Practices of comparing
    towards a new understanding of a fundamental human practice
    Contributor: Epple, Angelika (HerausgeberIn); Erhart, Walter (HerausgeberIn); Grave, Johannes (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Practices of comparing shape how we perceive, organize, and change the world. Supposedly innocent, practices of comparing play a decisive role in forming categories, boundaries, and hierarchies; but they can also give an impetus to question and... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Practices of comparing shape how we perceive, organize, and change the world. Supposedly innocent, practices of comparing play a decisive role in forming categories, boundaries, and hierarchies; but they can also give an impetus to question and change such structures. Like almost no other human practice, comparing pervades all social, political, economic, and cultural spheres. This volume outlines the program of a new research agenda that places comparative practices at the center of an interdisciplinary exploration. Its contributions combine case studies with overarching systematic considerations. They show what insights can be gained and which further questions arise when one makes a seemingly trivial practice - comparing - the subject of in-depth research.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Normativität und Wertneutralität
    Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift die Soziologie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift die Soziologie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft schaut. Im zweiten Fall kann sie sich ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht entziehen. Was jedoch bedeuten diese vermeintlich widersprüchlichen Ziele für Soziolog*innen und was sagt das über das Fach selbst aus?Natalie Mevissen untersucht das Verhältnis der Soziologie zur Gesellschaft mit Hilfe hermeneutischer Interviewanalysen und formuliert zugleich Bedingungen für eine theoretisch wie methodologisch fundierte Wissenschaftssoziologie der Soziologie. Sie plädiert für einen Perspektivwechsel: weg von einem Problemdiskurs hin zu einer Perspektive der Wahlverwandtschaft der Soziologie mit der Gesellschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Gesellschaft als Medialität
    Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleitenden Medium wird? Niklas Barth geht in analytischen und empirischen Studien den Zugzwängen unterschiedlicher Medienformen nach. Diese Analysen führen nicht nur vor, wie sich Medien geradezu gegen unseren Willen immer wieder in Kommunikationsprozesse einmischen. Sie formulieren auch das Problem der soziologischen Gesellschaftsbeschreibung in neuer Schärfe: Gesellschaft besteht nicht einfach nur aus Medienformen, Gesellschaft ist vielmehr reine Medialität.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452363
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Kommunikation; Macht; Gesellschaft; empirische Sozialforschung; Soziologie; Sprache; Medien; Theater; Netzwerk; Communication; Digitale Medien; Subjekt; Mediensoziologie; Medialität; Media; theatre; Society; Digital Media; Language; power; Network; Writing; Medientheorie; Interview; Social Media; Schrift; Sociology; Sociology of Media; Media Theory; Medienphilosophie; Media Philosophy; René Pollesch; social theory; Empirical Social Research; Subject; Mediality; Digitale Infrastrukturen; Medienform; Digital Infrastructures; Media Form; Gesellschaftstheorie; Medientheorie; Medienphilosophie; Digitale Infrastrukturen; Empirische Sozialforschung; Social Media; Theater; Interview; Medialität; Kommunikation; Medienform; Sprache; Schrift; René Pollesch; Netzwerk; Macht; Subjekt; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Soziologie; Social Theory; Media Theory; Media Philosophy; Digital Infrastructures; Empirical Social Research; Theatre; Mediality; Communication; Media Form; Language; Writing; Network; Power; Subject; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Sociology;
    Scope: 1 Online-Ressource (322 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 289 - 322

    Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"

    Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2019

  23. Die Korrektur der Gesellschaft
    Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesellschaftsprobleme Übersetzungskonflikte sind und dies nicht nur differenzierungstheoretisch angenommen wird. Anhand des Investigativ-Journalismus - einer Form organisierter Gesellschaftskorrektur - zeichnet er nach, wie eine durch Tempo-Dosierung und Grenzeinhaltung gekennzeichnete Irritationsgestaltung aus Publikationen »Druckerzeugnisse« macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Museums, transculturality, and the nation-state
    case studies from a global context
    Contributor: Leeb, Susanne (HerausgeberIn); Samuel, Nina (HerausgeberIn)
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    While the nation-state gave rise to the advent of museums, its influence in times of transculturality and post-/decolonial studies appears to have vanished. But is this really the case? With case studies from various geo- and sociopolitical contexts... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    While the nation-state gave rise to the advent of museums, its influence in times of transculturality and post-/decolonial studies appears to have vanished. But is this really the case? With case studies from various geo- and sociopolitical contexts from around the globe, the contributors investigate which role the nation-state continues to play in museums, collections, and heritage. They answer the question to which degree the nation-state still determines practices of collection and circulation and its amount of power to shape contemporary narratives. The volume thus examines the contradictions at play when the necessary claim for transculturality meets the institutions of the nation-state

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Leeb, Susanne (HerausgeberIn); Samuel, Nina (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839455142
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 34000 ; AK 85700 ; ME 2050
    Series: Edition Museum ; volume 52
    Subjects: Colonialism; Cultural History; Memory Culture; Museology; Museum Management; Museum; Museums; Nation State; Society; Transculturality; ART / Museum Studies
    Scope: 1 Online-Ressource (244 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  25. Bild, Medium, Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Contributor: Ellenbürger, Judith (HerausgeberIn); Gregor, Felix T. (HerausgeberIn); Jochimsen, Katrin (MitwirkendeR)
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Bilder des Geldes strömen täglich durch die diversen Medienkanäle – sei es im Print- oder Onlinebereich, in Film-, Fernseh- oder Videoproduktionen. Aufgrund der zunehmenden Immaterialität und Unsichtbarkeit des Geldes sind sie jedoch weniger... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Bilder des Geldes strömen täglich durch die diversen Medienkanäle – sei es im Print- oder Onlinebereich, in Film-, Fernseh- oder Videoproduktionen. Aufgrund der zunehmenden Immaterialität und Unsichtbarkeit des Geldes sind sie jedoch weniger schlichte Abbildungen, sondern vielmehr Produzenten gesellschaftlicher Vorstellungen von Geld. Die Beiträge dieses Bandes zeigen in ihrer Auseinandersetzung mit Gelddarstellungen, wie sehr letztere auf kulturelle Kontexte geradezu „angewiesen“ sind und inwiefern dadurch eine semantische Aufladung entsteht, die Fragen medienwissenschaftlicher, aber auch sozialer, ökonomischer und genderpolitischer Dimensionen nach sich zieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ellenbürger, Judith (HerausgeberIn); Gregor, Felix T. (HerausgeberIn); Jochimsen, Katrin (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763780
    RVK Categories: AP 14450 ; EC 5410 ; ND 6040 ; LH 61090
    Series: inter/media ; 6
    inter-media ; Band 6
    Subjects: analyse; Analyse; Krise; Gesellschaft; Film; Wirtschaft; Ökonomie; Theorie; Analysis; Society; Economy; Crisis; Theory; Finance; Finanz
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 261 Seiten)