Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. <<Das>> Prinzip der Chimäre
    eine Anthropologie des Gedächtnisses
    Published: [2018]
    Publisher:  Konstanz University Press, [Konstanz]

    'Das Prinzip der Chimäre' ist eine bahnbrechende Studie über die rituellen und bildlichen Überlieferungen derjenigen Völker, die aus der Perspektive einer westlichen Moderne vor allem als »schriftlos« angesehen wurden. Das Buch argumentiert gegen... more

     

    'Das Prinzip der Chimäre' ist eine bahnbrechende Studie über die rituellen und bildlichen Überlieferungen derjenigen Völker, die aus der Perspektive einer westlichen Moderne vor allem als »schriftlos« angesehen wurden. Das Buch argumentiert gegen eine wirkmächtige Tradition, die das kulturelle Gedächtnis dieser Völker als ungeordnet und unbeständig einschätzt, weil es auf so flüchtige Medien wie Ornamente, Körperkunst und Masken angewiesen war. Aber wie unterscheiden sich solche Erinnerungsformen tatsächlich von den uns vertrauten? Severis Buch entwirft nichts Geringeres als eine Anthropologie des Gedächtnisses und vermisst dabei die Grenzen zwischen oralen und Schriftkulturen gänzlich neu. In faszinierender Weise beschreibt es die Beziehungen zwischen dem narrativen und dem rituellen Sprechen in Gesellschaften, die sich auf das gesprochene Wort stützen und dabei das Erinnerungswürdige von dem unterscheiden, was dem Vergessen anheimzugeben ist. Indem es den Spuren dieser nicht-westlichen Gedächtniskunst folgt, erlaubt uns Severis Buch, auf neue Weise über das Wesen kultureller Unterschiede nachzudenken. Eine anthropologisch fundierte Wissenschaft der Imagination, die Praktiken des Erinnerns und Einbildens jenseits der herkömmlichen Denkweisen als Zusammenspiel von Sprachgebrauch, Erwartungshaltungen, rituellen Energien und individuellen Zukunftsprojektionen begreift, ist der Fluchtpunkt dieser ethnographischen Entdeckungsreise.Severi nimmt die klassischen Forschungen von Augustus Pitt-Rivers, Aby Warburg und Franz Boas auf, erweitert sie aber durch eine Fülle ethnographischer Materialien und weitreichender Thesen, die nicht nur die Reflexion über Kunst und Kommunikation, sondern auch die Theorien von Kultur und Semantik neu beleben werden. Das Buch gibt uns damit eine Möglichkeit der vergleichenden Untersuchung zurück, die längst verloren gegangen schien: Anthropologie, Geschichte und Ästhetik als Wissenschaften von Imagination und Gedächtnis so miteinander ins Gespräch zu bringen, dass wir mehr über unser Dasein in der Welt erfahren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brede-Konersmann, Claudia
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783835390928; 3862530922
    Other identifier:
    9783862530922
    RVK Categories: LB 26000 ; LC 50000
    DDC Categories: 300
    Series: ethno|graphien
    Subjects: Kollektives Gedächtnis; Indianer; Oral history,; Erinnerung; Bilderschrift; Ikonographie,; Kultur und Persönlichkeit,; Mnemotechnik; Piktogramm; Schrift und Sprache; Schrift,; Vergessen; Wissen; Wissensvermittlung
    Other subjects: Anthropologie; Ethnographie; Augustus Pitt-Rivers; Aby Warburg; Franz Boas; 1750: Hardcover, Softcover / Ethnologie
    Scope: 389 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 367-[386]

    Angekündigt unter dem Titel: Der Ursprung der Chimäre (ISBN 9783862530922)

  2. Fliegende Worte - sprechende Pfeile
    vom Schreiben der mündlichen Rede
    Published: [2021]
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783835338968; 383533896X
    Other identifier:
    9783835338968
    DDC Categories: 300; 400; 800
    Subjects: Mündliche Literatur; Oral history,; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit; Schriftlichkeit; Schrift und Sprache; Ägypten <Altertum>; Griechische Antike; Schrift
    Scope: 398 Seiten, 22,2 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [390]-398